
Bei der Auswahl eines Smartphones ist die Akkulaufzeit für die meisten Verbraucher ein entscheidendes Kriterium. Apples iPhone 17 Pro Max hat in diesem Bereich in diesem Jahr deutliche Fortschritte gemacht und bestätigt, dass die Verbesserungen mehr als nur theoretisch sind. Durch strenge Praxistests hat Apple ein Gerät präsentiert, das die versprochenen Leistungsdaten nicht nur erfüllt, sondern übertrifft. Die Kombination aus größerem Akku, verbesserter Thermodynamik und dem innovativen A19 Pro Chip trägt zu der nach Ansicht vieler bemerkenswertesten Verbesserung der Akkulaufzeit der letzten Jahre bei.
Beispiellose Akkuleistung: 13 Stunden täglicher Gebrauch
In einem umfassenden Test des YouTubers Mrwhosetheboss stellte das iPhone 17 Pro Max seine Überlegenheit unter Beweis und übertraf Samsungs Galaxy S25 Ultra im Praxiseinsatz deutlich. Bemerkenswerterweise wurde der Test mit der britischen Variante durchgeführt, die noch über einen physischen SIM-Slot verfügt, während die nordamerikanische Version auf eSIM-Technologie setzt. Apple weist darauf hin, dass die eSIM-Modelle aufgrund ihrer etwas größeren Kapazität von minimalen Akkuverbesserungen profitieren könnten.
Die Ergebnisse waren beeindruckend: Das iPhone 17 Pro Max erreichte eine beachtliche Laufzeit von 13 Stunden vor dem Ausschalten und übertraf damit die 12 Stunden und 15 Minuten des iPhone 16 Pro Max. Dieser Unterschied von 45 Minuten mag zwar gering erscheinen, reicht aber aus, um die Sorge vor einer Batterieentladung in kritischen Zeiten zu zerstreuen. Bemerkenswert ist, dass das iPhone 16 Pro Max im letzten Jahr bereits das Galaxy S25 Ultra mit respektablen 11 Stunden und 50 Minuten übertroffen hatte.
Bei der Bewertung kleinerer Modelle war das Ergebnis jedoch weniger positiv. Das iPhone Air landete mit nur 7 Stunden und 18 Minuten Nutzung auf dem letzten Platz und verdeutlichte damit den Kompromiss, der mit seinem ultraflachen Design einhergeht. Das Standard-iPhone 17 schnitt mit 10 Stunden und 28 Minuten etwas besser ab, während das iPhone 17 Pro mit 10 Stunden und 48 Minuten die Grenzen noch weiter ausreizte und von der höheren Chipeffizienz und dem verbesserten Wärmemanagement profitierte.
Anstatt sich ausschließlich auf kontrollierte Wiedergabemesswerte zu verlassen, wurde der Test so konzipiert, dass er reale Szenarien nachahmt, darunter Aktivitäten wie das Scrollen durch soziale Apps, das Wechseln zwischen Produktivitätstools wie Slack, das Aufnehmen von Videos und das Streamen von Musik. Diese vielfältigen Aufgaben stellen höhere Anforderungen an die Akkulaufzeit als die einfache Videowiedergabe und lassen Zweifel an Apples offizieller 35-Stunden-Streaming-Behauptung aufkommen. Die Leistung des iPhone 17 Pro Max in dieser anspruchsvolleren Umgebung macht seine Akkulaufzeitergebnisse für Alltagsnutzer deutlich relevanter.
Derzeit hält das iPhone 17 Pro Max die Krone in Sachen Akku-Langlebigkeit, doch es wird spannend sein zu sehen, wie die Konkurrenz reagiert. Samsung wird voraussichtlich das Galaxy S26 Ultra vorstellen, das mit dem neuen Exynos 2600-Chip auf 2-nm-Architektur ausgestattet ist und erhebliche Effizienzsteigerungen verspricht, um die Akkuleistung noch weiter zu steigern.
Schreibe einen Kommentar