DDR5-Speicherfrequenz-Weltrekord erreicht: Übertakter erzielt 13.153 MT/s

DDR5-Speicherfrequenz-Weltrekord erreicht: Übertakter erzielt 13.153 MT/s

Im Bereich des DDR5-Speicherübertaktens herrscht ein intensiver Wettstreit, da Enthusiasten ständig die Grenzen des Machbaren ausreizen, um neue Weltrekorde aufzustellen.

Saltycroissant erzielt mit Corsair Vengeance DDR5 auf einem GIGABYTE Z890 AORUS Tachyon ICE einen neuen Benchmark von 13.153 MT/s.

Nachdem Sergmann im letzten Monat die 13.000-MT/s-Marke überschritten hat, spitzt sich der Wettbewerb zu, da Konkurrenten innerhalb weniger Stunden neue Rekorde brechen. Erst gestern setzte der bekannte Übertakter Hicookie mit dem GIGABYTE Z890 AORUS Tachyon ICE Mainboard einen bemerkenswerten Benchmark von 13.034 MT/s. Dieser Rekord wurde jedoch kurz darauf von CENS übertroffen, die noch am selben Tag beeindruckende 13.040 MT/s erreichten.

Saltycroissant erzielt mit DDR5 SDRAM eine Speicherfrequenz von 6576, 8 MHz und belegt damit in mehreren Kategorien den 1. Platz in einer Rangliste.

Das heutige Highlight ist Saltycroissant, der mit einem 24 GB Corsair Vengeance DDR5-System und dem GIGABYTE Z890 AORUS Tachyon ICE Mainboard erneut Rekorde gebrochen hat. Seine beeindruckende Leistung umfasst eine deutliche Steigerung von fast 119 MT/s gegenüber Hicookies Rekord und etwa 113 MT/s gegenüber der Spitzenfrequenz von CENS. Saltycroissant hat nun Neuland betreten und als erster Übertakter die Marke von 13.153 MT/s mit seiner Konfiguration, die auch den Intel Core Ultra 7 265K Prozessor beinhaltet, erreicht.

Langsam nähere ich mich 7000 MHz, dank Corsair (DDR5 Vengeance), Gigabyte (Z890 Tachyon ICE) und Splave (SplaveOne Wärmeleitpaste).Ein besonderer Dank geht an Hicookie, Sofos und Serg!

Salzcroissant

Die Speicherdetails (RAM) zeigen Corsair DDR5-4800 (24.576 MB) im Single-Channel-Betrieb mit einer Frequenz von 6576, 8 MHz und XMP 3.0 auf dem Einstellungsbildschirm an.

Die mit diesem Rekord verbundenen Laufzeiten stimmten mit früheren Ergebnissen überein, was durch CPU-Z bestätigt wurde, das Latenzen von CL68-127-127-127-2 aufzeichnete. Obwohl diese Laufzeiten die Leistung möglicherweise nicht maximal optimieren, sind sie ein notwendiger Kompromiss, um solch hohe Speichertaktfrequenzen zu erreichen – ein Unterfangen, das sich oft eher wie ein leidenschaftliches Hobby als ein Wettkampf anfühlt.

Die Spannung steigt, und Übertakter scheinen ein erstaunliches Ziel vor Augen zu haben: die 14.000 MT/s-Marke zu erreichen. Dieses Ziel ist zweifellos anspruchsvoll, aber durchaus machbar, insbesondere angesichts des rasanten Tempos, mit dem neue Rekorde aufgestellt werden. Interessanterweise hält das, wofür man früher mehrere Wochen benötigte, heute kaum noch einen Tag an der Spitze der Weltrekorde, nachdem die 13.000-MT/s-Grenze überschritten wurde.

Weitere Details finden Sie unter: HW Bot

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert