AMD behauptet, ARM habe gegenüber x86 keine Vorteile, einschließlich Energieeffizienz, die von APUs der neuesten Generation unterstützt werden

AMD behauptet, ARM habe gegenüber x86 keine Vorteile, einschließlich Energieeffizienz, die von APUs der neuesten Generation unterstützt werden

AMD scheint unerschütterliches Vertrauen in die x86-Architektur zu haben und betont, dass diese insbesondere hinsichtlich der Energieeffizienz mit der ARM-Technologie konkurrenzfähig sei. Diese Perspektive kommt vor dem Hintergrund der fortschreitenden Weiterentwicklung von Prozessorarchitekturen im Technologiebereich zustande.

Der kurze Hype um ARM unter Windows: AMD und Intel liefern überlegene x86-Alternativen

In den letzten Jahren haben ARM-Prozessoren stark an Bedeutung gewonnen, vor allem dank Innovationen wie „Windows on ARM“ und Weiterentwicklungen der Snapdragon X Elite-Serie von Qualcomm. Befürworter behaupteten, ARM-Chips könnten mit dem x86-Ökosystem konkurrieren und zeichneten sich insbesondere durch ihre Fähigkeiten im Bereich künstliche Intelligenz und Energieeffizienz aus. AMDs Erkenntnisse auf der IFA 2025 deuten jedoch darauf hin, dass x86 seinen Status als führende Technologie zurückerobert. In einer Mediendiskussion äußerte Team Red die Überzeugung, dass es keinen zwingenden Grund gebe, ARM gegenüber x86 zu bevorzugen.

In Gesprächen über Effizienz kam die jährliche Diskussion ARM versus x86 wieder auf. AMD schloss sich einer kürzlichen Meinung von Intel an und behauptete, die Vorstellung von der Ineffizienz von x86 sei im letzten Jahr widerlegt worden. Sowohl AMD Ryzen- als auch Intel Core-Plattformen bieten mittlerweile beeindruckende Akkulaufzeiten in Notebooks und profitieren vom umfangreichen x86-Ökosystem. Dies macht es für ARM letztendlich schwierig, einen signifikanten Vorteil zu erzielen.

Zum Vergleich: Die ARM-Architektur war ausschlaggebend für Apples M-Serie-SoCs und hat in jüngster Zeit auch in Qualcomms Laptop-Prozessoren an Bedeutung gewonnen. Ursprünglich wurde erwartet, dass ARM die langjährige Dominanz der x86-Prozessoren brechen könnte, da Qualcomms Snapdragon X Elite-Chips eine verbesserte Leistung versprachen. Dennoch haben Intel und AMD ihre mobilen Angebote, insbesondere im APU-Bereich, stark verbessert. Intels Lunar-Lake-Architektur beispielsweise hat die Leistungsfähigkeit der neuronalen Verarbeitungseinheit (NPU) und die Energieeffizienz deutlich verbessert, während AMD seine Position mit neuen Fortschritten ebenfalls gestärkt hat.

AMDs Mainstream-Krackan-Point-„Ryzen AI“-APUs unterstützen LPDDR5X-8000-Speicher
Bildnachweis: Wccftech

Die neuesten Angebote von AMD, wie die Strix Point und Strix Halo APUs, zeichnen sich durch herausragende Leistung pro Watt aus und finden daher breite Anwendung in kompakten Geräten wie Laptops, Mini-PCs und tragbaren Handhelds. Insbesondere AMDs Flaggschiff-Prozessor Ryzen 9 AI MAX 395+ erreicht eine Gesamtanzahl von Operationen pro Sekunde (TOPS) von bis zu 126 und übertrifft damit ARM-Lösungen deutlich. Diese Leistung unterstreicht die Fähigkeit von x86, die flüchtige Begeisterung für ARM auf der Windows-Plattform zu zerstreuen.

Dies bedeutet zwar nicht den Niedergang von ARM, zeigt aber, dass x86 weiterhin ein ernstzunehmender Konkurrent im Bereich der Verbraucherhardware ist, gestärkt durch Entwicklungen der nächsten Generation wie Intels Panther Lake und AMDs Medusa Point.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert