Die Einführung von Smartglasses markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Wearable-Technologie. Moderne Modelle ähneln immer mehr herkömmlichen Brillen. Trotz Verbesserungen wie datenschutzorientierten Indikatoren, die Bedenken hinsichtlich heimlicher Aufnahmen ausräumen, bieten Smartglasses ihren Trägern weiterhin deutliche Informationsvorteile. Wenn Sie wissen möchten, ob jemand in Ihrer Nähe eine Smartglasses trägt, sollten Sie die folgenden Erkennungsmethoden in Betracht ziehen.
Identifizierung von Hardwareindikatoren
Während offensichtliche Merkmale wie eine markante Kameralinse oder eine Kontrollleuchte verräterische Hinweise sein können, sind viele Smartglasses ohne offensichtliche visuelle Merkmale gestaltet. Dennoch gibt es einige subtile Hardware-Indikatoren, die Aufschluss darüber geben können, ob eine Brille mit Smart-Technologie ausgestattet ist:
- Dickere Bügel: Die Bügel von Smartglasses sind in der Regel voluminöser, da sie wichtige Komponenten wie Prozessoren, Akkus und Funkmodule beherbergen. Auch eine ungewöhnliche Dicke der Ohrhaken kann auffallen.
 - Vorhandensein von Löchern: Kleine Öffnungen in der Nähe der Ohren oder des Nasenrückens können auf das Vorhandensein eingebauter Lautsprecher und Mikrofone hinweisen, Merkmale, die bei normalen Brillen nicht vorhanden sind.
 - Linsendicke: Smartbrillen haben aufgrund integrierter Displaymechanismen oft dickere Linsen. Wenn die Sehkraft des Trägers keine Korrekturlinsen erfordert, könnte dies ein Hinweis auf das Vorhandensein intelligenter Technologie sein.
 - Sichtbare Bedienelemente: Achten Sie auf Tasten, Ladeanschlüsse oder magnetische Pogo-Pin-Anschlüsse – diese Merkmale finden sich typischerweise bei Smart Glasses und nicht bei herkömmlichen Brillen.
 - Ungewöhnliche Fälle: Falls sich ein Brillenetui in der Nähe befindet, untersuchen Sie es auf besondere Merkmale wie Ein-/Ausschalter oder spezielle Lademethoden, die bei gewöhnlichen Etuis fehlen.
 
Beobachtung von Benutzerinteraktionen
Die Nutzung von Datenbrillen beeinflusst häufig das Nutzerverhalten und äußert sich in erkennbaren Mustern, selbst wenn die Nutzer versuchen, diese zu verbergen. Achten Sie auf folgende Verhaltensmerkmale, die auf eine Interaktion mit Datenbrillen hindeuten können:
- Fokus auf die Linsen: Nutzer könnten auf die Linsen starren, wodurch der Eindruck entsteht, sie würden an Ihnen vorbeisehen oder etwas unterhalb Ihrer Augenhöhe anvisieren. Zudem könnten sie ihre Kopfhaltung anpassen, um das Display besser lesen zu können.
 - Häufige Berührungen: Viele Smartglasses basieren auf Tipp- oder Wischgesten, was dazu führt, dass Benutzer häufig mit den Bügeln der Brille interagieren.
 - Sprachinteraktionen: Wenn ein Benutzer Fragen wiederholt oder länger für die Antwort braucht und dabei unnatürliche Pausen einlegt, übermittelt er möglicherweise Informationen über Sprachbefehle an seine Datenbrille.
 
Wenn Sie während Ihrer Interaktion eine Kombination dieser Verhaltensweisen beobachten, könnte es sein, dass die Person eine Smart-Brille benutzt.
Nutzung der Bluetooth-Funktionen
Smarte Brillen verbinden sich üblicherweise über Bluetooth und bieten dadurch die Möglichkeit der Erkennung. Durch Aktivieren der Bluetooth-Funktion auf Ihrem Smartphone können Sie mögliche Verbindungen identifizieren, wenn Sie vermuten, dass ein Nutzer in Ihrer Nähe eine smarte Brille trägt. Beachten Sie jedoch, dass diese Geräte im aktiven Gebrauch in der Regel nicht als auffindbar angezeigt werden.
Viele Smartglasses senden glücklicherweise Bluetooth Low Energy (BLE)-Signale aus. Sie können eine BLE-Erkennungs-App wie UFind für Android oder Bluetooth BLE Device Finder für iOS verwenden. Nach dem Herunterladen und Öffnen der App tippen Sie auf „Start“, um nach Geräten in der Nähe zu suchen, die BLE-Signale senden. Die App nennt die Smartglasses zwar nicht, aber die Überwachung der Empfangssignalstärke (RSSI) hilft Ihnen, die Entfernung abzuschätzen. Wenn sich die RSSI-Werte ändern, wenn Sie Ihr Smartphone näher heranführen oder entfernen, deutet dies – sofern keine anderen Bluetooth-Geräte in der Nähe sind – wahrscheinlich auf die Smartglasses hin.

Hören von Audio- und visuellen Signalen
Intelligente Brillen nutzen visuelle Displays und geben Töne über miniaturisierte Lautsprecher oder Knochenleitung aus. Obwohl diese Kommunikation diskret erfolgen soll, ist sie unter bestimmten Bedingungen auffindbar.
Bei schwachem Licht können Sie möglicherweise schwache Texte oder Formen auf den Linsen erkennen oder beim schrägen Blick auf eigentümliche violette oder blaue Reflexionen bemerken; diese unterscheiden sich von herkömmlichen Linsenbeschichtungen.
In ruhigeren Umgebungen geben Richtlautsprecher den Schall deutlicher ab, wodurch Informationen leichter mitgehört werden können. Selbst Knochenleitung erzeugt leise Geräusche, die von anderen wahrgenommen werden können.
Einsatz eines Magnetometers zur Detektion
Die meisten modernen Smartphones sind mit Magnetometern ausgestattet, die Magnetfelder in der Nähe erkennen können, wie sie typischerweise von ferromagnetischen Materialien ausgehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brillen verwenden viele Smartglasses Magnete für Funktionen wie Audioausgabe oder austauschbare Linsen. Dadurch wird die Magnetfelderkennung durch Annähern des Smartphones an die Magnete ermöglicht.
Um diese Methode anzuwenden, benötigen Sie eine Magnetometer-App. Wir empfehlen „Magnetometer“ für Android und „Magnetic Detector“ für iOS. Nach dem Start der App wird das Erdmagnetfeld angezeigt, typischerweise zwischen 25 und 65 µT. Halten Sie Ihr Smartphone in die Nähe der Smartbrille und beobachten Sie mögliche Ausschläge im Messwert.Überschreitet das Magnetfeld 90 µT, ist die Smartbrille wahrscheinlich mit magnetischen Komponenten ausgestattet.

Herkömmliche Brillen enthalten zwar selten ferromagnetische Materialien, einige Modelle verfügen jedoch über Magnete für spezielle Funktionen. Diese sind in der Regel leicht zu erkennen und unterscheiden sich somit von Smartglasses.
Um zuverlässig festzustellen, ob eine Person eine Standard- oder eine Smartbrille trägt, empfiehlt sich die Kombination mehrerer Erkennungsmethoden. Dies ist besonders wichtig, um Smartbrillen zu unterscheiden, die herkömmlichen Sonnenbrillen ähneln, wie beispielsweise die Cybersight HUD Glasses, da diese die Verhaltensanalyse erschweren können.
		  
		  
		  
		  
Schreibe einen Kommentar