A19 Pro soll die Single-Core-Leistung des Apple M4 erreichen, doch Tipster vermutet niedrigere Multi-Core-Ergebnisse und einen möglichen Verlust gegenüber der Konkurrenz

A19 Pro soll die Single-Core-Leistung des Apple M4 erreichen, doch Tipster vermutet niedrigere Multi-Core-Ergebnisse und einen möglichen Verlust gegenüber der Konkurrenz

Aktuelle Gerüchte deuten darauf hin, dass die gesamte iPhone 17- Serie über ein OLED-Panel mit hoher Bildwiederholrate (LTPO) verfügen wird. Dies trotz früherer Behauptungen, wonach das Basismodell mit der Einführung des A18-Chipsatzes und einer bescheidenen 8-GB-RAM -Konfiguration möglicherweise schlechtere Spezifikationen aufweisen könnte. Inzwischen wurden die geschätzten Leistungsdaten des mit Spannung erwarteten A19 Pro, der wahrscheinlich exklusiv für die Pro-Modelle der Serie erhältlich sein wird, veröffentlicht. Diese deuten darauf hin, dass er bei Single-Thread-Aufgaben eine vergleichbare Leistung wie das M4 erzielen wird.

Apple A19 Pro: Effizienz und Leistung im Gleichgewicht

Laut Erkenntnissen von Digital Chat Station auf Weibo wird der A19 Pro voraussichtlich in den Single-Core-Tests von Geekbench 6 über 4.000 Punkte und in den Multi-Core-Tests über 10.000 Punkte erreichen. Dies entspricht einer Leistungssteigerung von etwa 15 % gegenüber dem A18 Pro und lässt darauf schließen, dass er primär die Single-Core-Fähigkeiten des M4 erreichen wird.

Sowohl der kommende Snapdragon 8 Elite Gen 2 als auch der Dimensity 9500 dürften jedoch ebenfalls eine beachtliche Leistung erzielen und nutzen ARMs SME- Befehlssatz (Scalable Matrix Extension), um anspruchsvollere Aufgaben effizienter zu bewältigen. Die erwarteten Multi-Core-Ergebnisse des A19 Pro hingegen haben nicht für Begeisterung gesorgt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Geräte wie das Xiaomi XRING 01 die 10.000-Marke erreichen.

A19 Pro Leistungsmetriken

Die höhere Single-Core-Leistung des A19 Pro ist vermutlich auf die höheren Taktraten seiner Performance-Kerne zurückzuführen. Gerüchten zufolge verfügen das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max über ein Vapor-Chamber-Kühlsystem, das die Wärmeabgabe effektiv steuern und so die dauerhafte Leistung in verschiedenen Testszenarien verbessern soll. Die relativ bescheidenen Multi-Core-Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass Apple Effizienz gegenüber reiner Leistung priorisiert.

Während Konkurrenten wie Qualcomm und MediaTek nach Höchstleistung und Marktpräsenz streben, scheint der A19 Pro auf praktische Anwendbarkeit zugeschnitten zu sein, insbesondere auf die Verlängerung der Akkulaufzeit von Geräten wie dem iPhone 17 Pro und dem iPhone 17 Pro Max. Da wir praktische Anwendungen dieses Chipsatzes, insbesondere im Gaming-Bereich, erwarten, dürfen wir auf weitere Updates mit Spannung warten.

Nachrichtenquelle: Digital Chat Station

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert