Acer stellt Premium-QD-OLED-Predator-Gaming-Monitore vor: X32 X2 und X27U X1 mit 4K-Auflösung und 240 Hz Bildwiederholrate

Acer stellt Premium-QD-OLED-Predator-Gaming-Monitore vor: X32 X2 und X27U X1 mit 4K-Auflösung und 240 Hz Bildwiederholrate

Acer betritt mit seinen neuesten Modellen, dem Predator X32 X2 und dem X27U X1, den Markt für High-End-Gaming-Monitore mit modernster QD-OLED-Technologie. Dieser Schritt unterstreicht Acers Engagement, sein Gaming-Display-Portfolio zu erweitern und mit führenden Marken wie MSI und ASUS Schritt zu halten.

Acers neue Predator-Gaming-Monitore: X32 X2 und X27U X1

Bis vor Kurzem fehlten in Acers Produktpalette echte QD-OLED-Gaming-Monitore. Das Angebot beschränkte sich hauptsächlich auf eine Ultrawide-Variante mit begrenzter Bildwiederholrate. Mit der Einführung dieser beiden neuen QD-OLED-Modelle möchte Acer die Aufmerksamkeit von Gaming-Enthusiasten auf sich ziehen, die nach leistungsstarken Displays suchen.

Diese Modelle nutzen Quantum Dot OLED-Panels, die die OLED-Technologie durch hellere Bilder und verbesserte Farbgenauigkeit verbessern. Dieser Trend wird zunehmend von großen Playern im Monitormarkt, darunter ASUS und MSI, aufgegriffen. Sowohl der Predator X32 X2 als auch der Predator X27U X1 weisen viele Gemeinsamkeiten auf und unterscheiden sich hauptsächlich in Auflösung und Displaygröße.

Brancheneinblicke deuten darauf hin, dass Acer seine QD-OLED-Panels wahrscheinlich von Samsung bezieht, einem führenden Anbieter im QD-OLED-Bereich, der seine Produktion in diesem Jahr deutlich steigern will. Dank dieser Partnerschaft kann Acer Qualitätsprodukte liefern, die direkt mit anderen erstklassigen Gaming-Monitoren konkurrieren können.

Predator X32 X2

Spezifikationen und Funktionen

Der Predator X32 X2 verfügt über ein robustes 31, 5-Zoll-Display mit einer beeindruckenden Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hz – ideal für Gaming-Enthusiasten, die kompromisslose Klarheit und Leistung suchen. Im Gegensatz dazu bietet der Predator X27U X1 einen etwas kleineren 26, 5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1440p, behält aber die gleiche beeindruckende Bildwiederholfrequenz von 240 Hz. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Konkurrenten wie ASUS und MSI in ihren neuesten QHD-QD-OLED-Modellen Bildwiederholfrequenzen von bis zu 500 Hz erreichen.

Die Kernspezifikationen sind sehr vergleichbar, einschließlich einer ultraschnellen Reaktionszeit von nur 0, 03 ms GtG. Darüber hinaus unterstützen diese Monitore die AMD FreeSync Premium Pro-Technologie, die das Gaming verbessert, indem sie Screen Tearing eliminiert und so für ein flüssigeres Erlebnis sorgt. Beide Modelle zeichnen sich außerdem durch konsistente Leistungskennzahlen mit 250 Nits Helligkeit, einem hervorragenden Kontrastverhältnis von 1M:1 und echter 10-Bit-Farbdarstellung aus.

Es gibt geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Der Predator X27U X1 ist mit leistungsstärkeren 5-W-Lautsprechern ausgestattet als der Predator X32 X2 mit 2-W-Lautsprechern. Letzterer kompensiert dies jedoch durch eine bessere Höhenverstellbarkeit von bis zu 150 mm gegenüber maximal 120 mm bei der 27-Zoll-Variante. Diese Innovationen unterstreichen Acers Engagement für moderne Konnektivitätsfunktionen und außergewöhnliche Gaming-Technologien für ein immersives Spielerlebnis.

Preise und Verfügbarkeit

Der Predator X27U X1 ist ab sofort in Nordamerika für 599, 99 US-Dollar erhältlich. In der EMEA-Region ist er ab Juni für 699 Euro, in Großbritannien im April für 699 Pfund und in China im März für 3.999 Yuan erhältlich. Der Predator X32 X2 hingegen wird voraussichtlich im Juni für 999, 99 US-Dollar in Nordamerika auf den Markt kommen. In der EMEA-Region wird er im August für 1.199 Euro, in Großbritannien für 999 Pfund und in China im zweiten Quartal für 5.999 Yuan auf den Markt kommen.

Diese Produkteinführungen spiegeln die strategischen Bemühungen von Acer wider, Gamer anzusprechen und fortschrittliche Monitortechnologien bereitzustellen, die den Anforderungen sowohl von Gelegenheits- als auch von Wettkampfspielern gerecht werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert