
AMD hat die Veröffentlichung seines neuesten Treibers Adrenalin 25.5.1 angekündigt, der jetzt Unterstützung für eine erweiterte Palette von FSR 4-Spielen und ein Update des FidelityFX SDK mit FSR 3.1.3 enthält.
Erweiterte Spieleunterstützung im Adrenalin 25.5.1-Treiber
Die neueste Treiberversion von AMD stellt ein bedeutendes Update dar und bietet FSR 4-Unterstützung für acht neue Spiele. Diese Verbesserung ermöglicht Gamern fortschrittliche Upscaling-Technologie und verbesserte FPS-Leistung bei der Frame-Generierung und nutzt dabei die Fähigkeiten der AMD RDNA 4-basierten „Radeon RX 9000“-GPUs.

Darüber hinaus hat AMD eine verbesserte Unterstützung für Fluid Motion Frames 2.1 (AFMF) integriert, die die Bildqualität während der Frame-Generierung verbessern soll, indem Ghosting reduziert und das zeitliche Tracking über eine Vielzahl von Radeon-GPUs hinweg verbessert wird, angefangen von der RDNA 2 Radeon RX 6000-Serie bis hin zu den integrierten Grafiklösungen Radeon 800M.
Laden Sie hier den AMD Software Adrenalin 25.5.1-Treiber herunter!
Nachfolgend finden Sie die ausführlichen Versionshinweise zu diesem Update:
Weitere Highlights:
- Unterstützung für neue Titel wie Doom: The Dark Ages und F1 25.
- Verbesserte HYPR-Tune-Kompatibilität für Spiele wie Marvel Rivals und GTA V Enhanced.
- Hinzufügen von Vulkan 1.4-Unterstützung zusammen mit neuen Vulkan-Erweiterungen.
- Mehrere Stabilitätsverbesserungen.
Neue Produktkompatibilität
- AMD Radeon RX 9070 GRE
- HINWEIS: Speziell für dieses Produkt gepackte Treiber für Linux werden voraussichtlich später in diesem Monat verfügbar sein.
Wichtige Highlights
- Neue Spielerweiterungen
- Doom: Das dunkle Zeitalter
- F1 25
- Verbesserte Unterstützung für AMD FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4)
- Geist von Tsushima
- Frostpunk 2
- Everspace 2
- Fort Solis
- Warhammer 40.000: Darktide
- Das Finale
- Reduzierter Zufluss
- Erweiterte HYPR-RX-Unterstützung
- HYPR-Tune-Unterstützung
- Marvels Spider-Man 2
- Marvel-Rivalen
- Grand Theft Auto V Enhanced
- Kingdom Come Deliverance II
- Pfad des Exils 2
- HYPR-Tune-Unterstützung
- Verbesserte Unterstützung der Vulkan-Erweiterung
- Vulkan 1.4-Unterstützung
- VK_EXT_shader_replizierte_Komposite
- VK_KHR_maintenance8
- VK_EXT_image_2d_view_of_3d
- Für weitere Informationen zu anderen Vulkan®-Erweiterungen klicken Sie HIER.
- Behobene Fehler und Leistungsverbesserungen
- Probleme mit der integrierten Kameraerkennung nach der Treiberinstallation durch Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen bei einigen Produkten der Serien Ryzen AI Max und Max+.
- Der Installationsfortschritt kann bei der Installation von AMD Chat innerhalb der AMD-Softwareschnittstelle nach einem Upgrade auf Grafikprodukte der AMD Radeon RX 9000-Serie dauerhaft 0 % anzeigen.
- Mögliche Systemabstürze durch Speicherlecks bei der Verwendung von SteamVR auf bestimmten AMD Radeon Graphics-Produkten; Benutzern wird empfohlen, die Bewegungsglättung in den SteamVR-Einstellungen zu deaktivieren.
- Während des Spiels Metro Exodus Enhanced Edition kann es zeitweise zu Abstürzen oder Treiber-Timeouts kommen.
- Bei Civilization VII kann es gelegentlich zu Abstürzen oder Zeitüberschreitungen kommen, wenn Anti-Lag aktiviert ist.
- Probleme beim Starten der AMD-Softwareschnittstelle über Desktop-Kontextmenüs oder die Taskleiste.
Bekannte Probleme
- Gelegentliche Abstürze oder Treiber-Timeouts beim Spielen von The Last of Us Part 2.
- Bei einigen Spielen mit VR-Headsets kommt es bei bestimmten AMD Radeon Graphics-Produkten bei Bildwiederholraten von 80 Hz oder 90 Hz zu Rucklern. Das Ändern der Bildwiederholrate kann als vorübergehende Lösung dienen.
- Während des Spiels Cyberpunk 2077 kann es zu bestimmten Systemabstürzen oder Anwendungsfehlern kommen.
- Der Start von Battlefield 1 kann auf Grafikprodukten der Radeon RX 9000-Serie mit integrierter Grafik Ryzen 9 9950X fehlschlagen. Benutzern wird empfohlen, die integrierte Grafik im BIOS vorübergehend zu deaktivieren.
- Bei der Verwendung von Radeon Anti-Lag und Instant Replay in Monster Hunter Wilds kann es zu Anwendungsabstürzen oder Treiber-Timeouts kommen.
- Während des Battlefield-Gameplays auf Grafikprodukten der Radeon RX 7000-Serie können grafische Artefakte auftreten.
- In der AMD Radeon Boost-Schnittstelle können Qualitäts- und Leistungsauswahl vertauscht sein.
- Einige Benutzer konnten beim Spielen von Call of Duty®: Warzone Season 03 auf bestimmten AMD-Grafikprodukten ein Stottern feststellen.

Zusätzlich zum Treiber hat AMD sein FidelityFX SDK-Paket auf Version FSR 3.1.3 aktualisiert. Dieses Update führt verschiedene Optimierungen zur Reduzierung von Ghosting ein, darunter die folgenden Verbesserungen:
- Einführung von vier neuen Optimierungen zur Minimierung von Ghosting in neu abgedunkelten oder hochreaktiven Pixeln.
- Der Standardwert wurde angepasst,
fMinDisocclusionAccumulation
um-0.333
die Reaktion auf Disokklusions-Ghosting zu verbessern. - Die
ffxQueryGetProviderVersion
Funktion zum Abrufen von Versionsinformationen aus dem erstellten FFX-API-Kontext wurde hinzugefügt. ffxDispatchDescFrameGenerationPrepareCameraInfo
Für optimale Bildqualität als erforderliche Eingabe für FSR 3.1.4 und höher verfügbar.- Unterstützung für Debug-Checker zur Frame-Generierung eingeführt.
- Unnötige Interpolationsbefehlslisten wurden entfernt, wenn die Frame-Generierung fehlschlägt, wodurch ein Problem mit unendlicher Wartezeit bei der Zerstörung der Swapchain behoben wurde.
- Allgemeine Updates und Korrekturen für die Vulkan Frame Interpolation Swapchain implementiert.
- Zahlreiche Framework-Verbesserungen integriert.
- Eine Debug-Zeile für Frame Pacing in Vulkan hinzugefügt.
E_ACCESSDENIED
Aufgrund von Overlay- oder Capture-Anwendungen wurde ein FFX-Fehler für Situationen in DX12 eingeführt.- Frame-Interpolation-Swapchain unter Windows 10 1909 und früheren Versionen aktiviert.
- Der umgekehrte Disokklusionsfaktor zwischen vorherigen und aktuellen Backbuffern wurde korrigiert.
- Probleme mit dem HDR-Modus in der Cauldron-Beispielanwendung behoben.
- Behobene MSVC C-Kompilierungsfehler in der FFX-API.
Schreibe einen Kommentar