Der Exynos 2600 ermöglicht eine 320-MP-Kamera und 8K-Videoaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde, aber das Galaxy S26 Ultra wird diese Funktionen nicht bieten.

Der Exynos 2600 ermöglicht eine 320-MP-Kamera und 8K-Videoaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde, aber das Galaxy S26 Ultra wird diese Funktionen nicht bieten.

Die Samsung Galaxy S26-Serie sorgt derzeit in der Tech-Welt für großes Aufsehen, insbesondere aufgrund der jüngsten Leaks zu ihren Funktionen. Da täglich neue Informationen auftauchen, rückt der Exynos 2600-Prozessor, der mit bemerkenswerten Kamerafunktionen aufwarten kann, deren Potenzial laut einigen Quellen in der kommenden S26-Reihe möglicherweise nicht voll ausgeschöpft wird, in den Fokus.

Exynos 2600: Beeindruckende Kameraspezifikationen

Laut einem aktuellen Beitrag des Leakers @SPYGO19726 wird der Exynos 2600-Chipsatz grundlegend überarbeitet. Diese Transformation ermöglicht verbesserte Bildverarbeitungsfunktionen durch die Integration von GPU-Rendering in Konsolenqualität, KI-Bildsynthese und professioneller RAW-Kontrolle in eine optimierte ISP-NPU-Pipeline.

Dank Samsungs fortschrittlichem 2-nm-GAA-Fertigungsprozess kann der Bildsignalprozessor (ISP) des Exynos 2600 beeindruckende 320 Megapixel einer einzelnen Kamera verarbeiten oder drei 108-Megapixel-Sensoren gleichzeitig ansteuern. Darüber hinaus unterstützt er die gleichzeitige Verarbeitung von Signalen von bis zu vier Kameras und kann so Weitwinkel-, Ultraweitwinkel-, Tele- und Tiefeninformationen dynamisch verarbeiten. Zu den fortschrittlichen Funktionen gehören HDR-Stacking ohne Auslöseverzögerung und Echtzeit-Tiefenkorrektur.

Der ISP unterstützt bis zu sieben simultane MIPI-Eingänge und ermöglicht so den Einsatz modularer Kamerasysteme. Dies ist besonders vorteilhaft für faltbare Geräte mit internen und externen Kamerasystemen. Im Videobereich kann der Exynos 2600 in 8K mit HDR10+ bei 60 Bildern pro Sekunde oder in 4K mit 120 Bildern pro Sekunde aufzeichnen und bietet Content-Erstellern damit maximale Funktionalität.

Dank einer außergewöhnlichen internen Bandbreite von 1, 8 TB/s kann der Chipsatz zudem KI nutzen, um die fotografischen Fähigkeiten zu verbessern, darunter Szenensegmentierung, Super-Res-Zoom und detaillierte Tonwertkorrekturen für jedes Objekt.

Samsung Galaxy S26 Ultra: Ähnliche Kameraausstattung wie beim S25 Ultra

Im Gegensatz zu den fortschrittlichen Spezifikationen des Exynos 2600 deuten Leaks darauf hin, dass das Galaxy S26 Ultra eine weitgehend identische Kamerakonfiguration wie das Galaxy S25 Ultra aufweisen wird. Die wichtigste Verbesserung scheint das 3-fach-Teleobjektiv zu sein, dessen Auflösung voraussichtlich von 10 MP auf 12 MP erhöht wird.

Die erwartete Kameraausstattung des S26 Ultra umfasst einen 200-MP-Isocell-HP2-Hauptsensor, eine 50-MP-Isocell-JN3-Ultraweitwinkelkamera, eine 50-MP-5x-IMX854-Periskopkamera und eine 12-MP-IMX874-Kamera für Selfies. Der bekannte Leaker Ice Universe deutete an, dass diese Konfiguration über Objektive mit größerer Blendenöffnung für eine verbesserte Leistung bei schwachem Licht verfügen wird.

Allerdings kommen Zweifel am vollen Potenzial des Chipsatzes auf, da Samsung auf eine Dual-Chip-Strategie setzt. Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 soll voraussichtlich beachtliche 75 Prozent der S26-Geräte antreiben. Da der Snapdragon 8 Elite Gen 5 keine 8K-Videoaufnahmen mit 60 fps unterstützt, könnte Samsung bestimmte High-End-Funktionen der S26-Serie einschränken.

Galaxy S26 Ultra: Eine innovative Ladelösung

Darüber hinaus wird erwartet, dass das Galaxy S26 Ultra mit einer neuartigen Ladelösung ausgestattet sein wird. Dieses innovative System lädt die ersten 15 Prozent des Akkus mit 55 Watt und reduziert die Ladeleistung anschließend auf 45 Watt für die restlichen 15 bis 70 Prozent. Dieses neue Protokoll behebt die aktuellen Einschränkungen des bisherigen 45-Watt-Ladesystems, das in der Anfangsphase Schwierigkeiten hat, eine optimale Ladeleistung aufrechtzuerhalten.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert