
Team Ninja hat sich in der Action-Gaming-Welt einen Namen gemacht, insbesondere mit aktuellen Titeln aus dem Souls-like-Genre, darunter Wo Long: Fallen Dynasty, Rise of the Ronin und die renommierte Nioh -Reihe. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Ninja Gaiden 4 belebt das Studio nicht nur eine beliebte Franchise wieder, um die es über ein Jahrzehnt lang still war, sondern präsentiert auch bekannte Gesichter und taucht wieder in pures, dynamisches Action-Gameplay ein. Bemerkenswert ist, dass dieser neue Teil in Zusammenarbeit mit Xbox veröffentlicht wird.
Eine interessante Wendung ist, dass PlatinumGames in diesem Teil als Hauptentwickler fungiert. PlatinumGames ist bekannt für die Entwicklung legendärer Actionspiele wie Bayonetta, Metal Gear Rising: Revengeance und Nier: Automata und hat durch seine Beteiligung die Erwartungen an Ninja Gaiden 4 noch weiter gesteigert. Nach meiner ersten Erfahrung mit dem Spiel kann ich bestätigen, dass es wunderbar zu dieser Zusammenarbeit passt.
Nachdem ich viel Zeit mit Souls-ähnlichen Spielen verbracht hatte, sehnte ich mich nach den rasanten, actionreichen Kämpfen mit ihren mächtigen Protagonisten und spektakulären Moves. Der Nervenkitzel, Combos mit perfektem Muskelgedächtnis auszuführen, ist das, was ich mit hochwertigem Action-Gaming verbinde, und ich war gespannt, wie Ninja Gaiden 4 diese Elemente nutzen würde.
Eine mutige neue Erzählung
Dieses neue Kapitel der Ninja-Gaiden -Saga stellt einen neuen Helden, Yakumo, vor dem Hintergrund eines dystopischen Tokios vor. Diese leblose Stadt wird von den massiven Skelettresten eines besiegten Drachen überschattet, der aufgrund der verfluchten Siegel, die seine Wiederauferstehung verhindern, ständig vom Regen verflucht ist, der von seinem Leichnam herabfällt. Yakumos Bestreben, eine Prophezeiung zu erfüllen, beinhaltet die gefährliche Aufgabe, diese uralte Kreatur wiederzubeleben, wobei er sowohl Verbündeten als auch Feinden gegenübersteht. Die Geschichte ist zwar geradlinig, aber leicht verständlich und somit auch für Neueinsteiger zugänglich. Ihr fehlt jedoch die Tiefe und das emotionale Engagement, die eine stärkere Verbindung zu den Charakteren hätten fördern können. Glücklicherweise gleicht das Gameplay dies gut aus.
Die Kampfmechanik ist leicht verständlich gestaltet, sodass Spieler die Steuerung von leichten und schweren Angriffen, Sprüngen, Spezialbewegungen und Akrobatik schnell erlernen. Das Spiel verläuft linear und kapitelweise, wobei jedes Level mit Gegnerwellen aufwartet, während Nebenrouten zusätzliche Herausforderungen und Power-Ups bieten, sodass der Kampf immer vor der Tür steht.
Schon bald führte ich komplizierte Combos aus und genoss die Geschmeidigkeit und den Stil meines Charakters, während ich beeindruckende Gegner zerlegte. Meine erfolgreichen Manöver, die präzise Joystick-Bewegungen und Eingabekombinationen erforderten, sorgten für ein aufregendes Erlebnis, während ich das Chaos auf dem Bildschirm vor mir beobachtete.

Perfekte Combos im Kampf gegen Gegner zu vollführen, war ein lohnendes Gefühl, und im weiteren Verlauf der Kämpfe füllte sich eine Anzeige, die die Verwandlung in einen Zustand beispielloser Kraft versprach. Die Aktivierung dieses „Berserker-Zustands“ ermöglichte verheerende Finishing-Moves, komplett mit filmischen Standbildern, die das Erfolgserlebnis noch verstärkten. Es bereitete mir große Freude, mit dieser Fähigkeit brenzligen Situationen zu entkommen oder Gegner mit Stil zu erledigen.
Ohne zu viel zu verraten, ist es erwähnenswert, dass der klassische Held Ryu auch in speziellen Levels der Kampagne wiederkehrt. Obwohl beide Protagonisten ähnliche Tastenmechaniken verwenden, unterscheiden sich ihre Spielstile. Ryus Abschnitte zeichnen sich durch ein schnelleres Gameplay aus, allerdings fehlt ihnen die Tiefe von Yakumos Herausforderungen.

Im Laufe der Kampagne erwirbt Yakumo ein Arsenal an Waffen, darunter Zwillingsschwerter, schwere Hämmer und sogar einen Bohrer. Jede Waffe verfügt über einzigartige Animationen und taktische Vorteile. Dies ermöglicht einen strategischen Wechsel zwischen Waffen, um sich an unterschiedliche Gegner anzupassen – sei es, um Horden von Landkreaturen zu vernichten oder Luftangriffe effizient auszuschalten.
Was das Tempo angeht, hält Ninja Gaiden 4 auch außerhalb des Kampfes die Spannung hoch. Das Durchlaufen der Level erfolgt schnell und effizient, mit der Möglichkeit, Zwischensequenzen und Einführungssequenzen zu überspringen, sodass die Spieler weiterhin in die Action eintauchen können.
Ansprechende Barrierefreiheitsfunktionen
Während die Ninja-Gaiden -Reihe für ihren hohen Schwierigkeitsgrad bekannt ist, bietet Ninja Gaiden 4 clevere Möglichkeiten zur Barrierefreiheit. Der für Neulinge konzipierte „Heldenmodus“ vereinfacht das Spielerlebnis durch automatisierte Ausweichmanöver und Ablenkungen, sodass sich die Spieler in einer weniger stressigen Umgebung auf das Erlernen der Spielmechanik konzentrieren können.
Ich hatte zunächst Bedenken, dass der Einstieg ins Wettkampfspiel ohne diesen Modus für neue Spieler zu überwältigend sein könnte. Das Trainingssystem ist jedoch außergewöhnlich und erinnert an Features aus kompetitiven Kampfspielen: klare Movelisten für jede Waffenhaltung, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und sogar die Möglichkeit, mit einer unbegrenzten Spezial-Move-Anzeige zu üben. Dieses Trainings-Setup stellt sicher, dass Spieler ihre Fähigkeiten ohne den Druck eines Live-Kampfes verfeinern können.
Darüber hinaus ist der Trainingsmodus vollständig integriert und ermöglicht den Spielern jederzeit den Zugriff über das Pausenmenü. Die Steuerung kann für einen einfacheren Zugriff neu belegt werden. Diese Anpassungsmöglichkeiten verbessern das Spielerlebnis und sind sowohl für erfahrene Veteranen als auch für Neulinge geeignet.

Beim Erkunden der Steuerung werden außerdem umfangreiche Zugänglichkeitsoptionen sichtbar, darunter Einhand-Spielmodi, vollständige Neubelegung der Tasten und umfassende Kameraeinstellungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ninja Gaiden 4 für Spieler mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten Spaß macht.
Kleinere Probleme mit dem Tempo
Trotz seiner Stärken hat Ninja Gaiden 4 auch Nachteile. Die wiederkehrenden Gegner, darunter auch Bosse, die in späteren Levels als normale Gegner auftauchen, können das Spielerlebnis beeinträchtigen. Zwar gibt es einen erzählerischen Grund für ihr Wiederauftauchen, doch führt dies zu einem weniger fesselnden Spielerlebnis.

Darüber hinaus könnte die Einführung zahlreicher On-Rail-Plattformsequenzen das Tempo für manche Spieler stören. Obwohl sie für Spannung sorgen könnten, weckte ihre Häufigkeit in mir den Wunsch nach mehr Möglichkeiten für flüssige Nahkämpfe, was in dem Wunsch gipfelte, in diesen Fällen eine Überspringoption zu haben.
Grafik und Leistung
Ninja Gaiden 4 kann zwar nicht mit der optischen Perfektion westlicher AAA-Titel aufwarten, harmoniert aber perfekt mit der Ästhetik von Team Ninja und PlatinumGames. Zwar zeigen die Charaktermodelle in den Zwischensequenzen etwas Alter, doch der Fokus liegt voll und ganz auf spannenden Kämpfen und dramatischem Storytelling – Elemente, die im Spielverlauf lebendig werden. Die Grafik blüht in den Action-Sequenzen auf und zeigt blitzschnelle Ninja-Bewegungen, beeindruckende Bluteffekte und spektakuläre Finishing-Animationen, die das Erlebnis noch steigern.
Auf meinem mit RX 9070 XT ausgestatteten Windows 11-Setup mit 1440p konnte ich bei Ultra-Einstellungen durchgängig Bildraten von über 200 FPS erzielen und selbst während der chaotischsten Schlachten über 100 FPS halten, was die Optimierung für eine Reihe von Hardware-Setups, einschließlich Handheld-Geräten, bestätigt.

Das endgültige Urteil
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ninja Gaiden 4 mit PlatinumGames an der Spitze zu den aufregendsten Action-Spielen der letzten Jahre zählt. Das fesselnde Gameplay fesselte mich bis spät in die Nacht, während ich meine Combos optimierte und die einzigartigen „Berserk“-Finishing-Moves genoss. Zusammen mit den beeindruckenden Barrierefreiheitsfunktionen setzt das Spiel neue Maßstäbe für neue Spieler und wiederkehrende Fans.
Allerdings gibt es Probleme mit sich wiederholenden Levels und übermäßig vielen On-Rail-Plattform-Momenten. Dennoch bietet das Spiel eine erfrischende Abwechslung zum traditionellen Soulslike-Ansatz und legt den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und aggressives Spiel. Ich kann es wärmstens empfehlen.
Ninja Gaiden 4 erscheint am 21. Oktober 2025 und ist für PC über Steam und den Microsoft Store sowie für Xbox Series X|S und PlayStation 5 zum Preis von 69, 99 US-Dollar erhältlich. Ab dem Erscheinungstag ist es auch über Xbox Game Pass Ultimate und PC Game Pass verfügbar.
Dieser Test wurde anhand einer von Microsoft bereitgestellten Vorabversion des Spiels für den PC durchgeführt.
Schreibe einen Kommentar