AirPods Pro 3 im Test: Verbesserte aktive Geräuschunterdrückung, überragende Klangqualität, längere Akkulaufzeit und erweiterte Gesundheitsüberwachung

AirPods Pro 3 im Test: Verbesserte aktive Geräuschunterdrückung, überragende Klangqualität, längere Akkulaufzeit und erweiterte Gesundheitsüberwachung

Apple definiert die Welt der tragbaren Technologie immer wieder neu und erweitert seine Flaggschiff-Smartphones um eine Reihe beeindruckend designter Geräte. Auf dem jüngsten Hardware-Event am 9. September 2025 wurden mehrere wichtige Ankündigungen präsentiert, darunter die AirPods Pro 3. Diese neue Version bietet gegenüber ihrem Vorgänger deutliche Verbesserungen, insbesondere in Sachen Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit. Für alle, die ein Upgrade in Erwägung ziehen, stellen wir die herausragenden Funktionen der AirPods Pro 3 vor und teilen relevante Video-Testberichte, die Ihnen die Entscheidungsfindung erleichtern.

Ein Überblick über die AirPods Pro 3: Subtile, aber wirkungsvolle Verbesserungen

Auf den ersten Blick ähneln die AirPods Pro 3 dem Vorgängermodell. Die Verbesserungen gehen jedoch weit über rein kosmetische Änderungen hinaus. Apples Ansatz setzt diesmal auf Verfeinerung und Optimierung und verbessert das Benutzererlebnis deutlich, ohne ein komplettes Redesign vorzunehmen.

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist die aktive Geräuschunterdrückung (ANC).Apple gibt an, dass die ANC-Funktion nun doppelt so effektiv ist wie die der AirPods Pro 2 und viermal stärker als beim ursprünglichen Pro-Modell. Dank der Integration fortschrittlicher Mikrofone und verbesserter Computational-Audio-Technologie erwartet die Nutzer ein deutlich verbessertes Klangerlebnis.

Auch die Audioqualität wurde durch eine neu gestaltete Akustikarchitektur und die Einführung des adaptiven Equalizers der nächsten Generation deutlich verbessert. Das Ergebnis sind sattere Bässe, klarere Höhen und ein vielschichtigeres Klangprofil, das die Stimmklarheit stärker betont. Auch wenn die Audioqualität noch nicht professionelle Studiostandards erreicht, stellt sie im Vergleich zu Vorgängermodellen einen deutlichen Fortschritt dar.

Auch die Akkuleistung wurde deutlich verbessert. Die AirPods Pro 3 bieten mit aktiviertem ANC bis zu acht Stunden Hörzeit, verglichen mit sechs Stunden bei den Pro 2. Nutzer werden jedoch möglicherweise feststellen, dass die Gesamtakkulaufzeit des Cases bei aktiviertem ANC kürzer ist als beim Vorgängermodell. Die zusätzlichen schaumstoffgefüllten Silikon-Ohrstöpsel und eine größere Auswahl an Größen erhöhen den Tragekomfort und die Passform und führen zu einer besseren passiven Geräuschisolierung.

Zu den futuristischsten Innovationen zählt der zusätzliche Herzfrequenzsensor, der die AirPods zu einem Gesundheits-Monitoring-Gerät macht. Zwar bleibt die Apple Watch das primäre Fitness-Tracking-Gerät, doch die Möglichkeit, die Herzfrequenz über die Ohrhörer zu messen, zeigt Apples Vision, Gesundheitsfunktionen in alle Wearables zu integrieren.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die AirPods Pro 3 eher als Evolution denn als revolutionärer Sprung betrachtet werden können. Dieses Modell ist ideal für Sportler, Reisende und Fitnessbegeisterte, die von den schrittweisen Verbesserungen der Klangqualität und der Gesamtfunktionalität profitieren. Auch wenn die Verbesserungen auf den ersten Blick nicht bahnbrechend erscheinen, steigern sie insgesamt das Benutzererlebnis deutlich.

Die AirPods Pro 3 sind ab sofort vorbestellbar und kommen am 19. September auf den Markt. Um Ihnen die Entscheidung für ein Upgrade zu erleichtern, haben wir eine Auswahl aufschlussreicher Video-Testberichte zusammengestellt, die weitere Informationen liefern.

Video-Rezensionen:

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert