
Neben der kürzlichen Vorstellung der MI350-Serie bietet AMD eine spannende Vorschau auf die kommende Instinct MI400-Serie der nächsten Generation, die 2026 auf den Markt kommen soll.
Hervorhebung der außergewöhnlichen Funktionen des AMD Instinct MI400
AMDs Instinct MI400-Beschleuniger scheint die Hardware-Fähigkeiten deutlich zu verbessern und bietet eine Rechenleistung, die fast doppelt so hoch ist wie die der MI350-Serie. Offizielle Spezifikationen besagen, dass der MI400 beeindruckende 40 PFLOPs für FP4-Operationen und 20 PFLOPs für FP8-Berechnungen liefern wird, was die Rechenleistung im Vergleich zur aktuellen MI350-Serie effektiv verdoppelt.
AMD nutzt die Vorteile der HBM4-Speichertechnologie für die MI400-Serie. Die neue Generation bietet eine um 50 % höhere Speicherkapazität von 288 GB HBM3e auf 432 GB HBM4. Der HBM4-Standard ermöglicht eine Bandbreite von 19, 6 TB/s – mehr als das Doppelte der 8 TB/s der MI350-Serie. Jede GPU unterstützt zudem eine Scale-Out-Bandbreite von 300 GB/s, was eine deutliche Leistungssteigerung für die kommende Generation der Instinct-Beschleuniger bedeutet.
In früheren Ankündigungen wurde bereits die Integration von bis zu vier Accelerated Compute Dies (XCDs) in den Instinct MI400-Beschleuniger enthüllt. Dies stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber den zwei XCDs der MI300-Modelle dar. Der MI400 verfügt über zwei Active Interposer Dies (AIDs) und trennt die Multimedia- und I/O-Dies, was die Gesamtfunktionalität und Effizienz verbessert.

Jedes AID wird mit einem dedizierten MID-Tile ausgestattet sein, der eine optimierte Kommunikation zwischen den Recheneinheiten und den E/A-Schnittstellen gewährleistet – eine Verbesserung gegenüber früheren Generationen. Die MI350-Serie nutzte bereits Infinity Fabric für die Kommunikation zwischen den Chips, sodass wir mit der Architektur des MI400 noch größere Fortschritte erwarten können.
Fokus auf groß angelegte KI-Aufgaben
Die MI400-Serie zielt darauf ab, den wachsenden Anforderungen groß angelegter KI-Trainings- und Inferenzaufgaben gerecht zu werden und nutzt dabei die neue CDNA-Next-Architektur, die im Rahmen der Bemühungen zur Vereinheitlichung der RDNA- und CDNA-Architekturen für AMD möglicherweise in UDNA umbenannt wird.

Vergleich der AMD Instinct KI-Beschleuniger
Beschleunigername | AMD Instinct MI400 | AMD Instinct MI350X | AMD Instinct MI325X | AMD Instinct MI300X | AMD Instinct MI250X |
---|---|---|---|---|---|
GPU-Architektur | CDNA Next / UDNA | CDNA 4 | Aqua Vanjaram (CDNA 3) | Aqua Vanjaram (CDNA 3) | Aldebaran (CDNA 2) |
GPU-Prozessknoten | Wird noch bekannt gegeben | 3 nm | 5 nm + 6 nm | 5 nm + 6 nm | 6 nm |
XCDs (Chiplets) | 8 (MCM) | 8 (MCM) | 8 (MCM) | 8 (MCM) | 2 (MCM), 1 (pro Würfel) |
GPU-Kerne | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 19.456 | 19.456 | 14.080 |
GPU-Taktfrequenz | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 2100 MHz | 2100 MHz | 1700 MHz |
INT8-Berechnung | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 2614 TOPS | 2614 TOPS | 383 TOPs |
FP6/FP4-Berechnung | Wird noch bekannt gegeben | 20 PFLOPs | N / A | N / A | N / A |
FP8-Berechnung | Wird noch bekannt gegeben | 10 PFLOPs | 2.6 PFLOPs | 2.6 PFLOPs | N / A |
FP16-Berechnung | Wird noch bekannt gegeben | 5 PFLOPs | 1.3 PFLOPs | 1.3 PFLOPs | 383 TFLOPs |
FP32-Berechnung | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 163, 4 TFLOPs | 163, 4 TFLOPs | 95, 7 TFLOPs |
FP64-Rechner | Wird noch bekannt gegeben | 79 TFLOPs | 81, 7 TFLOPs | 81, 7 TFLOPs | 47, 9 TFLOPs |
VRAM | Wird noch bekannt gegeben | 288 HBM3e | 256 GB HBM3e | 192 GB HBM3 | 128 GB HBM2e |
Infinity Cache | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 256 MB | 256 MB | N / A |
Speichertakt | Wird noch bekannt gegeben | 8, 0 Gbit/s | 5, 9 Gbit/s | 5, 2 Gbit/s | 3, 2 Gbit/s |
Speicherbus | Wird noch bekannt gegeben | 8192 Bit | 8192 Bit | 8192 Bit | 8192 Bit |
Speicherbandbreite | Wird noch bekannt gegeben | 8 TB/s | 6, 0 TB/s | 5, 3 TB/s | 3, 2 TB/s |
Formfaktor | Wird noch bekannt gegeben | OAM | OAM | OAM | OAM |
Kühlung | Wird noch bekannt gegeben | Passive Kühlung | Passive Kühlung | Passive Kühlung | Passive Kühlung |
TDP (Max.) | Wird noch bekannt gegeben | 1400 W (355X) | 1000 W | 750 W | 560 W |
Ausführlichere Informationen und Einblicke finden Sie im vollständigen Artikel zu den kommenden Innovationen von AMD.
Schreibe einen Kommentar