
Aktuelle Versanddokumente haben AMDs kommenden Aerith Plus SoC enthüllt, der Gerüchten zufolge in Valves nächster Version des Steam Deck enthalten sein könnte, die möglicherweise den Namen Steam Deck 2 tragen wird.
Mögliche Spezifikationen des AMD Aerith Plus SoC für Steam Deck 2
Spannende Neuigkeiten für Gaming-Enthusiasten: Es scheint, dass Valve kurz davor steht, den Nachfolger seines beliebten Steam Deck vorzustellen. Während wir noch auf offizielle Spezifikationen warten, geben durchgesickerte Informationen einen Einblick in das erwartete System-on-Chip (SoC), das diese Handheld-Konsole der nächsten Generation antreibt. Zuvor deutete Valve an, dass sie die Leistung des Nachfolgers des Steam Decks deutlich steigern wollen.
Den neuesten Leaks zufolge ist es sehr wahrscheinlich, dass AMD einen Zen 5-basierten Chip in das Steam Deck 2 einbauen wird. Kürzlich ist ein bemerkenswertes Versandmanifest von NBD aufgetaucht, das Details zum potenziellen SoC enthüllt. Der Twitter-Benutzer @Olrak29_ hat einen Screenshot geteilt, der auf das Vorhandensein der Bezeichnung AERITH PLUS hinweist.

Zum Kontext: Der ursprüngliche AERITH- Chip wurde für das erste Steam Deck entwickelt und basiert auf der Zen 2-Architektur mit 4 Kernen und 8 Threads. Der AERITH Plus soll sein Nachfolger werden und verspricht eine deutliche Steigerung der Taktfrequenz und der Thermal Design Power (TDP).
Konkret soll der AERITH Plus Taktraten von bis zu 3, 8 GHz erreichen, eine Verbesserung gegenüber den Basis- und Boost-Taktraten des ursprünglichen AERITH von 2, 4 GHz bzw.3, 5 GHz. Dies deutet auf eine deutliche Verbesserung des Leistungspotenzials bei maximaler CPU-Auslastung hin.
Während die untere TDP für den AERITH Plus nicht bekannt gegeben wurde, gibt das Manifest eine Obergrenze von 20 W an, was den TDP-Bereich des vorherigen AERITH von 4–15 W übertrifft. Diese Erhöhung lässt darauf schließen, dass das Steam Deck 2 seinen Ruf als einer der energieeffizientesten Handheld-PCs auf dem Markt beibehalten könnte. In Bezug auf die GPU-Fähigkeiten könnte der erwartete Chip Taktraten von bis zu 1, 8 GHz erreichen und damit den maximalen Takt des vorherigen AERITH von 1, 6 GHz übertreffen.

Der ursprüngliche AERITH enthielt die RDNA 2-Architektur für seine integrierte GPU mit 8 Recheneinheiten und Taktraten von 1, 0 bis 1, 6 GHz. Mit dem Übergang zu Zen 5 erwarten wir eine erhebliche Verbesserung der RDNA 3.5-Architektur für den AERITH Plus, wodurch die Grafikleistung neben den CPU-Funktionen weiter verbessert wird. Die erwartete APU für AERITH Plus wird wahrscheinlich eine benutzerdefinierte Iteration von Krackan Point sein und auf bis zu 8 Kerne, 16 Threads und 12 Recheneinheiten für seine integrierte GPU abzielen, wodurch die Gesamtrechenleistung erheblich gesteigert wird.
Darüber hinaus sollen auch die Speicherspezifikationen verbessert werden. Der AERITH Plus SoC soll LPDDR5X 8533 MT/s-Speichermodule von Samsung oder Micron unterstützen, was auf eine Integration mit der Zen 5-Architektur hindeutet. Obwohl es noch keine eindeutigen Leaks bezüglich der vollständigen Spezifikationen gibt, wird für die Markteinführung des Steam Deck 2 im nächsten Jahr prognostiziert, was die eifrige Gaming-Community zufriedenstellt.
Schreibe einen Kommentar ▼