Cloud-Streaming jetzt für PS Portal-Nutzer verfügbar
Der November 2024 markiert einen wichtigen Meilenstein für Besitzer des PlayStation Portal: Fast zwei Jahre nach der Markteinführung des Geräts wurde die Cloud-Streaming-Funktion offiziell eingeführt. Entgegen den anfänglichen Erwartungen fehlte diese mit Spannung erwartete Funktion zum Zeitpunkt des Portal-Debüts im November 2023. PlayStation hat heute bestätigt, dass Nutzer mit einem PS Plus Premium-Abonnement nun ihre digitalen Bibliotheken streamen können, einschließlich der Spiele, die zuvor mit Cloud-Streaming kompatibel waren.
Die Ankündigung erfolgte in einem eigenen Blogbeitrag auf PlayStation, in dem sowohl die neuen Funktionen als auch die Einschränkungen des Cloud-Streamings im PS Portal detailliert beschrieben werden. Eine wichtige Einschränkung besteht darin, dass diese Funktion nur von PS Plus Premium-Abonnenten genutzt werden kann. PS Plus Premium ist die höchste Stufe des PlayStation Plus-Abonnements.
Spielverfügbarkeit und -abdeckung
Wichtig zu wissen: Cloud-Streaming ist auf eine Auswahl digitaler Titel in Ihrer Bibliothek beschränkt. Nicht jedes Spiel ist verfügbar, und die Verfügbarkeit kann je nach Region variieren. Dennoch steht eine umfangreiche Liste mit Tausenden von Spielen zum Streamen bereit, sodass Spieler mit hoher Wahrscheinlichkeit eine passende Auswahl finden. Eine vollständige Liste der verfügbaren Spiele finden Sie hier.
Verbesserte Benutzererfahrung mit Remote Play
Das neueste Update beendet die Beta-Phase des Cloud-Streamings und führt zahlreiche benutzerfreundliche Verbesserungen ein. Insbesondere profitieren alle PS Portal-Nutzer von einem überarbeiteten Startbildschirm für Remote Play. Die neue Benutzeroberfläche bietet zudem einen eigenen Bereich für Cloud-Streaming-Spiele, was die Navigation und den Zugriff vereinfacht. Dank der aktualisierten Suchfunktion können Spieler schnell überprüfen, ob bestimmte Titel zum Streamen verfügbar sind.
Nutzer von Remote Play und Cloud-Streaming profitieren jetzt von vollständiger 3D-Audio-Unterstützung, was das gesamte Spielerlebnis verbessert. Eine neue Netzwerkstatus-Funktion hilft Spielern zudem, ihre Internetverbindungsqualität zu überwachen, was während des Spielens entscheidend sein kann. Für zusätzliche Sicherheit können Nutzer nun eine Passwortsperre für ihr PS Portal einrichten und so unbefugten Zugriff verhindern.
Barrierefreiheit und Spielfunktionen
Cloud-Streaming wurde hinsichtlich Barrierefreiheit sinnvoll verbessert. Spieler können nun Bildschirmleseprogramme nutzen und die Textgröße auf ihren Bildschirmen anpassen, um die Lesbarkeit zu optimieren. Außerdem funktionieren Spieleinladungen beim Spielen über die Cloud einwandfrei, und In-Game-Käufe werden während Streaming-Sitzungen unterstützt.
Eine lang erwartete Funktion ist endlich da
Für viele PS Portal-Nutzer ist der heutige Tag ein erfreulicher Meilenstein, da sie die offizielle Einführung der Cloud-Streaming-Funktion sehnsüchtig erwartet haben. Allerdings ist die Frustration vieler Nutzer darüber, dass diese Funktion, die ihrer Meinung nach zum Start verfügbar sein sollte, fast zwei Jahre auf sich warten ließ.
Verzögerungen bei grundlegenden Funktionen des Portals sind für PlayStation zwar nicht ungewöhnlich, doch die jüngsten Leaks zum bevorstehenden Verlassen der Beta-Phase dürften viele überrascht haben, insbesondere angesichts der anfänglichen Abwesenheit dieser Funktion. Wie Takuro Fushimi, Senior Manager für Produktmanagement bei Sony, in seinem Blogbeitrag erwähnte, können sich Gamer jedoch auf weitere Updates von PlayStation freuen.
Schreibe einen Kommentar