
AMD plant 16 GB VRAM-Upgrade für die Radeon RX 9070 GRE-Grafikkarte
Aktuellen Berichten zufolge bereitet sich AMD darauf vor, seine Grafikkarte Radeon RX 9070 GRE zu verbessern und in naher Zukunft von 12 GB auf eine robustere 16 GB VRAM-Option umzusteigen.
Upgrade-Spekulationen: Deckung der Marktnachfrage
Die Radeon RX 9070 GRE wurde im Mai eingeführt und war ursprünglich für den chinesischen Markt bestimmt, hat aber weltweit an Bedeutung gewonnen, insbesondere außerhalb der APAC-Region. Die Karte ist mit rund 500 US-Dollar knapp unter der RX 9070 angesiedelt und soll aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher nun auch in einer Version mit erhöhter Speicherkapazität erhältlich sein.
Wie chinesische Board Channels berichten, plant AMD, die Radeon RX 9070 GRE durch ein Upgrade des VRAM von 12 GB auf 16 GB zu verbessern. Diese Änderung soll auch ein Upgrade des Speicherbusses von 192 Bit auf 256 Bit beinhalten und so an andere Navi 48-Modelle angleichen. Es ist jedoch noch unklar, ob weitere Verbesserungen, wie etwa Änderungen der Kernkonfiguration oder angepasste Leistungswerte, mit diesem Upgrade einhergehen werden.
Aktuelle Informationen zu AMDs neuen Grafikkarten-Produktplänen zeigen, dass die RX9070 GRE-Serie derzeit nur mit 12 GB Speicher erhältlich ist. Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, soll die Speicherkapazität erhöht werden. AMD könnte diese Produktlinie in Zukunft erweitern.
Es wird davon ausgegangen, dass AMD plant, das Modell RX9070 GRE möglicherweise direkt auf eine Speicherkapazität von 16 GB aufzurüsten. Die offizielle Veröffentlichung wird zwischen September und Oktober erwartet.
über Board-Kanäle (maschinell übersetzt)
Voraussichtlicher Veröffentlichungszeitplan und Marktfokus
Die Veröffentlichung der verbesserten Grafikkarte wird für Ende des dritten oder Anfang des vierten Quartals dieses Jahres erwartet, voraussichtlich zwischen September und Oktober. Der Fokus wird weiterhin auf dem chinesischen Markt liegen, wobei ungewiss ist, ob der Preis bei 4199 RMB stabil bleibt oder ob es zu einer Erhöhung kommt.
Die aktuelle RX 9070 GRE 12 GB-Variante ist mit 48 Recheneinheiten und insgesamt 6144 Kernen sowie einer Nennleistung von 220 W ausgestattet. Leistungstests zeigen, dass diese Grafikkarte in einer Vielzahl von Gaming-Szenarien effektiv mit NVIDIAs GeForce RTX 5070 konkurrieren kann und FidelityFX Super Resolution (FSR) 4 unterstützt. Die AMD RDNA 4-GPUs haben aufgrund ihres beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnisses sowohl auf dem asiatischen als auch auf dem internationalen Markt stark an Bedeutung gewonnen.

AMDs RDNA 4-Architekturübersicht
AMD hat bereits die modulare System-on-Chip (SoC)-Natur der RDNA 4-Architektur vorgestellt und damit angedeutet, dass die neue RX 9070 GRE-Erweiterung eine von mehreren erwarteten Varianten sein wird, bevor AMD zur RDNA 5-Familie übergeht, deren Veröffentlichung für nächstes Jahr geplant ist.
Spezifikationsübersicht der AMD Radeon RX 9000 „RDNA 4“-GPUs
Grafikkarte | Radeon RX 9070 XT | Radeon RX 9070 | Radeon RX 9070 GRE 16 GB | Radeon RX 9070 GRE 12 GB | Radeon RX 9060 XT | Radeon RX 9060 | Radeon RX 9050? |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Architektur | RDNA 4 | RDNA 4 | RDNA 4 | RDNA 4 | RDNA 4 | RDNA 4 | RDNA 4 |
GPU WeU | Navi 48 | Navi 48 | Navi 48 | Navi 48 | Navi 44 | Navi 44 | Navi 44 |
Prozessknoten | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm |
Transistoranzahl | 53, 9 Milliarden | 53, 9 Milliarden | 53, 9 Milliarden | 53, 9 Milliarden | 29, 7 Milliarden | 29, 7 Milliarden | 29, 7 Milliarden |
Matrizengröße | 357 mm² | 357 mm² | 357 mm² | 357 mm² | 199 mm² | 199 mm² | Wird noch bekannt gegeben |
Recheneinheiten | 64 | 56 | Wird noch bekannt gegeben | 48 | 32 | 28 | Wird noch bekannt gegeben |
Strahlenbeschleuniger | 64 | 56 | Wird noch bekannt gegeben | 48 | 32 | 28 | Wird noch bekannt gegeben |
KI-Beschleuniger | 128 | 112 | Wird noch bekannt gegeben | 96 | 64 | 56 | Wird noch bekannt gegeben |
Stream-Prozessoren | 4096 | 3584 | Wird noch bekannt gegeben | 3072 | 2048 | 1792 | Wird noch bekannt gegeben |
Spieluhr | 2400 MHz | 2070 MHz | Wird noch bekannt gegeben | 2220 MHz | 2530 MHz | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Boost-Takt | 2970 MHz | 2540 MHz | Wird noch bekannt gegeben | 2790 MHz | 3130 MHz | 2990 MHz | Wird noch bekannt gegeben |
Peak FP32 | 48, 7 TFLOPs | 36, 1 TFLOPs | Wird noch bekannt gegeben | 34, 3 TFLOPs | 25, 6 TFLOPs | 21, 4 TFLOPS | Wird noch bekannt gegeben |
Peak FP16 | 97, 3 TFLOPs | 72, 3 TFLOPs | Wird noch bekannt gegeben | 68, 6 TFLOPs | 51, 3 TFLOPs | 42, 9 TFLOPS | Wird noch bekannt gegeben |
Peak INT8 | 779 TOPS (Spärlichkeit) | 578 TOPS (Spärlichkeit) | Wird noch bekannt gegeben | 549 TOPS (Spärlichkeit) | 410 TOPS (Spärlichkeit) | 343 TOPS | Wird noch bekannt gegeben |
Peak INT4 | 1557 TOPS (Spärlichkeit) | 1156 TOPS (Spärlichkeit) | Wird noch bekannt gegeben | 1097 TOPS (Spärlichkeit) | 821 TOPS (Spärlichkeit) | 686 TOPS | Wird noch bekannt gegeben |
Überrollschutz | 128 | 128 | Wird noch bekannt gegeben | 96 | 64 | 64 | Wird noch bekannt gegeben |
Infinity Cache | 64 MB | 64 MB | 64 MB? | 48 MB | 32 MB | 32 MB | Wird noch bekannt gegeben |
Erinnerung | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 8/16 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | Wird noch bekannt gegeben |
Speichergeschwindigkeit | 20 Gbit/s | 20 Gbit/s | 18 Gbit/s? | 18 Gbit/s | 20 Gbit/s | 18 Gbit/s | Wird noch bekannt gegeben |
Busschnittstelle | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit | Wird noch bekannt gegeben |
PCIe-Schnittstelle | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | Wird noch bekannt gegeben |
TBP | 304W | 220 W | Wird noch bekannt gegeben | 220 W | 150–182 W | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Preis | 599 US-Dollar | 549 US-Dollar | Wird noch bekannt gegeben | 4199 RMB | 299 $/349 $ US | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Start | 6. März 2025 | 6. März 2025 | September-Oktober 2025 | 8. Mai 2025 | 2025 | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln zu ITHome und Ruby Rapids.
Quelle & Bilder: Wccftech
Schreibe einen Kommentar