AMD ist mit einer neuen Produktreihe aus umbenannten Prozessoren seiner Zen 2- und Zen 3+-Architekturen, die als Ryzen 10- und Ryzen 100-Serien bezeichnet werden, wieder in die CPU-Landschaft eingestiegen.
AMDs stiller Start der Ryzen 10- und Ryzen 100-Serie: Nahezu identische Spezifikationen wie bei den ursprünglichen WeUs
AMD und Intel haben eine lange Tradition, aktualisierte Prozessoren herauszubringen. Aktuelle Trends deuten jedoch darauf hin, dass bei diesen Updates das Branding gegenüber echten Leistungsverbesserungen im Vordergrund stehen könnte. So brachte Intel kürzlich die Prozessoren Core i5 120 und 120F auf den Markt und benannte damit die Modelle Core i5 12400 und 1200F um. AMD folgt nun mit einem ähnlichen Ansatz für seine mobilen CPU-Angebote.
Der Tech-Gigant hat seine Produktseiten mit neuen Einträgen ausgestattet, die die Serien Ryzen 10 und Ryzen 100 widerspiegeln, die unter den Mobilarchitekturen Zen 2 „Mendocino“ und Zen 3+ „Rembrandt“ kategorisiert sind. Insbesondere führt die Ryzen 10-Serie vier neue WeUs ein:
Spezifikationen der Ryzen 10-Serie
| Spezifikationen/SKU | Ryzen 5 40 | Ryzen 3 30 | Athlon Gold 20 | Athlon Silver 10 |
|---|---|---|---|---|
| Architektur | Es war 2 | Es war 2 | Es war 2 | Es war 2 |
| Kerne/Threads | 4/8 | 4/8 | 2/4 | 2/2 |
| Taktfrequenz (Basis/Boost) | 2, 8/4, 8 GHz | 2, 4/4, 1 GHz | 2, 4/3, 7 GHz | 2, 4/3, 5 GHz |
| L3-Cache | 4 MB | 4 MB | 4 MB | 2 MB |
| iGPU | Radeon 610M | Radeon 610M | Radeon 610M | Radeon 610M |
| TDP | 15 W | 15 W | 15 W | 15 W |
| Auflagedatum | 1.10.2025 | 1.10.2025 | 1.10.2025 | 1.10.2025 |
Die Spezifikationen der Prozessoren der Ryzen 10-Serie ähneln stark denen der ursprünglichen mobilen Chips von AMD. Die neuen Modelle werden wie folgt kategorisiert:
- Ryzen 5 40 → Ryzen 5 7520U
- Ryzen 3 30 → Ryzen 3 7320U
- Athlon Gold 20 → Athlon Gold 7220U
- Athlon Silver 10 → Athlon Silver 7120U
Darüber hinaus repräsentiert die Ryzen 100-Serie die Rembrandt-Familie, die auf der Zen 3+-Architektur basiert. Ebenso sind diese Spezifikationen identisch mit denen der ursprünglichen Rembrandt WeUs, was AMDs Strategie schrittweiser Updates anstelle substanzieller Änderungen unterstreicht.
Spezifikationen der Ryzen 100-Serie
| Spezifikationen/SKU | Ryzen 7 170 | Ryzen 7 160 | Ryzen 5 150 | Ryzen 5 130 | Ryzen 3 110 |
|---|---|---|---|---|---|
| Architektur | Es war 3+ | Es war 3+ | Es war 3+ | Es war 3+ | Es war 3+ |
| Kerne/Threads | 8/16 | 8/16 | 6/12 | 6/12 | 4/8 |
| Taktfrequenz (Basis/Boost) | 3, 2/4, 75 GHz | 2, 7/4, 75 GHz | 3, 3/4, 55 GHz | 2, 9/4, 55 GHz | 3/4, 3 GHz |
| L2+L3-Cache | 4+16 MB | 4+16 MB | 3+16 MB | 3+16 MB | 2+8 MB |
| iGPU | Radeon 680M | Radeon 680M | Radeon 660M | Radeon 660M | Radeon 660M |
| TDP | 45 W | 28W | 45 W | 28W | 28W |
| Auflagedatum | 01.10.2025 | 01.10.2025 | 01.10.2025 | 01.10.2025 | 01.10.2025 |
Die Prozessoren der Ryzen 100-Serie entsprechen den folgenden Originalmodellen:
- Ryzen 7 170 → Ryzen 7 7735HX
- Ryzen 7 160 → Ryzen 7 7735U
- Ryzen 5 150 → Ryzen 5 7535HS
- Ryzen 5 130 → Ryzen 5 7535U
- Ryzen 3 110 → Ryzen 3 7335U
Diese neuen Prozessoren feierten am 10. Oktober 2025 ihr offizielles Debüt. Es wird erwartet, dass sie ihre Vorgängermodelle in kommenden Laptops und Mobilgeräten schrittweise ersetzen werden. Interessanterweise markiert AMDs Einführung zwei- und dreistelliger WeU-Formate eine deutliche Änderung seiner Namenskonventionen und spiegelt Intels jüngste Strategie mit der Alder-Lake-Serie wider.
Weitere Einblicke erhalten Sie in diesen Quellen: über @Olrak29_ und 3D Center.
Schreibe einen Kommentar