Änderungen an Battlefield 6 basierend auf Beta-Feedback und Daten

Änderungen an Battlefield 6 basierend auf Beta-Feedback und Daten

Erkenntnisse und Änderungen aus der rekordverdächtigen offenen Beta von Battlefield 6

Electronic Arts (EA) feierte kürzlich eine äußerst erfolgreiche Open Beta für Battlefield 6, die an zwei Wochenenden Millionen von Spielern anzog. Dank der überwältigenden Resonanz konnte das Entwicklerteam von Battlefield Studios wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Gameplay-Elemente noch verbessert werden müssen. Heute enthüllte das Team die anstehenden Anpassungen basierend auf Spielerfeedback und Datenanalyse.

Verbesserungen der Gunplay-Mechanik

Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Schussmechanik, um ein individuelles Spielgefühl für jede Waffe zu schaffen. Ziel ist es, die Spieler zu kontrollierteren Schusstechniken wie Salven oder Klopfen zu ermutigen. Darüber hinaus wird die berüchtigte M87A1-Schrotflinte, die für ihre in der Beta demonstrierte One-Shot-Kill-Fähigkeit bekannt ist, deutlich abgeschwächt. Zukünftig werden mehr Pellet-Treffer erforderlich sein, um eine Eliminierung zu sichern, was ein ausgewogeneres Spielerlebnis gewährleistet.

Time-to-Kill-Mechanik wird überprüft

Die Entwickler evaluieren auch die Time-to-Kill -Mechanik (TTK), Einzelheiten zu den Änderungen wurden jedoch nicht bekannt gegeben. Dies deutet darauf hin, dass Spieler mit Anpassungen rechnen können, die Kampfbegegnungen auf spannende Weise verändern könnten.

Fehlerbehebungen für fehlerhafte Bewegungsmechaniken

Fans werden sich freuen zu hören, dass verschiedene unbeabsichtigte Bewegungsfehler, die während der Beta identifiziert wurden, behoben werden. Dazu gehört die Optimierung der Rutschsprungmechanik und der durch aufeinanderfolgende Sprünge gewonnenen Schwungkraft. Spieler können sich auf ein realistischeres Schießerlebnis freuen, da die Waffengenauigkeit nun bei Sprung- oder Rutschbewegungen entsprechend beeinflusst wird.

„Diese Änderungen sollen das Rutschen und Springen situationsabhängiger machen, sodass sie nicht länger ideale Optionen für Schießereien sind, und zu einem Spieltempo beitragen, das geschickte Bewegungen belohnt, ohne zu schnell oder unvorhersehbar zu werden“, erklärt der Entwickler.

Verbesserungen des Kartendesigns und kommende Funktionen

Die Entwickler beheben außerdem Probleme mit unzugänglichen Dächern und Bergen, die in der Beta-Phase versehentlich erreichbar waren. Sie versicherten der Community jedoch, dass die Vollversion deutlich größere Schlachtkarten enthalten wird als die in der Beta vorhandenen.

Leider bleibt der beliebte Rush-Modus für 24 Spieler erhalten und setzt auf schnellere, kleinere Kämpfe, die an die Bad Company- Reihe erinnern. Dieser Modus ist darauf ausgelegt, das schnelle Action-Gameplay beizubehalten, das die Fans so lieben.

Förderung von benutzerdefinierten Spielmodi

Um die Spielerinteraktion zu verbessern, empfiehlt das Studio den Battlefield Portal-Modus im gesamten Spiel. Mit dieser Funktion können Spieler benutzerdefinierte Modi erstellen und so mithilfe der verfügbaren Bearbeitungstools ein umfangreiches und abwechslungsreiches Spielerlebnis schaffen.

Ausblick auf die Veröffentlichung

Mit dem Abschluss der Betaphase sind keine weiteren Testsitzungen für Battlefield 6 geplant. Battlefield Labs wird ausgewählten Community-Mitgliedern jedoch weiterhin die Möglichkeit bieten, kommende Inhalte und Änderungen vorab zu testen.

Merkt es euch im Kalender vor! Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober für PC, Xbox Series X|S und PlayStation 5. PC-Spieler können sich auf Steam, die EA-App und den Epic Games Store freuen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert