Aktivieren und Deaktivieren der SmartScreen-Filterfunktion in Windows

Aktivieren und Deaktivieren der SmartScreen-Filterfunktion in Windows

Die SmartScreen-Funktion von Windows Defender dient als Schutzschild vor potenziell schädlichen Anwendungen und Websites. Dennoch kann es manchmal vorkommen, dass legitime Downloads fälschlicherweise markiert werden, sodass Benutzer nach Möglichkeiten suchen, SmartScreen unter Windows 11 zu deaktivieren. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen die verschiedenen Methoden zum Deaktivieren des SmartScreen-Filters, damit Sie beim Herunterladen und Ausführen von Apps ein reibungsloseres Erlebnis genießen können.

Funktionsweise von Windows SmartScreen

SmartScreen basiert auf einem reputationsbasierten Sicherheitssystem, das die Sicherheit Ihrer Downloads durch Abgleich mit einer Datenbank bekannter Bedrohungen bewertet. Ist diese Funktion aktiviert, werden Ihre Downloads, Websites und Anwendungen genau untersucht und Sie auf verdächtige Ereignisse aufmerksam gemacht. Erkennt SmartScreen ein Risiko, stoppt es den Download und blockiert so den Zugriff auf potenziell schädliche Inhalte.

Dieser Filter kann so konfiguriert werden, dass unbekannte Anwendungen und Dateien aus dem Internet ausgeschlossen werden. Er erweitert seinen Schutz auch auf Microsoft Store-Apps. Beachten Sie, dass SmartScreen zwar Ihre Sicherheit erhöhen soll, vertrauenswürdige Anwendungen jedoch manchmal fälschlicherweise als Risiko einstuft. Daher kann es erforderlich sein, SmartScreen bei vertrauenswürdigen Apps vorübergehend zu deaktivieren.

So schützt SmartScreen Sie
Tashreef Shareef / MUO

Deaktivieren von SmartScreen über die Windows-Sicherheits-App

Eine der einfachsten Methoden zum Deaktivieren von SmartScreen ist die Windows-Sicherheitsanwendung. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Klicken Sie auf das Startmenü, geben Sie Windows-Sicherheit ein und wählen Sie die App aus den Ergebnissen aus.
  2. Navigieren Sie zum Abschnitt „App- und Browsersteuerung“ im linken Bereich.
  3. Klicken Sie auf die Einstellungen für reputationsbasierten Schutz unter der Überschrift „Reputationsbasierter Schutz“.
  4. Hier sehen Sie Optionen zum Aktivieren oder Deaktivieren von vier SmartScreen-Filtern. Um den Schutz für Dateien und ausführbare Dateien zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Optionen „Apps und Dateien prüfen“ und „Potenziell unerwünschte Apps blockieren“. Um SmartScreen vollständig zu deaktivieren, deaktivieren Sie alle Optionen.

Wenn sich die Windows-Sicherheits-App nicht öffnen lässt, empfehlen wir Ihnen, unsere Anleitung zur Fehlerbehebung zu lesen, um einen leeren Windows-Sicherheitsbildschirm zu beheben. Sollten SmartScreen-Optionen ausgegraut sein und der Hinweis „Diese Einstellung wird von Ihrem Administrator verwaltet“ angezeigt werden, benötigen Sie administrative Unterstützung, um diese Änderungen vorzunehmen.

SmartScreen für Microsoft Edge deaktivieren

Für Microsoft Edge-Nutzer gibt es die Möglichkeit, den direkt im Browser integrierten SmartScreen-Filter zu deaktivieren. So können Sie die Einstellungen anpassen:

  1. Öffnen Sie Microsoft Edge, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke und wählen Sie dann Einstellungen aus.
  2. Gehen Sie in der linken Seitenleiste zur Registerkarte „Datenschutz, Suche und Dienste“.
  3. Klicken Sie anschließend auf den Abschnitt Sicherheit.
  4. Schalten Sie den Schalter neben Microsoft Defender SmartScreen um, um ihn auszuschalten. Dadurch wird auch die Option „Potenziell unerwünschte Apps blockieren“ deaktiviert.
  5. Wenn Sie SmartScreen später aktivieren möchten, denken Sie daran, dass Sie auch die Einstellung „Potenziell unerwünschte Apps blockieren“ manuell erneut aktivieren müssen.

Deaktivieren von SmartScreen mit dem Registrierungseditor

Wenn Sie die SmartScreen-Einstellungen lieber mit dem Registrierungseditor steuern möchten, befolgen Sie diese sorgfältigen Schritte und erstellen Sie vorher unbedingt einen Wiederherstellungspunkt, um Systemprobleme zu vermeiden:

Achtung! Eine falsche Bearbeitung der Registrierung kann schwerwiegende Probleme verursachen. Gehen Sie daher vorsichtig vor.

  1. Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ aufzurufen.
  2. Geben Sie regedit ein und klicken Sie auf OK, um den Registrierungseditor zu starten. Wählen Sie Ja, wenn Sie von der Benutzerkontensteuerung dazu aufgefordert werden.
  3. Navigieren Sie zu:HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\System
  4. Suchen Sie den Wert „EnableSmartScreen“. Wenn er nicht vorhanden ist, erstellen Sie einen neuen.
  5. Erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert (32 Bit) und nennen Sie ihn EnableSmartScreen.
  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „EnableSmartScreen“, wählen Sie „Ändern“ und geben Sie „0“ ein, um SmartScreen zu deaktivieren.
  7. Um SmartScreen wieder zu aktivieren, ändern Sie den Wert einfach auf 1.
  8. Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie Ihren Computer neu, um die Änderungen zu übernehmen.

Zusätzlich können Sie die SmartScreen-Blockierungsstufe festlegen, indem Sie einen neuen Zeichenfolgenwert erstellen. Setzen Sie ihn auf „Warnen“, um vor dem Fortfahren eine Warnung zu erhalten, oder auf „Blockieren“, um jegliche Interaktion mit verdächtigen Dateien zu verhindern. So geht’s:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Unterschlüssel System und wählen Sie Neu > Zeichenfolge. Nennen Sie ihn ShellSmartScreenLevel.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ShellSmartScreenLevel und wählen Sie Ändern. Geben Sie dann je nach Bedarf Warnen oder Blockieren ein. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.

Verwalten von SmartScreen über den Gruppenrichtlinien-Editor

Für Unternehmen, die SmartScreen-Einstellungen einheitlich verwalten möchten, bietet der Gruppenrichtlinien-Editor eine zentrale Steuerung. Dieser Ansatz ist nur in den Windows-Editionen Pro, Education und Enterprise verfügbar. Wenn Sie die Home-Edition verwenden, befolgen Sie die Anleitungen zur Aktivierung des Gruppenrichtlinien-Editors.

So verwenden Sie den Gruppenrichtlinien-Editor für die SmartScreen-Konfiguration:

  1. Drücken Sie Win + R und geben Sie gpedit.msc ein, um den Gruppenrichtlinien-Editor zu öffnen.
  2. Navigieren Sie zu:Computer Configuration > Administrative Templates > Windows Components > File Explorer
  3. Suchen Sie im rechten Bereich nach „Windows Defender SmartScreen konfigurieren“ und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um „Bearbeiten“ auszuwählen.
  4. Wählen Sie „Deaktiviert“, um SmartScreen auszuschalten, oder wählen Sie „Nicht konfiguriert / Aktiviert“, um es einzuschalten.
  5. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“, um Ihre Einstellungen zu speichern, schließen Sie dann den Gruppenrichtlinien-Editor und starten Sie Ihr System neu.

Denken Sie daran, dass SmartScreen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor schädlichen Downloads und Phishing-Websites spielt. Aktivieren Sie SmartScreen nach der Installation immer wieder, um die Sicherheit Ihres Geräts zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Windows Defender SmartScreen?

Windows Defender SmartScreen ist eine in Windows integrierte Sicherheitsfunktion, die Benutzer vor schädlichen Downloads und gefährlichen Websites schützt, indem sie reputationsbasierten Schutz für Webinhalte und Softwareanwendungen bietet.

2. Wird mein Computer durch die Deaktivierung von SmartScreen gefährdet?

Ja, das Deaktivieren von SmartScreen kann Ihren Computer potenziellen Sicherheitsrisiken aussetzen, da dadurch eine wichtige Schutzmaßnahme gegen Malware und Phishing-Websites entfernt wird. Es ist ratsam, SmartScreen zu aktivieren, sobald Sie bestimmte Downloads abgeschlossen haben, die fälschlicherweise als schädlich gekennzeichnet wurden.

3. Kann ich SmartScreen vorübergehend deaktivieren?

Absolut! Sie können SmartScreen vorübergehend über die Windows-Sicherheitseinstellungen oder den Registrierungs-Editor deaktivieren und die Funktion anschließend wieder aktivieren, um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert