AMD hat gerade seinen neuesten Grafiktreiber, den Adrenalin 25.3.1, herausgebracht. Dieses Update bietet native Unterstützung für die kürzlich eingeführten GPUs der RX 9070-Serie sowie Verbesserungen für mehrere Kracken Point- und Fire Range-APUs.
Die Entwicklung des Adrenalin-Treibers von AMD: Entfesselung der RDNA 4-Leistung
AMD-Fans aufgepasst! Die mit Spannung erwarteten GPUs der RX 9070-Serie sind offiziell erschienen und AMD hat dafür gesorgt, dass Benutzer gleich zum Verkaufsstart auf die erforderliche Softwareunterstützung zugreifen können. Um die Leistungsfähigkeit dieser neuen RDNA 4-GPUs voll auszuschöpfen, wird allen Benutzern empfohlen, auf den Adrenalin 25.3.1-Treiber zu aktualisieren.
Laden Sie hier die AMD-Software herunter: Adrenalin Edition 25.3.1-Treiber
Was ist in diesem Treiberupdate neu?
Unterstützte Produkte
- AMD Radeon™ RX 9070 XT
 - AMD Radeon™ RX 9070
 - AMD Radeon™ RX 7650 GRE
 - AMD Ryzen™ AI Max+ 395
 - AMD Ryzen™ AI 5 PRO 340 (beinhaltet AMD Radeon™ 840M)
 - AMD Ryzen™ AI 7 PRO 350 (beinhaltet AMD Radeon™ 860M)
 - AMD Ryzen™ AI 5 340 (einschließlich AMD Radeon™ 840M)
 - AMD Ryzen™ AI 7 350 (einschließlich AMD Radeon™ 860M)
 - AMD Ryzen 9 9955HX mit integrierter AMD Radeon™ Grafik
 - AMD Ryzen 9 9850HX mit integrierter AMD Radeon™ Grafik
 - AMD Ryzen 9 9955HX3D mit integrierter AMD Radeon™ Grafik
 
Innovative neue Funktionen
- AMD Fidelity™ FX Super Resolution 4 (FSR 4)
- Exklusive Unterstützung für die AMD Radeon™ RX 9070-Serie.
 - Der neueste Treiber führt eine Umschaltfunktion in der AMD Software: Adrenalin Edition™ ein, die kompatible Spiele mit integrierter Unterstützung für FSR 3.1 auf den neuen, auf maschinellem Lernen basierenden Upscaling-Algorithmus FSR 4 aktualisiert.
 - FSR 4 wird mit über 30 Spielen auf der neuen Radeon™ RX 9070-Serie kompatibel sein. Weitere Informationen finden Sie HIER.
 
 - AMD Fluid Motion Frames 2.1
- Dieses Update verbessert die Bildqualität bei der Frame-Generierung, reduziert Ghosting und verbessert das zeitliche Tracking.
 - Unterstützt verschiedene Grafikkarten, darunter die Serien AMD Radeon™ RX 6000, 7000 und 9070 sowie Prozessoren der Serie AMD Ryzen™ AI 300.
 
 - KI-gesteuerte Verbesserungen
- Zu den exklusiven Funktionen der AMD Radeon™ RX 9070-Serie gehören:
 - AMD Chat
- Ein lokaler, GPU-beschleunigter Chatbot, der Text und Bilder generieren kann.
 - Bietet Antworten auf häufige Fragen zu AMD-Hardware- und Softwarefunktionen.
 
 - AMD Image Inspector
- Verwendet KI zur diagnostischen Bilderfassung und trägt so zur Verbesserung der Spielqualität bei.
 
 
 - AMD-Installationsmanager
- Diese neue Anwendung vereinfacht die Verwaltung von AMD-Softwareinstallationen.
 - Es unterstützt die Installation der neuesten AMD-Chat-, Grafik- und Chipsatztreiber.
 - Benutzer können die Option „AMD-Software automatisch auf dem neuesten Stand halten“ wählen, um Treiberaktualisierungen im laufenden Betrieb zu ermöglichen.
 
 - AMD Radeon™ Bildschärfung 2
- Exklusiv für die RX 9070-Serie erhältlich und bietet eine verbesserte Schärfung bei Spielen, Videos oder der Desktop-Oberfläche.
 
 
Weitere Highlights
- Unterstützung für neue Spiele
- FragPunk
 - Geteilte Fiktion
 
 - AMD ROCm™ auf WSL
- Durch die offizielle Unterstützung des Windows-Subsystems für Linux (WSL 2) können Workloads mit der AMD ROCm™-Software direkt unter Windows ausgeführt werden, wodurch Dual-Boot-Setups überflüssig werden.
 - Zu den neuen Funktionen in WSL 2 gehören:
 - Offizielle Unterstützung für die Modelle Llama3 8B und Stable Diffusion 3.
 - Kompatibilität mit Hugging Face-Transformatoren.
 - Unterstützung für Ubuntu 24.04.
 - Für weitere Informationen zur ROCm-Kompatibilität klicken Sie HIER.
 
 - KI-Leistungsverbesserungen für die Radeon™ RX 7000-Serie
- Zu den Leistungssteigerungen zählen:
 - Bis zu 70 % Verbesserung bei der Detailverbesserung mit Adobe Lightroom AI.
 - Bis zu 13 % Verbesserung bei Rauschunterdrückungsaufgaben in Adobe Lightroom.
 - Bis zu 40 % Steigerung bei den Topaz Photo AI-Untertests.
 - Bis zu 10 % Steigerung in DaVinci Resolve AI-Szenarien.
 
 - Entwickler-Updates
- Neue Spezifikationen für maschinenlesbare GPU-ISAs von AMD, die die Architekturen RDNA™ 4 und RDNA™ 3.5 unterstützen.Mehr erfahren.
 - Veröffentlichung des Open-Source-SDK AMD Advanced Interactive Streaming (AIS), das das Benutzererlebnis beim Streaming verbessern soll. Updates für das AMD Advanced Media Framework (AMF) SDK sind hier enthalten.
 - Die AMD Radeon™ Developer Tool Suite (RDTS) wurde aktualisiert und bietet nun Unterstützung für Grafikkarten der RX 9000-Serie sowie erweiterte Low-Level-Steuerungsfunktionen. Bleiben Sie dran für kommende Ankündigungen in den Entwicklernachrichten.
 
 - Erweiterte HYPR-RX-Unterstützung
- HYPR-Tune-Kompatibilität ermöglicht jetzt In-Game-Technologien wie AMD FidelityFX™ Super Resolution und AMD Radeon™ Anti-Lag 2.
 - Für beliebte Titel wurde eine automatische Konfiguration für AMD FidelityFX™ Super Resolution hinzugefügt:
 - Landwirtschafts-Simulator 25
 - STALKER 2: Herz von Tschernobyl
 - Silent Hill 2
 
 - Erweiterte Unterstützung für Vulkan-Erweiterungen
- VK_EXT_Tiefenklemmsteuerung
 - Klicken Sie HIER, um weitere Informationen zur Unterstützung der Vulkan®-Erweiterung zu erhalten.
 
 - Behobene Probleme und Verbesserungen
- HEVC-Kodierungsprobleme in OBS Studio bei Verwendung von Twitch Enhanced Broadcasting wurden behoben.
 - Treiber-Timeout-Probleme beim Spielen von Warhammer 40.000: Space Marine 2 wurden für bestimmte AMD-Grafikprodukte behoben.
 - Leistungsprobleme in Delta Force auf der Radeon™ RX 7000-Serie wurden behoben.
 - Stottern während des Gameplays von Marvel Rivals mit aktiviertem AMD FidelityFX™ Super Resolution 3 wird behoben.
 
 
Bestätigte Probleme
- Abstürze in AMD Software: Adrenalin Edition™ beim Spielen von Marvel’s Spider-Man 2 oder Ratchet & Clank: Rift Apart, wenn AMD Image Inspector aktiviert ist. Eine vorübergehende Problemumgehung besteht darin, Image Inspector zu deaktivieren.
 - Reduzierte YouTube-Leistung unter Microsoft Edge unmittelbar nach der Treiberinstallation. Als Workaround sollten Benutzer den Browser neu starten und YouTube erneut starten.
 - Tools von Drittanbietern, die das ADL SDK verwenden, können die ROP-Anzahl möglicherweise nicht korrekt melden. Dieses Problem wird in einem zukünftigen Treiberupdate behoben.
 - Counter-Strike 2 zeigt auf Produkten der RX 9070-Serie mit MSAA x8 falsches Gamma an.
 - AMD Software: Adrenalin Edition™ zeigt die FSR 4-Aktivierung in Marvel’s Spider-Man 2 möglicherweise nicht korrekt an.
 - Bei Assetto Corsa Competizione kann es bei Produkten der Serie RX 9000 zu Leistungseinbußen kommen.
 - Gelegentliche Abstürze bei Indiana Jones und der Große Kreis bei der Qualität „Very Ultra“ mit aktiviertem Path Tracing; es wird empfohlen, zu den Standardeinstellungen für Ray Tracing zurückzukehren.
 - Das AMD Bug Report Tool kann nach der Verwendung des AMD Cleanup Utility gelegentlich während der Installation neuer Treiber auf AMD Ryzen™ 7000-Prozessoren und höher erscheinen.
 - Es sind bekannte Probleme mit der integrierten Kamera nach einem Treiber-Upgrade auf bestimmten Laptops zu beobachten. Es wird empfohlen, das AMD Cleanup Utility zu verwenden und zum vorherigen Treiber zurückzukehren. Den Treiber finden Sie hier.
 - Einschränkungen bezüglich der WSL 2-Unterstützungsdetails finden Sie hier.
 
Treiberpaketdetails
- AMD-Software: Adrenalin Edition 25.3.1 Treiberversion 24.30.31.03, kompatibel mit Windows® 10 und Windows® 11 (Windows Driver Store Version 32.0.13031.3015).
 
		  
		  
		  
		  
Schreibe einen Kommentar