9 übersehene Videospiel-Neustarts, die es wert sind, gespielt zu werden

9 übersehene Videospiel-Neustarts, die es wert sind, gespielt zu werden

In den letzten Jahrzehnten sind Neuauflagen in verschiedenen Medien immer beliebter geworden, und Videospiele bilden da keine Ausnahme. Entwickler, sowohl erfahrene als auch unerfahrene, versuchen häufig, klassische geistige Eigentumsrechte (IPs) zu modernisieren und beliebten Franchises neues Leben einzuhauchen.

Die Ergebnisse solcher Bemühungen können sehr unterschiedlich ausfallen. In manchen Fällen ist es offensichtlich, dass bestimmte Spiele keiner modernen Überarbeitung bedurften; ihr ursprünglicher Charme blieb erhalten.Zwar entfachen nicht alle Neuauflagen die gleiche Spannung wie ihre Vorgänger, aber viele bieten dennoch unterhaltsame Erlebnisse.

Einige Neuauflagen wurden von Spielern und der Branche vielleicht nicht gut aufgenommen, bieten aber dennoch stundenlangen Spaß und Spannung. Hier stellen wir einige unterschätzte Neuauflagen vor, die einen zweiten Blick wert sind.

9.Blaster Master Zero

Kompakte Vania

Kampf gegen Central Gear in Blaster Master Zero

Blaster Master wurde ursprünglich als Sidescrolling-Shooter in der NES-Ära auf den Markt gebracht und war ein beliebter Titel, der trotz einiger Fortsetzungen in Vergessenheit geriet. Obwohl der WiiWare-Neustart von 2010 ein Reinfall war, belebte die Version von 2017, Blaster Master Zero, das Franchise neu.

Diese Version bietet den Spielern ein modernisiertes Spielerlebnis, das ein traditionelles Actionformat mit Metroidvania-Elementen verbindet. Während Sie mit Ihrem Panzer weitläufige Umgebungen durchqueren und in Kämpfe verwickelt werden, können Sie auch zu Fuß enge Räume erkunden.

Die anfängliche Reaktion war positiv, aber nicht überwältigend enthusiastisch. Obwohl es drei Teile von Blaster Master Zero gibt, haben sie auf Plattformen wie Steam noch keine nennenswerte Anerkennung gefunden, was eine verpasste Chance auf breitere Anerkennung darstellt.

8.Doppelter Drache Neon

Schlägereien in den 80ern

Die Lee-Brüder stellen sich Skullmageddon in Double Dragon Neon

Als Grundstein des Beat’em-Up-Genres hat Double Dragon im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Wiederaufführungen erlebt. Unter diesen sticht Double Dragon Neon als charmante Hommage hervor, die der Serie neuen Schwung verliehen hat.

Das Spiel kombiniert nostalgische Elemente mit Humor und ist durchdrungen von der Ästhetik der 80er Jahre – denken Sie an lebendige Grafiken und Synthesizer-lastige Soundtracks – und ermutigt die Spieler gleichzeitig, im Kampf fortgeschrittene Fähigkeiten freizuschalten.

Obwohl es in keinem nachfolgenden Teil gelungen ist, den skurrilen Ton des Films wieder einzufangen, ist der Geist von Neon in Titeln wie „River City Girls“ noch immer zu spüren, auch wenn sie sich in der Ausführung unterscheiden.

7.Königsquest (2015)

Der Graham, den wir nie kannten

Graham hält in King's Quest 2015 einen Spiegel vor

Die beliebte „King’s Quest“-Reihe lag nach dem Erscheinen des achten Teils im Jahr 1998 brach. Im Jahr 2015 feierte sie jedoch ein triumphales Comeback mit einer Serie von fünf Folgen, in denen Grahams Jugend thematisiert und die Bühne für seine Herrschaft in Daventry bereitet wurde.

Anders als die Originale weist dieser Neustart eine stärker erzählerische Struktur auf – die an Telltale Games erinnert –, bei der die Entscheidungen der Spieler die Handlung maßgeblich beeinflussen und ein umfassenderes Bild von Graham zeichnen, das über seine heroischen Entscheidungen hinausgeht.

6.Kao das Känguru (2022)

Plattformspiel „The Lost Mascot“

Kao bekämpft Froschfeinde in „Kao das Känguru“

Kao the Kangaroo wurde ursprünglich Anfang der 2000er Jahre veröffentlicht und war ein vergessenes Plattformspiel, das durch die aktualisierten Ports von Steam wieder an Bedeutung gewann. Diese Wiederbelebung führte 2022 zur Entwicklung eines neuen Spiels.

Der jüngste Neustart von Kao lenkt das Franchise in Richtung moderner Gaming-Sensibilität und orientiert sich mehr an Crash 4 als an seinen Vorgängern. Kaos magische Handschuhe verfügen über verbesserte Mechaniken und ermöglichen dynamische Bewegungen und Kampffähigkeiten.

Auch wenn die Produktionsqualität – ähnlich wie bei früheren Titeln – bescheiden bleibt, könnte es für eingefleischte Fans von Maskottchen-Plattformspielen ein tolles Erlebnis sein.

5.Punch-Out (2009)

Mehr Mac, bitte

Kampf gegen King Hippo in Punch-Out 2009

Als eines der ältesten Franchises von Nintendo fasste Punch-Out im Wii-Reboot von 2009 den strategischen Kampf der früheren Titel effektiv zusammen und fügte gleichzeitig neue Spielmechaniken hinzu. Bekannte Gegner aus den Ursprüngen kamen zurück, jetzt mit verbesserten Bewegungsabläufen für zusätzliche Herausforderung.

Dieser Neustart war ein kommerzieller Erfolg, weshalb das Fehlen weiterer Einträge im Franchise etwas rätselhaft ist. Es scheint, dass die Macher seine anhaltende Anziehungskraft unterschätzt haben.

4.Spec Ops: Die Linie

Du bist kein Held

Blick auf Dubai in Spec Ops: The Line

Die Spec Ops-Reihe begann als gewöhnlicher taktischer Shooter mit wenig Besonderem, bis ihr Reboot 2012, Spec Ops: The Line, einen deutlichen Tonwechsel einführte. Obwohl es auf den ersten Blick dem typischen Shooter-Gameplay ähnelt, dient es tatsächlich als tiefgreifende Kritik des militärischen Heldentums und der konventionellen Erzählweise, die man in diesem Genre erwartet.

Die Kampfmechanik mag einfach erscheinen, aber das Storytelling ist das, was das Spiel wirklich auszeichnet und emotionale Tiefe liefert, die noch lange nach dem Ende des Spiels nachhallt. Unabhängig von Ihren üblichen Spielvorlieben ist dieser Titel aufgrund seiner einzigartigen Erzählung ein fesselndes Erlebnis.

3.Splatterhouse (2010)

Herrlich blutig

Rick tritt einen Gegner in Splatterhouse 2010

Splatterhouse war ursprünglich ein Horror-Beat-‚em-up aus den späten 80ern und wurde bei seinem Reboot im Jahr 2010 grundlegend überarbeitet. Der neue Teil wechselte zur 3D-Perspektive, behielt aber die grundlegenden Beat-‚em-up-Elemente bei und konzentrierte sich stark auf grafische Schadensmechaniken.

Spieler können Feinde zerstückeln und ihre eigenen abgetrennten Körperteile als Waffen verwenden, was dem Gameplay eine groteske, aber fesselnde Wendung verleiht. Obwohl es wegen seines hohen Schwierigkeitsgrades und seiner unzuverlässigen Steuerung kritisiert wurde, trugen sein Humor und seine ansprechende Präsentation erheblich zu seinem Wert bei.

2.Rückkehr zum Schloss Wolfenstein

Nazi-Zerschlagung der alten Schule

Ein Soldat in Return to Castle Wolfenstein

Wenn es um Wolfenstein-Neustarts geht, denken die meisten Spieler an Wolfenstein: The New Order ; der Titel Return to Castle Wolfenstein aus dem Jahr 2001 wird jedoch trotz seiner Erfolge oft übersehen. Dieses Spiel greift die bizarre Prämisse des Zweiten Weltkriegs mit übernatürlichen Untertönen auf, ganz wie seine Vorgänger.

Bei einem Gameplay, das Tarnung und Action kombiniert, können die Spieler selbst entscheiden, wie sie mit ihren Feinden umgehen: Sie entscheiden sich für Subtilität oder ballern sich mit verschiedenen Waffen und Geräten, darunter auch einige wilde Science-Fiction-Elemente, durch die Nazis.

1.DmC: Der Teufel kann weinen

Hätte einen anderen Namen haben sollen

Dante führt in DmC Devil May Cry einen Prop Shredder aus

Der Neustart DmC: Devil May Cry litt unter seinem Titel, der aufgrund seiner deutlichen Abweichung von früheren Spielen zu gemischten Reaktionen bei langjährigen Fans führte. Zwar fehlt ihm die klassische Frechheit und die extravaganten Action-Elemente, die die Serie auszeichneten, dennoch bietet es ein außergewöhnliches Charakter-Action-Erlebnis für sich.

Das packende Kampfsystem, die abwechslungsreichen Waffen und die unvergesslichen Bosskämpfe ergeben ein verlockendes Gesamtpaket. Hätte es einen anderen Titel gehabt, hätte das Spiel vielleicht ein empfänglicheres Publikum gefunden und möglicherweise bei den Spielern größeres Interesse geweckt.

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert