
Die ersten Geekbench 6-Benchmarks für den A19 Pro lösten bei potenziellen Käufern des iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max einen Schock aus. Doch als die ersten Geräte für umfangreiche Tests ausgeliefert wurden, wurde die Realität klar: Apples neuester Flaggschiff-Chip, der A19 Pro, ist ein hervorragender Leistungsträger. Unsere detaillierte Analyse von Geekbench 6 zeigt, dass der A19 Pro nicht nur alle anderen Premium-Android-Chips auf dem Markt übertrifft, sondern dabei auch den geringsten Stromverbrauch aufweist.
Außergewöhnliche Leistung und Effizienz im Vergleich zu Android-Chipsätzen
Während einige Skeptiker argumentieren, dass Geekbench 6 Apples A-Serie-Chipsätze bevorzugen könnte, ist Geekerwan davon überzeugt, dass es verschiedene Aspekte der Chipsatzleistung effektiv hervorhebt. Sowohl in Single-Core- als auch in Multi-Core-Tests erreichte der A19 Pro beeindruckende Werte von 4.019 bzw.11.054 Punkten. Bemerkenswert ist, dass der Snapdragon 8 Elite – integriert im RedMagic 10 Pro+ – in diesen Benchmarks als führender Android-SoC eingestuft wurde, während der Dimensity 9400 das OPPO Find X8 Pro antreibt.

Die Ergebnisse zeigen, dass der A19 Pro nicht nur den höchsten Single-Core-Score aller Silizium-Prozessoren erreicht, sondern auch die Konkurrenz in beiden Kategorien der Geekbench 6-Benchmarks übertrifft. Obwohl die Leistung von Snapdragon 8 Elite Gen 5, Dimensity 9500 und Exynos 2500 noch nicht absehbar ist, ist es unbestreitbar, dass der A19 Pro einen starken Benchmark gesetzt hat. Es bleibt abzuwarten, ob Apple sein Leistungsbudget angepasst hat, um solch bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen.

Laut der Analyse des YouTubers erreicht der A19 Pro seinen hervorragenden Multi-Core-Score bei einem Stromverbrauch von nur 12, 1 W und bietet damit das beste „Leistung-pro-Watt“-Verhältnis aller bisher bewerteten Smartphone-Chipsätze. Im Vergleich dazu belegt Xiaomis XRING 01 mit einer höheren Leistungsaufnahme von 14, 1 W den zweiten Platz, was zu einem Multi-Core-Score von unter 10.000 Punkten führte. Um seinen hohen Multi-Thread-Score zu erreichen, benötigte der Snapdragon 8 Elite außerdem 28, 8 % mehr Strom als der A19 Pro, wobei sich der Dimensity 9400 als der am wenigsten effiziente erwies und die Benchmark-Runde mit einem Stromverbrauch von 18, 4 W abschloss. Zur weiteren Verdeutlichung sind die Effizienzvergleiche unten aufgeführt:
- A19 Pro (12, 1 W) vs. XRING 01 (14, 1 W): 14, 2 % bessere Effizienz
- A19 Pro (12, 1 W) vs. Snapdragon 8 Elite (17 W): 28, 8 % bessere Effizienz
- A19 Pro (12, 1 W) vs. Dimensity 9400 (18, 4 W): 34, 2 % bessere Effizienz

Obwohl das A19 Pro eine neuartige Architektur und TSMCs fortschrittliches 3-nm-Verfahren „N3P“ der dritten Generation nutzt, geben diese Benchmarks einen Einblick in Apples Effizienzziele für die iPhone 17-Serie. Entgegen Gerüchten, die darauf hindeuteten, dass Apple in diesem Jahr ausschließlich auf Energieeinsparung setzen würde, hatte Apple offenbar Überraschungen parat, mit denen kaum jemand gerechnet hatte. Wer die Gaming-Leistung vergleichen möchte, findet im A19 Pro ein beeindruckendes Potenzial mit einer um bis zu 69 % höheren Framerate in drei wichtigen Titeln im Vergleich zum A18 Pro und A17 Pro.
Schreibe einen Kommentar