AMD bereitet sich darauf vor, NVIDIAs KI-Führungsposition mit den MI400-Beschleunigern „MI455X & MI430X“ im Jahr 2026 und dem kommenden MI500 für 2027 herauszufordern.

AMD bereitet sich darauf vor, NVIDIAs KI-Führungsposition mit den MI400-Beschleunigern „MI455X & MI430X“ im Jahr 2026 und dem kommenden MI500 für 2027 herauszufordern.

AMD rüstet sich mit seinen kommenden Serien Instinct MI400 und MI500 für eine bedeutende Herausforderung auf dem Markt für KI-Beschleuniger und positioniert sich, um mit NVIDIAs derzeitiger Dominanz zu konkurrieren.

Vorstellung der AMD MI400-Serie: Varianten und Funktionen für 2027

Auf dem Financial Analyst Day 2025 präsentierte AMD seine kommenden KI-GPU-Beschleuniger der Serien MI400 und MI500 und unterstrich deren Bedeutung für die langfristige KI-Strategie des Unternehmens. Dieser jährliche Produkteinführungszyklus soll AMDs Position im KI-Bereich stärken, während NVIDIA weiterhin führend in diesem Sektor ist.

AMD Instinct: Roadmap für die GPU-Architektur von Rechenzentren mit Spezifikationen für die Serien MI300 bis MI500

Die MI400-Serie, deren Markteinführung für nächstes Jahr geplant ist, verspricht mehrere Verbesserungen:

  • Erweiterte HBM4-Kapazität und -Bandbreite
  • Erweiterte KI-Formatunterstützung mit erhöhtem Durchsatz
  • Standardisierte Rack-Scale-Netzwerke (UALoE, UAL, UEC)

Die MI400-Serie soll 40 PFLOPS (FP4) und 20 PFLOPS (FP8) erreichen und damit den Rechendurchsatz der derzeit beliebten MI350-Serie effektiv verdoppeln.

Wichtige Spezifikationen der AMD Instinct MI450-Serie, darunter „40 PF“, „432 GB“ HBM4-Speicher und „3, 6 TB/s“ Bandbreite

Darüber hinaus nutzt die MI400-Serie die HBM4-Speichertechnologie und bietet eine um 50 % höhere Speicherkapazität als die bisherigen 288 GB HBM3e auf beachtliche 432 GB HBM4. Dieses Upgrade resultiert in einer beeindruckenden Speicherbandbreite von 19, 6 TB/s, die die 8 TB/s der MI350-Serie deutlich übertrifft. Jede GPU dieser Serie verfügt über eine Scale-Out-Bandbreite von 300 GB/s, was einen bedeutenden Fortschritt für AMDs nächste Generation der Instinct-Prozessoren darstellt.

Vergleichstabelle: Leistungsführerschaft der MI450-Serie im Rack-Bereich gegenüber Nvidia Vera Rubin

Im Vergleich zu NVIDIAs Vera Rubin weisen die Instinct MI400-GPUs von AMD bemerkenswerte Vorteile auf:

  • 1, 5-fache Speicherkapazität im Vergleich zu Konkurrenzprodukten
  • Äquivalente Speicherbandbreite und FLOPs (FP4 / FP8)
  • 1, 5-fach höhere Skalierungsbandbreite
Das AMD Instinct MI400-Serienportfolio präsentiert den MI455X für KI-Training und -Inferenz sowie den MI430X für HPC.

Die MI400-Serie besteht aus zwei Hauptmodellen: dem MI455X, der auf skalierbare KI-Trainings- und Inferenz-Workloads ausgerichtet ist, und dem MI430X, der für HPC- und Sovereign-AI-Aufgaben entwickelt wurde und über hardwarebasierte FP64-Funktionen, Hybrid-Computing (CPU+GPU) und den gleichen HBM4-Speicher wie sein Gegenstück verfügt.

AMD Instinct: Roadmap für die GPU-Architektur in Rechenzentren von der MI300- zur MI500-Serie

Mit Blick auf das Jahr 2027 plant AMD die Einführung der Instinct MI500-Serie und setzt damit seinen jährlichen Produktaktualisierungszyklus fort. Diese Strategie zielt darauf ab, rasche Fortschritte in der KI-Technologie für Rechenzentren zu erzielen und orientiert sich an NVIDIAs Ansatz, Standard- und „Ultra“-Versionen anzubieten. Die MI500-Serie soll die Rechen-, Speicher- und Verbindungsleistung deutlich verbessern und AMDs Wettbewerbsvorteil im KI-Bereich weiter ausbauen.

Vergleich der AMD Instinct KI-Beschleuniger

Beschleunigername AMD Instinct MI500 AMD Instinct MI400 AMD Instinct MI350X AMD Instinct MI325X AMD Instinct MI300X AMD Instinct MI250X
GPU-Architektur CDNA Next / UDNA cDNA 5 cDNA 4 Aqua Vanjaram (CDNA 3) Aqua Vanjaram (CDNA 3) Aldebaran (CDNA 2)
GPU-Prozessknoten TBD TBD 3 nm 5 nm + 6 nm 5 nm + 6 nm 6 nm
XCDs (Chiplets) TBD 8 (MCM) 8 (MCM) 8 (MCM) 8 (MCM) 2 (MCM; 1 pro Die)
GPU-Kerne TBD TBD 16.384 19.456 19.456 14.080
GPU-Taktfrequenz (Max.) TBD TBD 2400 MHz 2100 MHz 2100 MHz 1700 MHz
INT8 Berechnen TBD TBD 5200 TOPS 2614 TOPS 2614 TOPS 383 TOPs
FP6/FP4-Matrix TBD 40 PFLOPs 20 PFLOPs N / A N / A N / A
FP8-Matrix TBD 20 PFLOPs 5 PFLOPs 2, 6 PFLOPs 2, 6 PFLOPs N / A
FP16-Matrix TBD 10 PFLOPs 2, 5 PFLOPs 1, 3 PFLOPs 1, 3 PFLOPs 383 TFLOPS
FP32-Vektor TBD TBD 157, 3 TFLOPS 163, 4 TFLOPS 163, 4 TFLOPS 95, 7 TFLOPS
FP64-Vektor TBD TBD 78, 6 TFLOPS 81, 7 TFLOPS 81, 7 TFLOPS 47, 9 TFLOPS
VRAM TBD 432 GB HBM4 288 GB HBM3e 256 GB HBM3e 192 GB HBM3 128 GB HBM2e
Infinity Cache TBD TBD 256 MB 256 MB 256 MB N / A
Speicheruhr TBD 19, 6 TB/s 8, 0 Gbit/s 5, 9 Gbit/s 5, 2 Gbit/s 3, 2 Gbit/s
Speicherbus TBD TBD 8192-Bit 8192-Bit 8192-Bit 8192-Bit
Speicherbandbreite TBD TBD 8 TB/s 6, 0 TB/s 5, 3 TB/s 3, 2 TB/s
Formfaktor TBD TBD OAM OAM OAM OAM
Kühlung TBD TBD Passiv / Flüssig Passive Kühlung Passive Kühlung Passive Kühlung
TDP (Max) TBD TBD 1400W (355X) 1000 W 750 W 560 W

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert