AMD RDNA 4-GPUs bieten in Mesa 25.0 „ausreichende“ RADV-Unterstützung, es fehlen nur zwei Komponenten

AMD RDNA 4-GPUs bieten in Mesa 25.0 „ausreichende“ RADV-Unterstützung, es fehlen nur zwei Komponenten

Derzeit können Benutzer, die RDNA 4-GPUs auf Linux-Plattformen verwenden, vom RADV-Treiber eine solide Leistung erwarten, obwohl in der Startphase einige nicht wesentliche Funktionen fehlen werden.

RADV-Verbesserungen vor der Markteinführung des RX 9070: Einblicke vom leitenden Entwickler

Während AMD sich auf die Veröffentlichung seiner RDNA 4-GPU-Serie vorbereitet, hat das Valve Linux Graphics Driver-Team den RADV-Treiber (Radeon Vulkan) fleißig verfeinert, der für die Leistung dieser GPUs von entscheidender Bedeutung ist. Diese wichtige Entwicklung wurde kürzlich in einem Bericht von Phoronix hervorgehoben. Der RADV ist ein Open-Source-Vulkan-Treiber, der im Mesa-Framework enthalten ist und die Leistung von AMD-GPUs in Linux-Umgebungen optimieren soll.

Vor der für März geplanten Markteinführung der RX 9070 wird das entsprechende Update Mesa 25.0 veröffentlicht, das maßgeschneiderte Verbesserungen für den RADV-Treiber zur Unterstützung dieser GPUs mit sich bringt. Samuel Pitoiset, der leitende Entwickler von RADV, hat versichert, dass der Treiber für die neue Radeon RX 9070-Serie „gut genug“ sein wird.

Diese anfängliche Unterstützung sollte gut genug sein, aber im Vergleich zu GFX11 (RDNA3) fehlen aus Zeitgründen zwei Funktionen (kooperative Matrix und Video-Dekodierung/-Kodierung).

DCC befindet sich noch in der aktiven Entwicklung, kann aber möglicherweise während der RC-Phase fertiggestellt werden.

– Mesa 25.0 Patchnotizen

Samuel gab zwar zufriedenstellende Unterstützung an, wies aber auch darauf hin, dass die für Ende Februar geplante Veröffentlichung von Mesa 25.0 zwei wichtige Funktionen nicht enthalten wird: Cooperative Matrix (VK_KHR_cooperative_matrix) und Video Decode/Encode (Vulkan Video).Die Cooperative Matrix ist besonders wichtig für spezialisierte Rechenaufgaben wie Gaming und maschinelles Lernen, während Video Decode/Encode die effizienten Videoverarbeitungsfunktionen innerhalb der Vulkan-API verbessern wird.

AMD Vulkan

Interessanterweise bedeutet das Fehlen der Vulkan Video-Unterstützung nicht, dass den Benutzern über die VA-API (Video Acceleration API) die Möglichkeiten zur hardwarebeschleunigten Videodekodierung und -kodierung auf RDNA 4 fehlen. Es wird erwartet, dass die AMD-Ingenieure dies unabhängig vom Vulkan Video-Funktionsumfang handhaben.

Letztendlich ist eine robuste RADV-Unterstützung für RDNA 4-GPUs von entscheidender Bedeutung, da sie potenzielle Einschränkungen für Linux-Benutzer mit RX 9070-GPUs minimiert. Die fehlenden Funktionen werden voraussichtlich kurz nach der Einführung der GPU integriert, was das Gesamterlebnis für Benutzer weiter verbessert.

Weitere Informationen finden Sie in Quellen wie Phoronix und freedesktop.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert