Auswirkungen auf die Leistung: AMD RDNA 2- und RDNA 3-GPUs weisen mit FSR 4 INT8 einen Verlust von ca. 10 % auf

Auswirkungen auf die Leistung: AMD RDNA 2- und RDNA 3-GPUs weisen mit FSR 4 INT8 einen Verlust von ca. 10 % auf

Die neuesten Benchmarks zeigen, dass FSR 4 zwar technisch auf RDNA 2- und RDNA 3-GPUs laufen kann, Benutzer jedoch mit spürbaren Leistungseinbußen im Vergleich zu FSR 3.1 rechnen müssen.

Leistungseinbußen durch FSR 4 bei RX 7800 XT und RX 6800 XT

AMD hat seine neueste Upscaling-Technologie, FSR 4, offiziell exklusiv für die RDNA 4 bzw. Radeon RX 9000-Serie entwickelt. Dies liegt vor allem daran, dass diese GPUs im Gegensatz zu ihren Vorgängern RDNA 3 und RDNA 2 das FP8-Format unterstützen. Dank einiger durchgesickerter INT8-Modelldateien von AMD ist es versierten Nutzern jedoch gelungen, eine inoffizielle Version von FSR 4 auf diesen älteren GPU-Familien zum Laufen zu bringen. Obwohl Spieler von einer ähnlichen Bildqualität wie bei FSR 3.1 berichten, geht diese Verbesserung mit einer geringeren Spielstabilität einher.

Eine aktuelle Evaluierung von Computer Base untersuchte die INT8-Variante von FSR 4 und deren Leistungseinbußen für RDNA 3- und RDNA 2-Nutzer. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Unterschiede in der Bildqualität zwischen den Versionen FP8 und INT8 in bestimmten Szenarien signifikant sein können, in anderen jedoch vernachlässigbar sein können und von Spiel zu Spiel und von Szene zu Szene variieren. Generell wird erwartet, dass die offizielle FP8-Version von FSR 4 eine bessere Bildqualität bietet.

Bildschirmaufteilung mit Hauptquest-Text in einer Spielszene, FSR 4 auf RDNA unten.
Vergleich von FSR 4 auf RX 9600 XT (links) und RX 7800 XT (rechts); Bildnachweis: Computer Base

In Vergleichstests zeigte die FSR 4 INT8-Version auf den Modellen Radeon RX 7800 XT und RX 6800 XT bessere visuelle Ergebnisse als FSR 3.1. Weitere Vergleiche wurden mit der AMD RX 9060 XT durchgeführt, die trotz ihrer geringeren Geschwindigkeit nur minimale Leistungseinbußen aufwies – weniger als 3 % im Qualitätsmodus bei einer Auflösung von 1440p beim Übergang von FSR 3.1 zu FSR 4.

Das Leistungsbewertungsdiagramm zeigt verschiedene GPUs der RX-Serie mit FPS-Werten; RX 7800 XT @ FSR 3 Performance führt mit 86, 0 FPS.
Bildnachweis: Computer Base

Allerdings kam es bei den GPUs von RDNA 3 und RDNA 2 zu einem deutlichen Rückgang der durchschnittlichen FPS, wenn die INT8-Version von FSR 4 verwendet wurde. Die Radeon RX 7800 XT verzeichnete einen Leistungsrückgang von etwa 9 %, während die RX 6800 XT einen ähnlichen Rückgang von fast 10 % verzeichnete. Dieser Leistungsverlust steht in starkem Kontrast zur RX 9000-Serie, die bessere Leistungskennzahlen aufwies. In der FSR 4-Leistungsvoreinstellung konnten die RX 7800 XT und die RX 6800 XT gegenüber FSR 3.1 eine Verbesserung von 5 % erzielen; im Vergleich zur Leistungsvoreinstellung von FSR 3.1 lag der Unterschied jedoch eher bei 12–13 %.

Diese Beobachtungen decken sich mit früheren Berichten, die darauf hindeuten, dass die RX 6800 XT bei der Einführung von FSR 4 INT8 einen Leistungsabfall von 10–20 % erleiden könnte, allerdings bei verbesserter Grafikqualität. AMD hat zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Pläne zur Veröffentlichung eines offiziellen FSR 4 INT8 für RDNA 3- und RDNA 2-GPUs bestätigt, obwohl viele Gamer weiterhin auf eine solche Unterstützung hoffen.

Nachrichtenquelle: Computer Base

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert