Battlefield 6-Entwickler arbeiten mit Sony und Microsoft zusammen, um die Cronus Zen-Erkennung auf Konsolen zu verbessern

Battlefield 6-Entwickler arbeiten mit Sony und Microsoft zusammen, um die Cronus Zen-Erkennung auf Konsolen zu verbessern

Battlefield 6 geht gegen Betrug vor: Ein Fokus auf die Integrität der Konsole

Die bevorstehende Veröffentlichung von Battlefield 6 hat erhebliche Bedenken hinsichtlich Cheatens geweckt und die Entwickler dazu veranlasst, strenge Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere auf dem PC. Anforderungen wie Secure Bootund Trusted Platform Module (TPM) 2.0sollen die Spielsicherheit erhöhen. Entwickler sind sich jedoch zunehmend bewusst, dass Cheaten nicht nur auf den PC beschränkt ist; es ist auch bei Konsolenspielen zu einem spürbaren Problem geworden.

Partnerschaft mit Sony und Microsoft

In einem aktuellen Interview mit Push Square gab Christian Buhl, Technical Director von Ripple Effect, die Zusammenarbeit des Teams mit Sony und Microsoft bekannt. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Erkennung von Cheat-Geräten wie Cronus Zen auf der PlayStation 5 und Xbox Series X|S zu verbessern.

Die Herausforderungen des Konsolenbetrugs

Leider hat sich das Cheaten auch in der Konsolen-Community durchgesetzt, und Geräte wie Cronus Zen ermöglichen unfaire Vorteile. Buhl bemerkte: „Es ist bedauerlich, dass Cheaten im Konsolenbereich zu einem Problem geworden ist.“ Um diesem Problem entgegenzuwirken, nutzen die Entwickler eigene Makroerkennungssysteme und die Unterstützung der Konsolenhersteller.

Fairplay wahren

Den Entwicklern ist es ein Anliegen, die Wettbewerbsintegrität von Battlefield 6 zu wahren. Buhl betonte: „Wir möchten sicherstellen, dass Sie einen fairen Wettbewerbsraum haben.“ Die Einbindung von Secure Bootist ein strategischer Schachzug, um gegen grassierendes Betrügen vorzugehen und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.

Die Auswirkungen von Cronus Zen

Das Cronus Zen- Gerät manipuliert Spieleingaben und bringt Spiele dazu, ein Gamepad anstelle von Maus und Tastatur zu erkennen.Über die bloße Eingabetäuschung hinaus ermöglicht es den Zugriff auf zusätzliche Spielskripte, was zu einer Vielzahl von Cheats führen kann, die das Spielerlebnis echter Spieler beim Start des Spiels am 10. Oktober beeinträchtigen könnten.

Optionen für Konsolenspieler

Angesichts dieser Entwicklungen hat Ripple Effect außerdem bestätigt, dass Konsolenspieler das Crossplay mit PC-Nutzern deaktivieren können, wodurch das Risiko, auf die auf dieser Plattform weit verbreiteten Cheats zu stoßen, verringert wird. Diese Option ist ein wichtiger Schritt, um Spielern ein sicheres und faires Spielerlebnis zu ermöglichen.

Während sich Battlefield 6 auf sein Debüt vorbereitet, warten die Fans gespannt auf die Wirksamkeit dieser gemeinsamen Anti-Cheating-Maßnahmen mit Sony und Microsoft und hoffen, dass sie eine faire Spielumgebung schaffen werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert