AMD Gorgon Point APUs im NBD-Versandmanifest gefunden: Kommende „aktualisierte“ Zen 5 10-Core- und 12-Core-SKUs von AMD

AMD Gorgon Point APUs im NBD-Versandmanifest gefunden: Kommende „aktualisierte“ Zen 5 10-Core- und 12-Core-SKUs von AMD

Aktuelle Updates aus dem NBD-Lieferprotokoll deuten darauf hin, dass AMD kurz vor der Markteinführung seiner neuen Ryzen AI Refresh-Serie steht. Diese kommende Serie umfasst zwei verschiedene Modelle: eines mit einer 10-Kern-Konfiguration und das andere mit einem 12-Kern-Setup.

Durchgesickerte Details zu Ryzen AI 9 HX 475 und Ryzen AI 9 465 aus der NBD-Lieferung

Anfang des Jahres kündigte AMD im Rahmen einer Werbeveranstaltung die Einführung seiner „Ryzen AI Refresh“-Serie an. Die neue Gorgon Point-Reihe soll auf der Zen-5-Architektur basieren und Verbesserungen gegenüber den bestehenden Strix-Point-APUs bieten. Die neuesten Auslieferungsprotokolle geben Einblicke in die kommenden Modelle.

AMD Gorgon Point
Bildnachweis: @Olrak29_

Wie von @Olrak29_ hervorgehoben, listet das Versandprotokoll zwei Konfigurationen mit 12 Kernen und eine mit 10 Kernen auf, die durch die Produkt-IDs „100-000001936-50“, „100-000001859-50“ und „100-000001861-50“ gekennzeichnet sind. Laut @RubyRapids könnten diese Kennungen den folgenden APUs entsprechen:

  1. 100-000001936-50: Ryzen AI 9 HX 475 Pro?
  2. 100-000001859-50: Ryzen AI 9 HX 475
  3. 100-000001861-50: Ryzen AI 9 HX 465

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Bezeichnungen von AMD noch nicht bestätigt wurden, da die offiziellen Namenskonventionen für die Gorgon Point-Serie noch nicht veröffentlicht wurden. Skeptiker vermuten, dass diese Modelle nicht zur Zen 6 Medusa Point-Serie gehören, da im Lieferprotokoll die Verwendung des „FP8“-Sockels angegeben ist. Frühere Leaks deuteten darauf hin, dass Medusa Point ein größeres „FP10“-Gehäuse verwenden wird.

Da die Gorgon Point-Serie eine aktualisierte Version der Strix Point APUs darstellt, nutzt sie weiterhin den bestehenden FP8-Sockel. Die Spezifikationen deuten darauf hin, dass die Kern- und Thread-Konfigurationen denen der Strix Point entsprechen, die Gorgon Point jedoch über verbesserte KI-Funktionen verfügt. Mit einer potenziellen Leistung von über 55 AI TOPS stellt dies eine Verbesserung gegenüber den 50 AI NPU TOPS der Vorgängermodelle dar. Die CPU-Architektur basiert weiterhin auf Zen 5, während die integrierte GPU (iGPU) ebenfalls auf der RDNA 3.5-Architektur basiert. Es werden zusätzliche WeUs erwartet, die voraussichtlich höhere Kerntaktraten bieten.

AMD Gorgon Point

Im Gegensatz zu den Serien Strix Point und Kracken Point wird die Gorgon Point-Reihe um die Modelle R9, R7, R5 und R3 erweitert, wobei einige mit einer reduzierten Kernanzahl von nur vier ausgestattet sein werden. Der erwartete Medusa Point auf Zen-6-Basis wird das neue FP10-Paket einführen und damit seine Rolle als Nachfolger der Chipsätze Strix Point und Gorgon Point unterstreichen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert