MSI Afterburner-Entwickler testet zukünftige RTX 50 „OC“-GPU-Samples mit freigeschalteter Spannungsregelung, VRM-Temperaturüberwachung und zusätzlichen Funktionen

MSI Afterburner-Entwickler testet zukünftige RTX 50 „OC“-GPU-Samples mit freigeschalteter Spannungsregelung, VRM-Temperaturüberwachung und zusätzlichen Funktionen

Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass MSI sein Grafikkartenangebot mit der Einführung der „Extreme OC“-Variante erweitert, die speziell für die kommenden GPUs der RTX 50-Serie entwickelt wurde. Diese Initiative wurde von Unwinder, dem leitenden Entwickler von MSI Afterburner, hervorgehoben, der den Erwerb erster Muster mit erweiterten Übertaktungsfunktionen bekannt gab.

MSIs „Extreme OC“-GPU mit verbesserten Übertaktungsfunktionen vorgestellt

Die jüngsten Updates von Unwinder zeigen, dass die MSI RTX 50 GPUs der nächsten Generation über bedeutende Verbesserungen verfügen, darunter eine „freigeschaltete erweiterte Spannungsregelung“.Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, ihre GPUs weiter auszulasten als je zuvor. Darüber hinaus werden die zukünftigen Beta-Versionen von Afterburner voraussichtlich umfangreiche Übertaktungsfunktionen integrieren, die sowohl Enthusiasten als auch Profis gleichermaßen ansprechen.

MSI Afterburner-Entwickler enthüllt zukünftige RTX 50
Kommende BETA-Version von MSI Afterburner mit freigeschalteter erweiterter Spannungsregelung. Bildquelle: Guru3D-Foren

In einer früheren Ankündigung deutete Unwinder auf die bald erscheinende neue BETA-Version hin, die die PWM-Controller MP2988 und MP29816A unterstützen wird – eine für den Betrieb vieler RTX 5080- und RTX 5090-GPUs unverzichtbare Komponente. Da diese Funktionen aufgrund von NVIDIAs Einschränkungen bei der vorhandenen Hardware eingeschränkt waren, hat MSI mit NVIDIA zusammengearbeitet, um diese Funktionalitäten durch strategische Modifikationen zu ermöglichen.

Mit Beginn des Herbstes erwarten wir den Start der MSI AB-Beta mit Unterstützung für MP2988/MP29816A. Wir haben erfolgreich erste funktionierende Muster zukünftiger MSI 50×0-Grafikkarten beschafft, die über eine freigeschaltete erweiterte Spannungsregelung verfügen und sich derzeit in der Testphase befinden.

Die kommenden MSI-Karten verfügen über eine verbesserte Dreikanal-Spannungsregelung und -überwachung. Dies ermöglicht eine Kernspannungsregelung mit einem direkten PWM-Zugriffsbereich, der die Standardgrenzen überschreitet. Zusätzlich sind eine Speicherspannungsregelung und eine MSVDD-Spannungsregelung integriert. Nutzer können sich außerdem auf eine VRM-Temperaturüberwachung durch den dedizierten MP29816A-Sensor freuen.

Bedauerlicherweise sind diese Funktionen nicht auf aktuelle Referenzdesignkarten für die Modelle RTX 5080/5090 anwendbar, da NVIDIA den Zugriff auf diese PWM-Controller eingeschränkt hat.

MSI Afterburner-Entwickler ( über Guru3D-Foren )

Es ist wichtig zu beachten, dass diese innovativen Funktionen ausschließlich den neuen MSI „Extreme OC“-Modellen zugutekommen. Die Dreikanal-Spannungsregelung ermöglicht den direkten Zugriff über PWM und ermöglicht einen Spannungsbereich von ±100 mV – weitaus besser als die aktuelle Begrenzung von 0 bis ca.20 mV. Zusätzlich wird die integrierte VRM-Temperaturüberwachung durch den in diese neuen GPUs integrierten MP29816A-Sensor ermöglicht.

Viele spekulieren, dass die Bezeichnung „Extreme OC“ auf eine Wiederbelebung der Lightning-Serie innerhalb der RTX 5090/5080-Reihe hindeuten könnte. Die Lightning-Serie, bekannt für ihre außergewöhnliche Leistung und Verarbeitungsqualität, fehlte seit der RTX 20-Serie, insbesondere mit der RTX 2080 Ti Lightning OC als letzter nennenswerter Neuerscheinung. MSI wechselte zur SUPRIM-Serie als Flaggschiff, doch die Rückkehr der Lightning-Marke signalisiert spannende Zeiten für Hochleistungsgrafikkarten.

Grafikkarte mit markantem gelb-schwarzem Design.

Während wir gespannt auf weitere Ankündigungen von MSI zu diesen Fortschritten warten, bleiben Branchenkenner und Enthusiasten hoffnungsvoll, was die „Extreme OC“-GPUs zu bieten haben. Laufende Updates finden Sie in den folgenden Quellen: Guru3D-Foren und Uniko’s Hardware.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert