
Vor nicht allzu langer Zeit galten Hipster oft als kulturelle Antagonisten, bekannt für ihren obskuren Musikgeschmack und ihre Vorliebe für IPAs gegenüber Wasser. Ich bin zwar kein Fan der Hipster-Kultur, habe aber eine besondere Vorliebe für Ego-Shooter (FPS).Doch ähnlich wie bei der subjektiven Bewertung eines guten Biers gehen die Meinungen darüber, was einen außergewöhnlichen FPS ausmacht, in der Gaming-Community stark auseinander.
Angesichts der zahlreichen Spiele, die auf Plattformen wie Steam und über Bewertungsaggregatoren wie OpenCritic verfügbar sind, kann es schwierig sein, zwischen Tausenden von Titeln, deren Bewertungen oft willkürlich oder stark von aktuellen Trends beeinflusst erscheinen, den Überblick zu behalten. Um Ihnen die Orientierung in dieser verwirrenden Landschaft zu erleichtern, habe ich eine Liste mit neun außergewöhnlichen Shootern zusammengestellt, die zwar nicht jedermanns Geschmack treffen, aber dennoch solide Titel sind.
Einige dieser Titel wurden sowohl von Rezensenten als auch von Spielern kritisiert, während andere insgesamt nur verhalten aufgenommen wurden. Eines ist jedoch immer klar: Genau wie gutes Craft Beer hat jedes dieser Spiele etwas Einzigartiges zu bieten. Für diese Auswahl habe ich mich auf FPS-Titel konzentriert, die auf Steam oder ähnlichen Bewertungsaggregatoren weniger als 70 % erreichten.
9 Wolfenstein: Youngblood
Nazi-Bashing mit Freunden
Wolfenstein: Youngblood wurde ursprünglich als triumphale Fortsetzung der Wolfenstein-Saga erwartet und erntete gemischte Kritiken (67 % bei OpenCritic) und Unzufriedenheit bei den Fans (45 % bei Steam).Der Titel brach mit traditionellen Shooter-Konventionen und führte ein einzigartiges kooperatives Erlebnis ein, das nicht bei jedem Anklang fand. Die Abhängigkeit von Gefährten im Spiel, das eingeführte Waffenlevelsystem und die verschiedenen Rüstungsstufen sorgten für Kritik.
Wenn Sie jedoch über diese Mängel hinwegsehen können, erwartet Sie eine äußerst immersive Wolfenstein-Reise. Das Leveldesign von Arkane ist herausragend und bietet einen nichtlinearen Spielstil, der das Genre neu belebt. Genießen Sie die ironischen Dialoge im Stil eines Actionfilms aus den 1980er-Jahren; sie tragen zum Charme bei.
8 Spectre Divide
Ein weiteres Opfer von Live-Service-Modellen

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie schon von Spectre Divide gehört haben ? Verständlich. Dieser Live-Service-Shooter erschien im September 2024 und bestach durch seinen atemberaubenden Grafikstil, bevor er nur sechs Monate später vorzeitig eingestellt wurde – eine eindringliche Erinnerung an die harte Realität der Gaming-Branche. Dieser Arena-Shooter bestach durch eine lebendige Grafik, unterhaltsame Spielmechaniken und einen innovativen Twist, der es Spielern ermöglichte, zwei Charaktere gleichzeitig zu steuern, was eine einzigartige Strategieebene hinzufügte.
Trotz seiner fesselnden Grafik und des nahtlosen Audioerlebnisses litt Spectre Divide unter Kritikern, wie hohen kosmetischen Kosten, langen Matchmaking-Zeiten und Performance-Problemen. Dies führte zu einer niedrigen Bewertung von 60 % auf Steam und OpenCritic. Letztendlich scheiterte das Spiel vor allem an mangelnder Popularität und sank von über 30.000 Spielern beim Start auf knapp 2.000 wenige Wochen später.Spectre Divide mag zwar verschwunden sein, doch der Innovationsgeist, der es hervorbrachte, kann zukünftige Spiele inspirieren.
7 Eindringling
Zu viel, zu früh, zu gut

Stellen Sie sich vor, Steven Spielberg würde mit einem Jurassic Park -Titel in die Videospielbranche einsteigen ; das klingt doch nach einem garantierten Hit, oder? Leider blieb die Veröffentlichung von Trespasser mit einer Gesamtwertung von 57 % und rund 50.000 verkauften Exemplaren hinter den Erwartungen zurück. Dennoch bedauere ich mit der Zeit, dass die Gesellschaft die Genialität des Spiels vor seinem Niedergang übersehen hat.
Dieses PC-Abenteuer von 1998 setzte auf Realismus mit einem HUD-freien Ansatz und einer physikbasierten Engine. Mit einem Revolver zielten die Spieler nicht direkt, sondern bewegten die Hand der Spielfigur, was ein intensives, immersives Erlebnis schuf. Während viele heutige Titel ähnliche Features aufweisen, war Trespasser seiner Zeit weit voraus. Neben dem beeindruckenden Realismus bleibt der umfangreiche Aufbau der Welt bemerkenswert.
6 Männer der grünen Armee
Ramirez, sichere die Spielzeugkiste

Trotz einiger Kritik an der Veröffentlichung des DLCs bin ich der Meinung, dass Green Army Men einen Platz auf dieser Liste verdient. Wenn die Game Awards den Wert des DLCs anerkennen, kann ich das auch. Diese Konvertierung für Rising Storm 2: Vietnam, scherzhaft „PTSD Simulator“ genannt, aufgrund seiner eindringlichen Kriegsdarstellung, verwandelt die düstere Realität in unschuldigen Spaß mit Kindheitsnostalgie.
Kritiker wiesen zwar auf Abweichungen in der Ballistik im Vergleich zum Basisspiel und gelegentliche Probleme mit der Serverauslastung hin, doch diese Beschwerden rechtfertigen kaum die Steam-Bewertung von 48 %.Wenn man über die Mängel hinwegsieht, bietet Green Army Men einige der unterhaltsamsten und skurrilsten Erlebnisse, die man mit Freunden teilen kann – nichts ist urkomischer als ein durch eine Granate verursachter Sturz vom Tisch.
5 Delta Force
Die besten Dinge im Leben sind kostenlos

Der Einstieg in den übersättigten Spielemarkt kann für Neulinge entmutigend sein, insbesondere wenn man in einen etablierten Bereich vordringt.Delta Force von Team Jade hat zwar nichts mit der Novalogic-Reihe zu tun, erfreut sich aber einer ähnlichen Mischung aus vernichtenden Kritiken (61 %) und Bewunderung treuer Fans.
Diese 2024er Version von Delta Force beeindruckt mit ihren vielfältigen Spielmodi, die sich deutlich voneinander unterscheiden und so eine fesselnde Mischung aus Erlebnissen schaffen. Der Titel bietet einen Kriegsmodus ähnlich wie Battlefield 2042 sowie Operationen im Stil von Escape From Tarkov und ein Hardcore-Kampferlebnis, das an Six Days in Fallujah erinnert.
Delta Force wird oft als einfach „kostenlos“ abgetan, verdient aber mehr Anerkennung. Das Spiel läuft auf verschiedenen Computern reibungslos und bietet ein ausgefeiltes FPS-Erlebnis, das die Schwächen der Call of Duty -Reihe der letzten Jahre deutlich macht.
4 Grauzonenkrieg
Lauf lieber durch den Dschungel

Wie hieß es doch gleich zu verspäteten Spielen? Bei seiner Veröffentlichung im April 2024 wurde Gray Zone Warfare heftig kritisiert, da es eine schwache KI, ein wenig fesselndes Gameplay und eine sich wiederholende Action-Schleife aufwies. Die Testergebnisse sind trotz des Potenzials weiterhin enttäuschend und liegen auf Steam bei etwa 66 %.
Dieses Spiel ist nicht jedermanns Sache, da das Vorankommen zu Fuß mühsam sein kann und die wenigen Begegnungen das Gameplay außerhalb von Städten und Stützpunkten etwas eintönig erscheinen lassen. Dennoch sorgen die taktischen Aspekte in Kombination mit den unkomplizierten Söldnermissionen für ein unterhaltsames, wenn auch etwas ungewöhnliches Spielerlebnis.
Der Community-Aspekt ist das Highlight – ich habe unzählige Stunden mit zufälligen Spielern auf Lamang Island verbracht, Überfälle und Stealth-Angriffe durchgeführt, die an Action-Thriller der 80er Jahre erinnerten. Wenn alles perfekt zusammenpasst, wird Gray Zone Warfare zu einem aufregenden Erlebnis.
3 Battlefield Hardline
Miamis Beste

