
Die Tech-Community ist begeistert, denn AMD steht kurz vor der Veröffentlichung seiner Zen 5-basierten Accelerated Processing Units (APUs) für die AM5-Desktop-Plattform. Aktuelle Berichte deuten darauf hin, dass die kommende AGESA-BIOS-Version diese neue APU-Serie unterstützt, was auf eine baldige Veröffentlichung hindeutet.
AGESA BIOS 1.2.7.0: Unterstützung für Krackan Point APUs auf AM5
Für Enthusiasten, die sehnsüchtig auf leistungsstärkere APUs warten, stellt die Einführung der AMD Zen 5-Architektur ein bedeutendes Upgrade dar. Die aktuellen Top-Desktop-APUs der Phoenix Ryzen 8000G-Serie nutzen zwar die Zen 4-Technologie, bleiben aber hinter den mobilen Pendants mit Zen 5-Architektur wie Strix Point und Strix Halo zurück. AMDs jüngster Schritt, die budgetfreundliche Krackan Point-Serie für mobile Plattformen einzuführen, deutet jedoch auf eine mögliche Desktop-Version hin.

Die Krackan Point APUs, auch bekannt als Ryzen AI 300-Serie, debütierten im ersten Quartal 2025 und bieten lobenswerte Spezifikationen, die auf den mobilen Mittelklasse-Sektor zugeschnitten sind. Aktuelle Updates einer von Reous Innox kuratierten Tabelle haben das AGESA-BIOS „ComboAM5PI 1.2.7.0“ enthüllt, das angeblich eine neue CPU-Familie mit dem Mikrocode „00B60Fxx“ unterstützt. Dieser Mikrocode bezieht sich sowohl auf Krackan Point 1 als auch auf Krackan Point 2 und deutet darauf hin, dass diese CPUs auf die Markteinführung auf der AM5-Plattform zusteuern.

Obwohl keine dieser Informationen offiziell bestätigt ist, ist es wahrscheinlich, dass Krackan Point APUs bald auf der AM5-Plattform verfügbar sein werden, insbesondere da AMD noch keine dafür entwickelten Zen 5 APUs veröffentlicht hat. In den letzten Monaten gab es zahlreiche Spekulationen um die Ryzen „9000G“-Serie, wobei Prognosen auf eine Markteinführung im Herbst 2025 hindeuten. Dieser Zeitplan lässt vermuten, dass wir das Debüt der APU-Serie noch vor Jahresende erleben könnten, praktischerweise vor der Veröffentlichung der erwarteten Zen 6-Prozessoren von AMD im nächsten Jahr.
Die Ryzen 9000G-Serie soll Konfigurationen mit bis zu 8 Kernen und 16 Threads unterstützen, angetrieben von der Zen 5-Architektur sowie integrierter Grafik auf Basis der RDNA 3.5-Technologie. Dank der höheren Leistungsgrenzen dieser neuen Prozessoren können Anwender mit einer Leistung rechnen, die mit der der mobilen Krackan Point APUs vergleichbar ist, jedoch mit erweiterten Funktionen.
Für die neuesten Updates und Einblicke folgen Sie: @9550pro
Schreibe einen Kommentar