
Als langjähriger begeisterter JRPG-Spieler habe ich festgestellt, dass sage und schreibe 90 % dieser Spiele – und möglicherweise sogar noch mehr – unter verschiedenen Problemen mit dem Spieltempo leiden. Diese Probleme können auf Faktoren wie das Zurückverfolgen von Inhalten, übermäßige Erläuterungen zur Geschichte, häufige Zufallsbegegnungen oder die Notwendigkeit zurückzuführen sein, reale Aufgaben wie das Lernen für Prüfungen mit der Rettung der Welt zu vereinbaren.
Vor diesem Hintergrund ist es keine leichte Aufgabe, eine Liste von JRPGs zusammenzustellen, die ein exzellentes Tempo ohne unnötigen Füllstoff bieten. Ich freue mich jedoch darauf, sie anzugehen. Es ist wichtig zu betonen, dass mein Fokus nicht auf kürzeren Spielen liegt; obwohl sie oft dem Kriterium der Rationalisierung entsprechen, wäre es irreführend, das Thema ausschließlich auf Kürze zu beschränken.
Glücklicherweise habe ich mehrere herausragende JRPGs gefunden, die ein fesselndes Erlebnis ohne unnötige Übertreibungen bieten – Spiele, die einen direkt durch die Erzählung führen, von einem wichtigen Story-Element zum nächsten, ohne das Gameplay unnötig in die Länge zu ziehen. Obwohl viele dieser Titel vielleicht nicht die kürzesten auf dem Markt sind, bewahren sie auf einzigartige Weise ein Gefühl von Dringlichkeit und Zielstrebigkeit in ihrer Erzählweise. Tauchen wir nun in die überarbeitete Liste ein.
Diese Auswahl basiert ausschließlich auf dem Tempo ihrer Haupthandlungsstränge.
9 Lebe ein Leben
Kurze Szenarien

Auch wenn ich vielleicht nicht der größte Fan von Live A Live bin, muss ich zugeben, dass das Tempo für Spieler, die ein JRPG-Erlebnis suchen, ohne übermäßig viel Zeit zu investieren, erstaunlich effektiv ist. Das Spiel hat ein episodisches Format und ermöglicht es den Spielern, einzelne Szenarien mit jeweils eigenem Protagonisten und eigener Spielmechanik zu wählen. Nach Abschluss eines Szenarios geht man nahtlos zum nächsten über, was ein flüssiges Spielerlebnis ohne unnötige Füllmaterialien gewährleistet.
Jedes Szenario durchläuft eine einzigartige Zeitlinie und erzeugt so ein Erlebnis, das eher an Minispiele als an eine ausführliche Erzählung erinnert – etwas, das vielleicht nicht gerade diejenigen anspricht, die eine komplexe Erzählweise wie in der Trails- Reihe bevorzugen. Dennoch ist es perfekt für Spieler, die kürzere Spielsitzungen bevorzugen, da Szenarien in einer Sitzung abgeschlossen werden können. Einige Kapitel bieten innovative Erzählungen, wie beispielsweise der spannende Krimi im Cube-Szenario, was es zu einer lohnenden Wahl macht.
8 Chrono-Auslöser
Der König des Tempos

Chrono Trigger gilt weltweit als eines der besten JRPGs aller Zeiten und wird nicht nur für sein Gameplay, sondern auch für sein außergewöhnliches Tempo gefeiert. Wie bereits erwähnt, kann das Tempo bei JRPGs oft eine große Herausforderung darstellen. Dieser Titel zeigt jedoch, dass es möglich ist, japanische RPG-Konventionen mit flüssigem Tempo zu verbinden.
Von den ersten Momenten an, in denen Crono einen Jahrmarkt besucht und Marle trifft, werden die Spieler in ein Zeitreise-Abenteuer mit ständiger Spannung hineingezogen. Abgesehen von kurzen Pausen mit der Epoch und spannenden Nebenquests haben die Spieler stets eine klare Orientierung.
Obwohl man mir vorwerfen könnte, voreingenommen zu sein, wenn ich Chrono Trigger in Diskussionen über JRPGs einbeziehe, ist seine verfeinerte Umsetzung für dieses Thema unbestreitbar relevant.
7 Feueratem: Drachenviertel
Der einzige Weg führt nach oben

Obwohl ich dies als ungewöhnliche Wahl anerkenne, zwingt mich meine Vorliebe für die Breath of Fire -Reihe, Dragon Quarter in diese Diskussion einzubeziehen. Dieses Spiel besticht trotz seiner Roguelike-Elemente durch ein hervorragendes Tempo. Die Spieler beginnen ihre Reise in einem engen Verlies, in dem es nur vorwärts geht.
Ohne unnötiges Zurückverfolgen oder irrelevante Nebenquests entsteht der einzige optionale Inhalt mit der Ameisenkolonie, die autonom arbeitet und somit keine ständige Verwaltung erfordert. Dies ist ein Beispiel für ein echtes Spielerlebnis ohne Füllmaterial.
Zugegeben, die Meinungen zu diesem Titel gehen auseinander, aber wer ihn in einem einzigen Durchgang meistert, wird sich in einer fesselnden und dennoch spannenden Erzählung wiederfinden.
6 Pokémon Feuerrot
Wir wollen nur Abzeichen

Das Hauptziel der klassischen Pokémon-Spiele bleibt unverändert: Arenaleiter und schließlich die Top Vier herauszufordern. Das Fangen von Mewtu oder das Vervollständigen des Pokédex erweitert das Spielerlebnis um zusätzliche Ebenen. Dieser geradlinige Ansatz hat sich jedoch als großer Erfolg erwiesen und Pokémon zu einem der führenden Franchises in Japan gemacht.
Für einen modernen Touch empfehle ich Pokémon Feuerrot, das GBA-Remake des Originals. Das Kernziel bleibt zwar gleich, bietet aber verbesserte Spielmechaniken, verbesserte Grafik und führt neue Pokémon ein, was das Spielerlebnis deutlich modernisiert.
Für Nostalgiker bietet Pokémon Gelb ein klassisches Spielgefühl, auch wenn anfangs etwas mehr Grinding erforderlich ist. Trotzdem erwartet dich eine fesselnde Reise auf deinem Weg zum Pokémon-Meister.
5 Chiaroscuro: Expedition 33
Geschichtenerzählen auf höchstem Niveau

Bevor Sie protestieren, dass Clair Obscur: Expedition 33 kein JRPG ist, möchte ich Folgendes klarstellen: Der Titel ist stark von traditionellen JRPGs inspiriert, die Geschichte ist jedoch im Western-Format gehalten, was für ein schnelleres und prägnanteres Spielerlebnis sorgt.
Diese Mischung hat mir sehr gut gefallen, da sie als erfrischender Gaumenreiniger dient, nachdem man sich in die komplexeren Erzählungen vertieft hat, die oft in Titeln wie Persona oder Trails zu finden sind. Bei Expedition 33 saß ich wie auf Kohlen und war immer gespannt auf die nächste Wendung der Handlung.
Durch die Verbindung von innovativem Gameplay mit raffinierten Erzähltechniken, die auf subtiles Storytelling setzen, sticht Clair Obscur: Expedition 33 in seinem Genre hervor.
4 Kind des Lichts
Als Ubisoft noch Spaß machte

Child of Light erinnert an die Zeit, als Ubisoft neue Wege beschritt, und verkörpert mit seiner einzigartigen, gereimten Erzählung den Charme von JRPGs. Auch wenn dieses Feature unterschiedliche Meinungen hervorrufen mag, bleibt die Tatsache bestehen, dass das Spiel durch sein herausragendes Tempo besticht.
Dank eines an Active Time Battle (ATB) erinnernden Kampfsystems und Echtzeitelementen, wie der Steuerung des Charakters Igniculus zur Manipulation gegnerischer Züge, bleibt der Kampf fesselnd. Das Spiel bietet vier wiederbesuchbare Zonen zum Sammeln von Gegenständen und Upgrades. Spieler können jedoch problemlos zu einem erfüllenden Abschluss gelangen, ohne sich durch Grinding durchkämpfen zu müssen.
Da sich die Geschichte um eine Protagonistin auf ihrem Sterbebett dreht, die durch eine Traumwelt navigiert, verspüren die Spieler zudem einen inhärenten Drang, ihre Suche zu beschleunigen. Ein erster Durchgang kann in etwa 13 lohnenden Stunden abgeschlossen werden.
3 Lunar: Silver Star Story
Der Drachenmeister kommt

Als jemand, der Protagonisten mit Drachenverbindungen liebt, fällt es mir schwer, Lunar: Silver Star Story nicht zu mögen. Im Mittelpunkt steht Alex, ein junger Held, der Drachenmeister werden möchte. Abgesehen von persönlichen Vorlieben entspricht dieses JRPG unserem Fokus auf optimiertes Gameplay ohne Füllmaterial.
Ein Großteil des Erfolgs ist den Anime-Zwischensequenzen zu verdanken, die Erklärungen liefern, ohne in die langweiligen Hintergrundgeschichten zu verfallen, die normalerweise in Textform präsentiert werden. Die Dialoge sind prägnant und fesselnd und fördern die kontinuierliche Beteiligung des Spielers.
Obwohl die Kämpfe rundenbasiert sind, müssen die Spieler ihre Gegner direkt angreifen, was ein gewisses Maß an Echtzeitstrategie ermöglicht. Darüber hinaus wurden im Remake und den überarbeiteten Versionen Zufallsbegegnungen eliminiert, was das Spieltempo deutlich verbessert.
Bei einer Spieldauer von etwa 25 bis 30 Stunden fühlt sich die Zeit wie im Flug an und macht Lust auf mehr – ein verlockender Übergang zur Fortsetzung Lunar 2: Eternal Blue. Nur ein Wort der Warnung: Finger weg von Lunar: Dragon Song.
zweiFinal Fantasy IV
Sakaguchi vom Feinsten

Hironobu Sakaguchis Ambition, ein Rollenspiel zu entwickeln, bei dem das Storytelling im Vordergrund steht, wurde mit Final Fantasy IV Wirklichkeit. Das Ergebnis ist ein JRPG mit festen Charakteren und einer klaren Erzählweise. Das Spiel bleibt fokussiert, ohne ins Überflüssige zu schwelgen.
Von Anfang an verstehen die Spieler, was auf dem Spiel steht, während sie Cecil auf seiner transformativen Reise begleiten, Verbündeten helfen und die verborgenen Antagonisten entlarven. Wichtige Story-Elemente entfalten sich zusammen mit neuen Fähigkeiten und Transportmitteln, die den Fortschritt erleichtern, ohne das Kernerlebnis zu beeinträchtigen.
Auch wenn Sie Nebeninhalte nutzen, sorgt Final Fantasy IV dafür, dass Sie sich nie irregeführt oder überfordert fühlen, und sorgt für ein ausgewogenes und unterhaltsames Spielerlebnis.
1 Verkettete Echos
Indie-Vorherrschaft

Chained Echoes ist ein bemerkenswerter Indie-Titel, der von einem Entwickler entwickelt wurde, der sich von klassischen JRPGs inspirieren ließ. Matthias Lindas Engagement für ein fesselndes JRPG-Erlebnis zahlt sich wirklich aus.
Dieses Spiel vereint fesselnde Erkundungen, rasante Kämpfe ohne Grinding und eine gut getimte Story mit genau der richtigen Dosis an Erklärungen an den entscheidenden Stellen. Zusammen ergeben diese Elemente ein außergewöhnliches Spielerlebnis.
Chained Echoes ist zwar nicht fehlerfrei – einige Wendungen können die Wirkung wichtiger Enthüllungen abschwächen –, aber es bleibt ein fesselndes JRPG, das einen durchgehend fesselt. Leider wurde es möglicherweise von Sea of Stars in den Schatten gestellt, das zeitgleich erschien. Wenn Sie die Möglichkeit haben, empfehle ich Ihnen, beide zu spielen, obwohl Sea of Stars aufgrund des langwierigen Prozesses, der bis zum wahren Ende erforderlich ist, nicht auf dieser Liste steht.
Schreibe einen Kommentar