
Die AM4-Plattform stellt weiterhin ihre Langlebigkeit unter Beweis, da AMD eine weitere Ergänzung seiner Zen 3-Prozessorreihe vorstellt, die auf das Budgetsegment zugeschnitten ist.
AMD erweitert Zen 3-Reihe für AM4-Plattform: Einführung des Ryzen 5 5600F
AMDs „F“-Suffix in den Prozessorreihen sorgt für Verwirrung, insbesondere da die gängigen Zen 1- bis Zen 3-Prozessoren keine integrierte Grafik haben. Kürzlich hat AMD in aller Stille den Ryzen 5 5600F vorgestellt, eine Zen 3-CPU ohne iGPU. Diese Veröffentlichung wirft Fragen zu AMDs Lieferkette auf und deutet auf einen Siliziumüberschuss hin, der es dem Unternehmen ermöglicht, zusätzliche Zen 3-Prozessoren herzustellen und so die Lebensdauer dieser veralteten Produktreihe zu verlängern.
Wie @momomo_us hervorhob, wurde der Ryzen 5 5600F auf der offiziellen AMD-Website mit detaillierten Spezifikationen gelistet. Er behält die beliebte 6-Kern/12-Thread-Konfiguration des Standard-Ryzen 5 5600 bei, bietet aber deutlich niedrigere Taktraten. Der Ryzen 5 5600 arbeitet mit einem Basis-/Boost-Takt von 3, 5 GHz/4, 4 GHz, während der neue Ryzen 5 5600F reduzierte Taktraten von 3, 0 GHz/4, 0 GHz bietet – eine deutliche Abwertung. Dies entspricht den jüngsten Trends bei AMDs neuen Ryzen 7000-Prozessoren, insbesondere dem Ryzen 5 7400F und dem Ryzen 7400.

Glücklicherweise hat AMD den 32 MB großen L3-Cache im 5600F beibehalten, der für Gaming und spezielle Workloads entscheidend ist. Im Vergleich zum Ryzen 5 5500, der mit höheren Taktraten aufwartet, könnte der 5600F dennoch eine bessere Alternative für preisbewusste Gamer darstellen. Was die Verfügbarkeit betrifft, so ist der Ryzen 5 5600F derzeit für den asiatisch-pazifischen Raum und Japan (APJ) erhältlich; eine weltweite Markteinführung ist derzeit nicht geplant.
Der genaue Preis ist noch ungewiss, Spekulationen deuten jedoch darauf hin, dass der Preis unter 100 US-Dollar liegen wird. Der Ryzen 5 5500 ist derzeit für unter 80 US-Dollar erhältlich, während der Standard-Ryzen 5 5600 auf Plattformen wie Newegg für etwa 100 US-Dollar erhältlich ist. Die Erweiterung der Ryzen 5000-Serie ist bemerkenswert; keine andere Ryzen-Reihe bietet eine so große Auswahl an CPUs, darunter Nicht-X-, X-, XT-, G- (APU-), GT-, X3D- und jetzt auch F-Varianten.
Jedes Mal, wenn ich mit der Einstellung der Zen 3-CPU-Produktion durch AMD rechnete, überraschten sie uns und bekräftigten, dass diese Serie noch lange nicht vorbei ist.
AMD Ryzen 5000 und Ryzen 4000 CPU-Reihe 2024
CPU-Name | Architektur | Kerne/Threads | Basistakt | Boost-Takt | Cache (L2+L3) | PCIe-Lanes (Gen 4 CPU+PCH) | TDP | UVP starten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 9 5950X | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 16/32 | 3, 4 GHz | 4, 9 GHz | 72 MB | 24 + 16 | 105 W | 799 US-Dollar |
AMD Ryzen 9 5900XT | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 16/32 | 3, 3 GHz | 4, 8 GHz | 72 MB | 24 + 16 | 105 W | 349 US-Dollar |
AMD Ryzen 9 5900X | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 24.12. | 3, 7 GHz | 4, 8 GHz | 70 MB | 24 + 16 | 105 W | 549 US-Dollar |
AMD Ryzen 9 5900 | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 24.12. | 3, 0 GHz | 4, 7 GHz | 64 MB | 24 + 16 | 65 W | 499 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5800XT | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 8/16 | 3, 8 GHz | 4, 8 GHz | 36 MB | 24 + 16 | 105 W | 249 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5800X3D | 7 nm Zen 3D „Warhol“ | 8/16 | 3, 4 GHz | 4, 5 GHz | 64 MB + 32 MB | 24 + 16 | 105 W | 449 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5800X | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 8/16 | 3, 8 GHz | 4, 7 GHz | 36 MB | 24 + 16 | 105 W | 449 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5800 | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 8/16 | 3, 4 GHz | 4, 6 GHz | 32 MB | 24 + 16 | 65 W | 399 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5700X3D | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 8/16 | 3, 0 GHz | 4, 1 GHz | 64 MB + 32 MB | 24 + 16 | 105 W | 299 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5700X | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 8/16 | 3, 4 GHz | 4, 6 GHz | 36 MB | 24 + 16 | 65 W | 299 US-Dollar |
AMD Ryzen 7 5700 | 7 nm Zen 3 „Cezanne“ | 8/16 | 3, 7 GHz | 4, 6 GHz | 20 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | Wird noch bekannt gegeben |
AMD Ryzen 5 5600X3D | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 6/12 | 3, 3 GHz | 4, 4 GHz | 64 MB + 32 MB | 24 + 16 | 105 W | 229 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5500X3D | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 6/12 | 3, 0 GHz | 4, 0 GHz | 64 MB + 32 MB | 24 + 16 | 105 W | 199 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5600XT | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 6/12 | 3, 8 GHz | 4, 7 GHz | 35 MB | 24 + 16 | 105 W | 194, 02 $ (Einzelhandel) |
AMD Ryzen 5 5600X | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 6/12 | 3, 7 GHz | 4, 6 GHz | 35 MB | 24 + 16 | 65 W | 299 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5600T | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 6/12 | 3, 5 GHz | Wird noch bekannt gegeben | 35 MB | 24 + 16 | 65 W | 186, 58 $ (Einzelhandel) |
AMD Ryzen 5 5600 | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 6/12 | 3, 5 GHz | 4, 4 GHz | 35 MB | 24 + 16 | 65 W | 199 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5600F | 7 nm Zen 3 „Vermeer“ | 6/12 | 3, 0 GHz | 4, 0 GHz | 35 MB | 24 + 16 | 65 W | Wird noch bekannt gegeben |
AMD Ryzen 5 5600GT | 7 nm Zen 3 „Cezanne“ | 8/16 | 3, 6 GHz | 4, 6 GHz | 19, 5 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 140 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5500 | 7 nm Zen 3 „Cezanne“ | 6/12 | 3, 6 GHz | 4, 2 GHz | 19 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 159 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 5500GT | 7 nm Zen 3 „Cezanne“ | 6/12 | 3, 6 GHz | 4, 4 GHz | 19 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 125 US-Dollar |
AMD Ryzen 3 5300G | 7 nm Zen 3 „Cezanne“ | 4/8 | 4, 0 GHz | 4, 2 GHz | 10 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | Wird noch bekannt gegeben |
AMD Ryzen 3 5100 | 7 nm Zen 3 „Cezanne“ | 4/8 | 3, 8 GHz | 4, 2 GHz | 10 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | Wird noch bekannt gegeben |
AMD Ryzen 7 4700 | 7 nm Zen 2 „Renoir-X“ | 8/16 | 3, 6 GHz | 4, 4 GHz | 20 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 189 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 4600G | 7 nm Zen 2 „Renoir“ | 6/12 | 3, 7 GHz | 4, 2 GHz | 11 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 154 US-Dollar |
AMD Ryzen 5 4500 | 7 nm Zen 2 „Renoir-X“ | 6/12 | 3, 6 GHz | 4, 1 GHz | 11 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 129 US-Dollar |
AMD Ryzen 3 4100 | 7 nm Zen 2 „Renoir-X“ | 4/8 | 3, 8 GHz | 4, 0 GHz | 6 MB | 20 (Gen 3) + 16 | 65 W | 99 US-Dollar |
Nachrichtenquelle: AMD
Schreibe einen Kommentar