
Acer hat mit der Einführung von sechs neuen Grafikkartenmodellen aus der Radeon RX 9070-Serie Schlagzeilen gemacht und sowohl Basis- als auch übertaktete (OC) Konfigurationen präsentiert, die beeindruckende Boost-Taktraten von bis zu 3, 1 GHz erreichen.
Acer stellt die BiFrost- und Nitro Radeon RX 9070-Serie vor; Nitro RX 9070 XT OC zum Preis von 829 US-Dollar
Als langjähriger Partner von AMD hat Acer eine spannende neue Kollektion von RDNA 4-GPUs vorgestellt, darunter die neuesten BiFrost- und Nitro-Varianten. Obwohl das Unternehmen bereits seit längerem AMD-Grafikkarten entwickelt, war es nicht so prominent wie einige seiner Hauptkonkurrenten. Mit dieser Markteinführung präsentiert Acer jedoch insgesamt sechs verschiedene Modelle, die sich gleichmäßig auf die BiFrost- und Nitro-Varianten verteilen.
Das Sortiment umfasst zwei Nitro-Versionen für die Radeon RX 9070 XT und RX 9070 sowie jeweils eine BiFrost-Version. Die BiFrost-Versionen zeichnen sich durch hochwertige Optik und fortschrittliche Kühllösungen aus, während die Nitro-Reihe auf den Mainstream-Konsumenten zugeschnitten ist und ein robustes Spezifikationspaket bietet.
Spotlight auf die BiFrost-Editionen
Beginnend mit den BiFrost-Modellen besticht die Acer BiFrost Radeon RX 9070 XT OC 16 GB durch ihr Dreifach-Lüfter-Kühlsystem und ihr elegantes Design, das durch die silbernen Fisch-Akzente um den mittleren Lüfter hervorgehoben wird. Der Kühler verfügt über FrostBlade 4.0-Lüfter mit Gegenlauf-Konfiguration für optimale Wärmeableitung. Die Karte misst ca.295 mm in der Länge und belegt 2, 5 Steckplätze. Mit einer werkseitigen Übertaktung von bis zu 3, 1 GHz ist dieses Modell für leistungsstarke Gaming-Erlebnisse konzipiert.




Die Acer BiFrost Radeon RX 9070 OC 16 GB verfügt über ein vergleichbares Design, nutzt jedoch zwei 8-Pin-Stromanschlüsse anstelle der drei der XT-Variante. Interessanterweise sind beide Modelle für eine Leistungsaufnahme von 340 W ausgelegt, obwohl die RX 9070 unter Standardbedingungen typischerweise weniger Strom benötigt. Die Spezifikationen ermöglichen es, dass diese Anschlüsse zusammen mit dem PCI-E x16-Steckplatz die benötigte Leistung effektiv liefern, obwohl dies das Übertaktungspotenzial im Vergleich zur RX 9070 XT OC einschränkt.
Nitro-Serienübersicht
Als nächstes folgt die Acer Nitro-Serie, die für jede RX 9070-Karte sowohl nicht-OC- als auch OC-Varianten umfasst. Die Acer Nitro Radeon RX 9070 XT OC verfügt wie ihr BiFrost-Gegenstück über ein Dreifachlüfterdesign mit einem maximalen Boost-Takt von 3, 1 GHz und behält eine ähnliche Größe von 2, 5 Steckplätzen wie die BiFrost bei. Auch sie wird über drei 8-Pin-Anschlüsse mit Strom versorgt und hat eine Gesamtleistung (TDP) von 340 W. Die nicht-OC Nitro RX 9070 XT hat eine etwas niedrigere Nennleistung von 304 W, nutzt aber ebenfalls drei 8-Pin-Anschlüsse. Ohne die werkseitige Übertaktung unterstützt dieses Modell einen Boost von bis zu 2970 MHz und einen Gaming-Takt von bis zu 2, 4 GHz.




Die beiden zusätzlichen Nitro-Modelle, die Acer Nitro Radeon RX 9070 OC und die RX 9070 16 GB, bieten Boost-Taktraten von bis zu 2, 7 GHz bzw.2, 52 GHz. Das OC-Modell arbeitet mit 245 W, die Nicht-OC-Version mit 220 W. Beide Modelle zeichnen sich durch das gleiche Design aus.
Während Preisdetails für die gesamte RX 9070-Serie noch nicht bekannt gegeben wurden, wird die Acer Nitro Radeon RX 9070 XT OC 16 GB voraussichtlich für stolze 829, 99 US-Dollar erhältlich sein. Vor diesem Hintergrund dürften die BiFrost-Versionen noch höhere Preise erzielen. Acer hat derzeit noch keine genauen Veröffentlichungstermine für diese Grafikkarten bekannt gegeben, die Nitro RX 9070 XT OC wird jedoch voraussichtlich ab April in den USA erhältlich sein.
Schreibe einen Kommentar ▼