Die klassische Räuber-Gericht-Geschichte von Battlefield Hardline hat etwas Faszinierendes. Dieses Spiel greift dieses Motiv dank seiner Waffenvielfalt und der innovativen Spielmechanik stark auf. Nach dem turbulenten Start von Battlefield 4 versuchte DICE mit Hardline wieder an Fahrt zu gewinnen, was den Ton und den Spielstil der Franchise deutlich veränderte.
Das Spiel stieß auf gemischte Resonanz, doch Battlefield Hardline sticht aus dem Chaos hervor und bietet neue Spielmodi wie Rescue und Hotwire, die dem traditionellen Battlefield-Framework neues Leben einhauchen. Die Kampagne, wenn auch stellenweise unzusammenhängend, erzählt eine fesselnde Geschichte über einen Polizisten aus Miami, der in den Drogenhandel verwickelt ist. Obwohl sie nicht an die vorherigen Titel heranreicht, bleibt sie eine der einprägsamsten Geschichten der Franchise.
2 Ehrenmedaille: Warfighter
Tier One Gaming

Der unglückliche Start von Medal of Honor: Warfighter markierte den Niedergang einer der beliebtesten Shooter-Reihen im Gaming. Trotz des misslungenen Debüts 2012 spiele ich diesen Titel immer wieder. Zugegeben, die Erzählweise kann etwas kitschig wirken und präsentiert eine nicht-lineare Handlung, die nicht ganz überzeugt, was ihm eine Gesamtwertung von 53 % einbringt.
Rückblickend betrachtet verfolgte Call of Duty einen zunehmend bombastischen Erzählstil, während Warfighter ein Gameplay bot, das auf greifbaren Problemen basierte – wie etwa Missionen, die die Zusammenarbeit mit philippinischen Spezialeinheiten während eines Taifuns erforderten, was als unvergessliche Begegnung in Erinnerung blieb.
Das Spiel zeichnet ein düsteres, aber dennoch realistisches Bild von Operationen im kleinen Maßstab und bietet Momente voller Spannung und Dringlichkeit, die das Spielerlebnis bereichern.
1 Verdun
Umarme das Leben im Schützengraben

Gelegentlich kommt es zu Debatten über die Kluft zwischen Spielemedien und der Community, doch nur wenige Beispiele verdeutlichen dies besser als Verdun. Dieser 2015 erschienene Schützengraben-Shooter aus dem Ersten Weltkrieg wurde heftig kritisiert und erhielt von den wichtigsten Kritikern nur 57 % der Gesamtwertung, da er „unintuitiv und mühsam“ sei. Auf Steam liegen die Nutzerbewertungen jedoch durchweg bei über 80 %.
Die Diskrepanz scheint offensichtlich: Ähnlich einer unbarmherzigen Kriegsszene erfordert Verdun das Eintauchen in die Welt und kann gewöhnungsbedürftig sein. Der Fokus des Spiels auf Realismus sorgt für ein eindringliches Erlebnis ohne heroische Kinomomente und lässt die Spieler in die harte Realität des Krieges eintauchen.
Während Sie durch feindliche Schützengräben navigieren und die erschreckenden Folgen des Konflikts miterleben, dient Verdun als kritische Erinnerung an die brutalen menschlichen Verluste, die der Krieg mit sich bringt – ähnlich der Absicht hinter This War of Mine. Es ist ein Spiel, das die Spieler dazu zwingt, über die dunkleren Seiten der Geschichte nachzudenken.
Schreibe einen Kommentar