Intel bereitet sich auf die Veröffentlichung seiner neuen Desktop-CPUs „Bartlett Lake-S“ vor, die ausschließlich über P-Kerne verfügen und mit Konfigurationen mit bis zu 12 P-Kernen und Boost-Taktraten von bis zu 6, 0 GHz auf dem LGA 1700-Sockel eine beeindruckende Leistung versprechen.
Intels kommende Bartlett Lake-S Desktop-CPUs: Verbesserte Leistung mit 12 P-Kernen und 6, 0 GHz Taktfrequenz
Die im Januar 2024 erstmals vorgestellten Bartlett Lake-S-Prozessoren von Intel sollten ursprünglich lediglich ein Update der Raptor Lake-Serie darstellen. Sie haben sich jedoch zu spezialisierten Prozessoren für Edge-Computing- und Netzwerkanwendungen entwickelt und weisen bemerkenswerte Merkmale auf, darunter Konfigurationen mit ausschließlich P-Kernen (maximal 12 Stück).

Aktuelle Berichte bestätigen, dass die „A0“-Silizium-Architektur von Bartlett Lake-S weiterhin für LGA-1700-Mainboards vorgesehen ist. Laut @Jaykihn0 soll das Premium-Modell dieser Serie mit 12 P-Kernen und Simultaneous Multithreading (SMT) ausgestattet sein und somit bis zu 24 Threads verarbeiten können. Im Gegensatz dazu bieten die aktuellen Modelle der Raptor-Lake- und Arrow-Lake-Reihen maximal 8 P-Kerne in einer Hybridarchitektur mit E-Kernen. Eine CPU ausschließlich mit P-Kernen wäre daher eine interessante Entwicklung für Enthusiasten.
Das mit Spannung erwartete Flaggschiffmodell der Intel Bartlett Lake-S-Reihe mit 12 P-Kernen arbeitet mit einer TDP von 125 W und bietet eine Basistaktfrequenz von 3, 4 GHz sowie einen Single-Core-Boost-Takt von 6, 0 GHz und einen Multi-Core-Boost-Takt von 5, 5 GHz. Diese Boost-Frequenzen sind konkurrenzfähig und erreichen die Spitzenfrequenz des Core i9-14900K von 6, 0 GHz, bleiben aber hinter der des 14900KS zurück, der bis zu 6, 2 GHz erreicht. Wichtig zu wissen: Diese CPU ist nicht übertaktbar, das heißt, Nutzer haben keine Möglichkeit zum Übertakten.
Nicht entsperrt. Nur 125 W WeU.6.0 ST5.5 All-Core MT3.4 Basis
— Jaykihn (@jaykihn0) 5. November 2025
Mit seinen 12 P-Kernen und SMT-Fähigkeiten verspricht die Intel Bartlett Lake-S 12-Kern-CPU eine verbesserte Gaming-Leistung im Vergleich zum Core Ultra 9 285K der Arrow Lake-Serie. Diese Prozessoren basieren auf Raptor Cove P-Kernen und haben im Vergleich zu den Lion Cove-Kernen der Arrow Lake-Architektur eine überlegene Gaming-Leistung gezeigt. Das Hybrid-Design des Arrow Lake-S könnte jedoch Vorteile bei Multithreading-Aufgaben bieten.
Die Markteinführung der Bartlett Lake-S-Prozessoren, die ursprünglich für das dritte Quartal 2025 geplant war, wurde auf Ende des vierten Quartals 2025 verschoben. Weitere Informationen folgen, sobald der Veröffentlichungstermin näher rückt.
Spezifikationen für die Intel Bartlett Lake-S Desktop-CPU-Serie
| Bartlett Lake-S WeU | 65-W-Hybridkonfiguration (ADL/RPL) | 45-W-Hybridkonfiguration (ADL/RPL) | 125W P-Core Only (BTL) | 65W P-Core Only (BTL) | 45W P-Core Only (BTL) |
|---|---|---|---|---|---|
| Kern 9 | N / A | N / A | 12 P-Kerne | 12 P-Kerne | 12 P-Kerne |
| Kern 7 | 8+16 (B0) | 8+16 (B0) | 10 P-Kerne | 10 P-Kerne | 10 P-Kerne |
| Kern 5 | 6+8 (B0) | 6+8 (B0) | 8 P-Kerne | 8 P-Kerne | 8 P-Kerne |
| Kern 5 | 6+4 (C0) | 6+4 (C0) | 8 P-Kerne | 8 P-Kerne | 8 P-Kerne |
| Kern 3 | 4+0 (H0) | 4+0 (H0) | N / A | N / A | N / A |
| Kern | 2+0 (H0) | 2+0 (H0) | N / A | N / A | N / A |
Weitere Informationen und Bilder finden Sie in der Quelle.
Schreibe einen Kommentar