ACER stellt Predator ORION 3000 vor: Ein kompakter Gaming-Desktop mit Core Ultra 7 265F und GeForce RTX 5070

ACER stellt Predator ORION 3000 vor: Ein kompakter Gaming-Desktop mit Core Ultra 7 265F und GeForce RTX 5070

Der Acer Predator ORION 3000 besticht durch seine beeindruckende Konfiguration und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Gamer, die in moderne Titel eintauchen möchten, und bietet gleichzeitig einen unkomplizierten Upgrade-Pfad für die Zukunft.

Acer Predator ORION 3000: Spitzentechnologie vereint mit elegantem Design

Auf der Computex präsentierte Acer eine spannende Produktpalette, darunter den Predator ORION 3000. Dieser Desktop-PC ist auf Leistung ausgelegt und verfügt über die leistungsstarke NVIDIA GeForce RTX 5070 und den neuesten Intel Core Ultra 7 265F Prozessor mit 20 Kernen, der selbst anspruchsvolle Anwendungen mühelos bewältigt. Die RTX 5070 aus der neuesten NVIDIA Blackwell-Serie sorgt selbst bei maximalen Grafikeinstellungen für flüssiges Gameplay.

Das kompakte Gehäuse bietet viel Platz für die internen Komponenten und präsentiert diese durch ein geräumiges Seitenteil aus gehärtetem Glas. Die Frontplatte ist mit beeindruckenden RGB-Lichteffekten verziert, die von einem markanten Predator-Logo ausgehen. Das Mesh-Design, das sich von oben nach unten erstreckt, verbessert den Luftstrom. Für optimale Kühlung verfügt das System über zwei 120-mm-RGB-Lüfter an Vorder- und Rückseite.

Predator ORION 3000 Bild 1

Die Standardspezifikationen umfassen 8 GB DDR5-Speicher mit einer Taktrate von 5600 MT/s, mit der Option, ihn je nach Bedarf auf 16 GB oder 32 GB aufzurüsten. Als Speicher ist standardmäßig eine geräumige 2-TB-NVMe-PCI-E-4.0-SSD verbaut, mit der Möglichkeit, eine zusätzliche 2-TB-Festplatte hinzuzufügen, falls mehr Kapazität benötigt wird. Obwohl aus dem Datenblatt nicht hervorgeht, ob ein kundenspezifisches Motherboard verwendet wird oder von renommierten Herstellern stammt, deutet die aufgeführte I/O-Konnektivität auf ein Design hin, das nahtlos in das Gehäuse passt.

Zu den E/A-Ports gehören:

  • 4x USB 2.0
  • 2x USB 3.2
  • 1x LAN-Anschluss
  • 3x Audio-Buchsen

Während auf der Rückseite weder ein Typ-C-Anschluss noch ein Display-Ausgang vorhanden sind, befindet sich auf der Vorderseite ein Typ-C-Gen-2×2-Anschluss sowie zwei zusätzliche USB-3.2-Gen-2-Typ-A-Anschlüsse für schnellen Zugriff. Für die drahtlose Verbindung stehen entweder WiFi 6E oder WiFi 7 zur Verfügung, Bluetooth-Unterstützung wird jedoch nicht angegeben.

Predator ORION 3000 Bild 2

Ein 850-W-Netzteil versorgt das gesamte Setup mit Strom und verfügt wahrscheinlich über eine 80-Plus-Bewertung, die ausreichend Strom für die im Predator ORION 3000 untergebrachten Komponenten gewährleistet. Dieses robuste Setup verfügt außerdem über mehrere Upgrade-Optionen, darunter Steckplätze für PCI-E 3.0 x1, zwei M.2-Steckplätze für SSDs und einen M.2-Steckplatz für WLAN, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen.

Der Acer Predator ORION 3000 kostet in der Basiskonfiguration 1.099 Euro und verfügt über 8 GB DDR5-RAM und eine 2 TB M.2-SSD. Die übrigen Spezifikationen bleiben unverändert. Die Verfügbarkeit in der EMEA-Region wird für Juli und in Australien für das dritte Quartal erwartet. Der Verkaufspreis beträgt 4.499 AUD.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert