
Das Eintauchen in das weitläufige Universum von AMCs The Walking Dead kann durchaus überwältigend sein. Bei fast 30 Staffeln, komplizierten Zeitlinien und zahlreichen miteinander verwobenen Erzählungen ist das Verständnis der chronologischen Reihenfolge entscheidend, um das Franchise voll und ganz zu würdigen. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein wiederkehrender Zuschauer sind, das Erleben der Shows in ihrem chronologischen Kontext wird verdeutlichen, wie die zerfallende Welt die Entwicklung der Charaktere beeinflusst.
Seit seiner Einführung im Jahr 2010 hat The Walking Dead verschiedene Spin-offs hervorgebracht, die neue Schauplätze, einzigartige Charaktere und unterschiedliche Perspektiven auf das Überleben behandeln. Das Franchise hat Zeit und Raum vermischt, um eine Gesellschaft im Griff einer von Walkern heimgesuchten Apokalypse darzustellen, und zeichnet die Ereignisse vom ersten Ausbruch bis zu den darauffolgenden Versuchen des Wiederaufbaus der Gesellschaft auf. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Zeitleiste der Ereignisse, damit Sie in das Universum von The Walking Dead eintauchen können, als wären Sie ein Teil davon.
Die Zeitleiste von The Walking Dead im Überblick
Show/Saison | Platzierung auf der Zeitleiste | Wichtige Ereignisse |
---|---|---|
Fear the Walking Dead (Staffeln 1–3) | Ausbruch beginnt | Gesellschaftlicher Zusammenbruch in Echtzeit |
The Walking Dead (Staffeln 1–8) | Die frühen Jahre der Apokalypse | Ricks Aufstieg zum Anführer, Bildung wichtiger Gemeinschaften |
Fear the Walking Dead (Staffel 4) | Nach dem Saviors-Krieg | Morgans Einführung und Bemühungen zum Wiederaufbau der Gruppe |
Tales of the Walking Dead (Staffel 1) | Gemischte Zeitpläne | Eigenständige Geschichten aus verschiedenen Zeiten |
The Walking Dead (Staffel 9) | Sechs Jahre Zeitsprung | Auftauchen der Flüsterer, Ricks Abgang |
The Walking Dead: Die Überlebenden | Nach Ricks Abgang | Ricks Erfahrungen mit dem CRM, Michonnes Reise |
Fear the Walking Dead (Staffel 5) | Post-Rick-Ära | Das Streben der Gruppe nach Erlösung |
The Walking Dead (Staffel 10) | Whisperer War | Letzte Konfrontation mit Alpha und Beta |
The Walking Dead: The World Beyond (Staffeln 1–2) | Post-Whisperer-Krieg | Fokus auf das CRM und die überlebenden Jugendlichen |
The Walking Dead (Staffel 11) | Letztes Kapitel der Originalserie | Konflikte innerhalb des Commonwealth |
Fear the Walking Dead (Staffeln 6–8) | Spätere Apokalypsejahre | Auswirkungen der nuklearen Verwüstung auf Überlebende |
The Walking Dead: Daryl Dixon (Staffeln 1–2) | Post-Original-Serie | Daryls Abenteuer in Europa |
The Walking Dead: Tote Stadt | Post-Original-Serie | Maggies und Negans Mission in NYC |
Fear the Walking Dead (Staffeln 1–3)

Als Prequel beginnt Fear the Walking Dead mit den ersten Hinweisen auf den Ausbruch der Walker. Den Zuschauern wird eine neue Gruppe von Überlebenden vorgestellt, angeführt von Madison Clark (Kim Dickens), einer Schulberaterin, und ihrem Verlobten Travis Manawa (Cliff Curtis).Anders als in der Originalserie, in der eine Welt bereits in Trümmern liegt, schildert Fear den allmählichen Abstieg ins Chaos.
Die erste Staffel spielt hauptsächlich in Los Angeles und zeigt, wie die Charaktere versuchen, das Virus zu verstehen, während um sie herum die Zivilisation zusammenbricht. Als die Reaktion des Militärs immer heftiger wird, sind die Überlebenden gezwungen zu fliehen. Im weiteren Verlauf der Staffeln 2 und 3 verlagert sich die Handlung nach Mexiko und Texas, wo Fraktionen um die Kontrolle kämpfen. Diese entscheidenden frühen Staffeln liefern wichtige Informationen zu den Ursprüngen des Ausbruchs und den anfänglichen gesellschaftlichen Reaktionen.
The Walking Dead (Staffeln 1–8)

Nach den Grundlagen von Fear the Walking Dead beginnt die Originalserie mit Staffel 1 von The Walking Dead. Hier treffen wir Rick Grimes (Andrew Lincoln), einen Hilfssheriff, der aus dem Koma erwacht und eine von Untoten überrannte Welt vorfindet. Sein Bestreben, sich mit seinen Lieben – Lori (Sarah Wayne Callies) und Carl (Chandler Riggs) – wieder zu vereinen und eine sichere Gemeinschaft aufzubauen, legt den Grundstein für das Franchise.
In den Staffeln 1 bis 8 meistern Rick und eine wachsende Gruppe von Überlebenden die Komplexität des Lebens in einer postapokalyptischen Landschaft. Dabei treten ikonische Charaktere auf, darunter Daryl Dixon (Norman Reedus), Carol Peletier (Melissa McBride) und Michonne (Danai Gurira).Dieser erste Abschnitt gipfelt in einer dramatischen Konfrontation mit Negans Fraktion, den Saviors, die in Führungswechseln und der Vorbereitung eines bedeutenden Zeitsprungs gipfelt.
Fear the Walking Dead (Staffel 4)
Staffel 4 verbindet die Zeitlinien beider Serien und führt Morgan Jones (Lennie James) ein, eine beliebte Figur aus der Originalserie. Nachdem er Ricks Gruppe verlassen hat, macht sich Morgan auf den Weg nach Westen und trifft eine neue Gruppe von Überlebenden, darunter John Dorie (Garrett Dillahunt) und Althea (Maggie Grace).Während sie versuchen, eine neue Gemeinschaft zu gründen, werden sie von feindlichen Gruppen, darunter den Vultures, bedroht und müssen sich mit der unvorhersehbaren Natur des Überlebens auseinandersetzen.
Diese Staffel fungiert als sanfter Neustart für Fear the Walking Dead und ist daher von entscheidender Bedeutung für die Verbindung des Spin-offs mit der Hauptserie.
Geschichten der wandelnden Toten

Tales of the Walking Dead ist eine Anthologieserie innerhalb dieses Universums, die eigenständige Erzählungen liefert, die verschiedene Charaktere an verschiedenen Wendepunkten der Apokalypse ins Rampenlicht rücken. Obwohl es keine klare Zeitlinie gibt, spielen die meisten Episoden in der Zeit nach der Zombie-Apokalypse.
Jede Episode bietet eine in sich geschlossene Geschichte mit verschiedenen Facetten von komisch bis gruselig. Obwohl diese Serie für die übergreifende Erzählung nicht wesentlich ist, fügt sie dem Aufbau der Welt viele Details hinzu und erweitert das Verständnis der Fans für das Universum über die Kernhandlungen hinaus.
The Walking Dead (Staffel 9)
Staffel 9 gilt als eine der prägendsten Staffeln. Sie dreht sich um Rick Grimes und zeigt sein heldenhaftes Opfer, das zu seinem mutmaßlichen Tod führt. Er wird jedoch heimlich vom rätselhaften Civic Republic Military (CRM) gefangen genommen, ein Handlungsstrang, der in der kommenden Miniserie The Ones Who Live weiter erforscht wird.
Nach einem Zeitsprung von sechs Jahren werden die Zuschauer Zeuge, wie sich Gemeinschaften wie Alexandria, Hilltop und das Kingdom entwickelt haben, was eine Abkehr von Ricks Führung hin zu einer Erzählung bedeutet, die in der Gemeinschaftsdynamik verwurzelt ist.
The Walking Dead: Die Lebenden (Miniserie)

Dieses mit Spannung erwartete Spin-off beleuchtet Ricks Schicksal nach dem Engagement des CRM in Staffel 9. Nach Ricks erschütternden Erfahrungen innerhalb der militaristischen Organisation enthüllt die Serie ihre wahre Natur und untersucht die Komplexität des Überlebens in einer brutalen Umgebung. Gleichzeitig begibt sich Michonne auf eine gefährliche Reise, um Rick zu finden, die in einem emotional aufgeladenen Wiedersehen mit erheblichen Auswirkungen gipfelt.
Obwohl hinsichtlich der genauen chronologischen Einordnung aufgrund der gleichzeitigen Ereignisse mit den Staffeln 10 und 11 eine gewisse Unklarheit besteht, ist seine Rolle beim Füllen der Lücken, die Staffel 9 hinterlassen hat, klar.
Fear the Walking Dead (Staffel 5)

In Staffel 5 von Fear the Walking Dead, die auf den Höhepunkten der vierten Staffel aufbaut, sucht Morgans Crew aktiv nach anderen Überlebenden. Auf ihrer Reise begegnen sie Logan (Matt Frewer), einem ehemaligen Verbündeten, der zum Gegner geworden ist und ihre humanitären Bemühungen aus persönlichen Gründen in Frage stellt.
Diese Staffel weist auch auf Verbindungen zum CRM hin, da ein Hubschrauber mit dem gleichen Abzeichen auftaucht, das bei Ricks Abreise zu sehen war. Staffel 5 ist von zentraler Bedeutung, da sie Morgans Erzählung bereichert und gleichzeitig die Hauptbesetzung mit der größeren CRM-Geschichte verbindet.
The Walking Dead (Staffel 10)

Staffel 10 beginnt direkt nach den Ereignissen von Staffel 9 und eskaliert den Kampf gegen die Whisperers. Der Konflikt mit Alpha (Samantha Morton) und Beta (Ryan Hurst) erreicht neue Höhen, als Alexandria und Hilltop sich gegen unerbittliche Angriffe zusammenschließen. Diese Staffel taucht tief in Themen wie Paranoia, Überlebensstrategien und wechselnde Loyalitäten ein, während sich die Gemeinschaften gegen die Bedrohung durch die Whisperers vereinen.
In einer bedeutenden erzählerischen Weiterentwicklung befasst sich Staffel 10 auch mit Negans umstrittenem Erlösungsbogen und zeigt seine Entwicklung vom Bösewicht zum komplexen Antihelden. Seine Infiltration der Whisperers und seine entscheidende Rolle bei Alphas Untergang sorgen bei den Fans für hitzige Diskussionen und legen gleichzeitig den Grundstein für die Bedeutung des Commonwealth in Staffel 11.
The Walking Dead: The World Beyond (Staffeln 1–2)

Diese limitierte Serie mit zwei Staffeln, The Walking Dead: The World Beyond, untersucht den finsteren Einfluss des Militärs der Civic Republic während der Apokalypse. Die Erzählung folgt den Schwestern Iris (Aliyah Royale) und Hope (Alexa Mansour) – Teenager, die sich auf die Suche nach ihrem vermissten Vater begeben. Ihre Reise gewährt Einblicke in die Motive und brutalen Taktiken der CRM.
Durch die Verflechtung mit Rick Grimes‘ Handlungsstrang kommen gegen Ende der zweiten Staffel bedeutende Enthüllungen über die Experimente und die militärische Macht des CRM ans Licht.„World Beyond“ ist ein entscheidender Bestandteil des Verständnisses der Zeitlinie von The Walking Dead und unterstreicht die Reichhaltigkeit der Welt und die Komplexität der Fraktionen.
The Walking Dead (Staffel 11)

Die letzte Staffel der Originalserie stellt das Commonwealth vor, eine strukturierte Zivilisation, die in krassem Gegensatz zur Brutalität der Außenwelt steht. Gouverneurin Pamela Milton, dargestellt von Laila Robins, beaufsichtigt diese rohstoffreiche Gemeinschaft. Klassenunterschiede und systemische Korruption führen jedoch zu eskalierenden Spannungen, die schließlich in einer Rebellion gipfeln.
Staffel 11 schließt außerdem zahlreiche Charakterbögen ab und legt den Grundstein für zukünftige Spin-offs. Die letzten Folgen der Flaggschiff-Serie bringen sie zu einem ergreifenden Abschluss, sind ein emotionaler Abschied und eröffnen zugleich das nächste Kapitel der The Walking Dead-Reihe.
Fear the Walking Dead (Staffeln 6–8)

Die letzten beiden Staffeln von Fear the Walking Dead schlagen einen düstereren Ton an und wechseln von den anfänglichen, auf das Überleben ausgerichteten Erzählungen zu komplexen politischen und psychologischen Konfrontationen. Staffel 6 befasst sich mit den Auswirkungen der autoritären Herrschaft Virginias, die zu internen Spaltungen führte und schließlich zu ihrem Untergang führte.
Staffel 7 führt eine neue, schreckliche Bedrohung ein: eine nukleare Detonation, die die Landschaft radikal verändert und die Überlebenden an ihre Grenzen bringt. Die Serie endet in Staffel 8 und endet mit intensiven Kämpfen und Charakterentscheidungen, die beim Publikum großen Anklang finden.
The Walking Dead: Daryl Dixon (Staffeln 1–2)

In einer fesselnden Wendung erwacht Daryl Dixon, der beliebte Charakter aus der Originalserie, in Frankreich und hat keinerlei Erinnerung an seine Reise. Dieses Spin-off zeigt eine neue Perspektive auf The Walking Dead, stellt französische Überlebende und verschiedene Walker-Typen vor und stellt die bekannte Überlebenserzählung in Frage.
Im Verlauf der zweiten Staffel werden Hinweise auf wissenschaftliche Experimente im Zusammenhang mit den Ursprüngen des Ausbruchs gefunden, was interessante Einblicke in den Hintergrund der Geschichte bietet. Die atemberaubenden europäischen Landschaften des Schauplatzes gepaart mit actiongeladenen Sequenzen ermöglichen es Daryl Dixon, sich im Franchise eine eigene Nische zu schaffen.
The Walking Dead: Dead City (Staffel 1)

Dieses düstere Spin-off spielt in einem postapokalyptischen New York City und folgt den Figuren Maggie (Lauren Cohan) und Negan (Jeffrey Dean Morgan), die das neue urbane Ödland durchqueren und sich einem furchterregenden Feind namens The Croat (Željko Ivanek) stellen. Mit von Walkern befallenen Wolkenkratzern und rücksichtslosen menschlichen Fraktionen bietet die Serie einen klaustrophobischen Ansatz für Survival-Horror.
Maggies unermüdliche Jagd nach ihrem entführten Sohn zwingt sie zu einer widerwilligen Zusammenarbeit mit Negan, wodurch alte Feindseligkeiten, die seit Glenns (Steven Yeun) tragischem Tod durch Negan entstanden sind, neu entfacht werden. Die Dynamik zwischen Maggie und Negan ist der Anker der Erzählung, sie erforscht die emotionalen Folgen vergangener Verrätereien und treibt die übergreifende Handlung durch innovative Konzepte wie Biowaffen und neue Antagonisten voran, wodurch Dead City als wesentlicher Bestandteil des The Walking Dead-Universums positioniert wird.
Mithilfe dieses chronologischen Leitfadens können sich die Zuschauer voll und ganz auf die komplexen Erzählungen des „Walking Dead“-Universums einlassen und die Charakterentwicklung sowie die Evolution einer Zivilisation, die in einer postapokalyptischen Welt ums Überleben kämpft, tief greifend würdigen.
Schreibe einen Kommentar