
Gefängnisausbrüche üben einen faszinierenden Reiz auf das Erzählen aus, egal ob sie zentral für die Handlung sind oder nur als zusätzliche Elemente einer größeren Erzählung dienen. Die Spannung, die ein Ausbruch aus einer streng kontrollierten Umgebung mit sich bringt, berührt das Publikum, unabhängig von seiner Meinung zu den beteiligten Charakteren. Diese Szenarien eskalieren oft zu intensiven Konfrontationen, die Spieler und Zuschauer fesseln.
Dieses spannende Stilmittel wurde in Filmen wie „Die Verurteilten“ und „Gesprengte Ketten“ erfolgreich umgesetzt und hat in der Gaming-Welt neue Höhen erreicht. Videospiele bieten den Spielern oft die Möglichkeit, sich mit der komplexen und spannenden Kunst des Gefängnisausbruchs auseinanderzusetzen und dabei verschiedene Ansätze zu nutzen, die von Heimlichkeit bis hin zu regelrechten Schlägereien reichen.
In Spielen können Spieler entweder einer Figur bei der Flucht helfen oder entflohene Sträflinge aufhalten. Egal auf welcher Seite sie stehen, Gefängnisausbruchssequenzen bieten fesselnde und unvergessliche Spielerlebnisse. Nachfolgend finden Sie einige herausragende Beispiele, die die Essenz dieses spannenden Konzepts einfangen.
9 Flucht aus dem königlichen Verlies
Chrono-Trigger

In Chrono Trigger, entwickelt von den legendären Teams hinter Final Fantasy und Dragon Quest, sind die Spieler schockiert, als Crono nach der Rettung Marles statt Lob einem Scheinprozess ausgesetzt wird. Statt eines Heldenempfangs erhält er eine Gefängnisstrafe, die zu einer unerwarteten und oft humorvollen Flucht führt.
Selbst nach seiner Inhaftierung bleibt eine absurde Besonderheit bestehen: Seine gesamte Ausrüstung, einschließlich seines Schwertes, ist intakt. Dies verleiht mittelalterlichen Gefängnisprotokollen eine skurrile Note und verstärkt die Komik des Szenarios. Da der Kanzler als Antagonist Yakra verkleidet ist, bieten die chaotischen Umstände die perfekte Kulisse für einen spannenden Gefängnisausbruch, der einen erbitterten Kampf gegen Yakras Drachenpanzer beinhaltet, bevor er in die Zukunft flieht.
8 Flucht aus dem Coldridge-Gefängnis
Entehrt

Im Gegensatz zum humorvollen Ansatz von Chrono Trigger nimmt Dishonored eine ernste Wendung, als Corvo zu Unrecht im Coldridge-Gefängnis eingesperrt wird, weil er angeblich die Kaiserin ermordet hat. Obwohl die Spieler von seiner Unschuld wissen, präsentiert sich eine düsterere Geschichte, die den Ton für das gesamte Spiel angibt.
Der Gefängnisausbruch dient als wichtiger Prolog und führt die Spieler in die Stealth-Mechaniken und Strategien ein, die für Corvos Reise grundlegend sind. Die Herausforderungen, denen er sich gegenüber korrupten Wächtern stellt, zeigen seine Schwachstellen auf und machen diese Fluchtmission zu einer fesselnden Mischung aus Spannung und Demonstration spielerischer Dynamik.
7 Flucht aus der Sonderhaft
Geistertrick: Phantomdetektiv

In Ghost Trick: Phantom Detective erleben Spieler einen Gefängnisausbruch aus der Perspektive eines Geistes, der den Gefangenen Jowd begleitet. Nachdem Sissel ein wichtiges Ereignis gestört hat, gerät er in einen Stromausfall, was die Situation noch dringlicher macht und ihn in Jowds Flucht involviert.
Dieser Abschnitt ist eine Mischung aus Spannung und Strategie, da Sissel sich mithilfe innovativer Geistertricks durch die Wachen navigieren und gleichzeitig dafür sorgen muss, dass Jowd erfolgreich in Sicherheit gelangt. Damit ist er eine der fesselndsten Anspielungen auf das Klischee des Gefängnisausbruchs.
6 Flucht aus einem Gefängnis in Colorado
Ein Ausweg

Für einen geradlinigeren Ansatz bedient sich A Way Out klassischer Krimi-Elemente: Zwei Sträflinge, Leo und Vincent, vereinen ihre Kräfte für einen aufwendigen Ausbruch. Das Spiel erinnert an klassische Gefängnisausbruchsgeschichten und verbindet kooperatives Gameplay mit filmischem Storytelling.
Die Spieler sammeln Ressourcen, schmieden Pläne und führen den Ausbruch durch, der schließlich in einem adrenalingeladenen Aufstieg aus dem Gefängnis gipfelt. Diese Flucht markiert jedoch nur den Anfang einer viel umfassenderen Geschichte über Teamwork und Kameradschaft – entscheidende Elemente, die sich im Laufe ihrer Reise entwickeln.
5 Flucht aus der verlassenen Festung
The Legend Of Zelda: The Wind Waker

Im Gegensatz zu Links typischen, geradlinigen Fluchten ist sein Erlebnis in The Legend of Zelda: The Wind Waker fesselnd prekär. Nach der Entführung seiner Schwester sitzt Link ohne sein treues Schwert und Schild in der Verlassenen Festung fest. Dies schafft ein fesselndes Stealth-Szenario, das von den üblichen actiongeladenen Ausbruchssequenzen der Serie abweicht.
Dieses einzigartige Gefängnis dient als Einführungsdungeon, der Links Schwachstellen offenbart und die Notwendigkeit von Heimlichkeit unterstreicht, während die Spieler durch eine von Feinden wimmelnde Festung navigieren. Die gebotene Vorsicht gibt dem bevorstehenden Abenteuer einen spannenden Ton an.
4 Flucht aus dem Gefängnis der Contessa
Sly 2: Bande der Diebe

In Sly 2: Band of Thieves erleben die Spieler eine einzigartige Spielmechanik: Die Charaktersteuerung wechselt von Sly zu Bentley und Murray, nachdem das Duo inhaftiert wurde. Diese erzählerische Wendung verbessert nicht nur die Spielstrategie, sondern unterstreicht auch die Bedeutung spontaner Taktikanpassungen.
Da Bentley den Fluchtplan allein umsetzen muss, müssen die Spieler geschickte Infiltrationstaktiken erlernen. So kommt es bei dieser Flucht weniger auf rohe Gewalt als vielmehr auf List und Strategie an. Die Einsätze steigen, während Bentley die Gedankenkontrolltechniken der schurkischen Contessa beherrscht.
3 Flucht aus Titania
Geschichten von Berseria

Tales of Berseria setzt meisterhaft verschiedene Stimmungen in Szene: Von einer friedlichen Einleitung wechselt es zum düsteren Schicksal der Protagonistin Velvet – drei Jahre lang in einer Grube gefangen. Dieser plötzliche Wechsel ist zentral für die Geschichte, da er Velvets Fluchtmotive und ihren Rachegelüste gegenüber ihren Entführern unmittelbar beleuchtet.
Die Fluchtgeschichte nimmt eine chaotischere Wendung, als Velvet nach ihrer Wiedererlangung ihrer Freiheit einen Aufstand unter ihren Mitgefangenen anzettelt und damit ihren starken Willen und ihren Rachedrang unter Beweis stellt. Dies veranschaulicht, wie Umstände in Notsituationen Allianzen schmieden und unterstreicht die differenzierte Charakterdynamik, die sich im Laufe des Spiels entwickelt.
2 Flucht aus dem Okinawa-Gefängnis Nr.2
Yakuza 4

Die Yakuza- Serie bietet Charaktere, die mit dem Gefängnisleben vertraut sind, doch Yakuza 4 bietet eine dramatischere Version der Flucht. Die Spieler treffen Saejima, unseren Protagonisten, der nach einem berüchtigten Vorfall 25 Jahre lang im Gefängnis saß. Sein Streben nach Freiheit wird durch seine Verbindung zu Majima beflügelt und bereitet die Bühne für einen dramatischen und actiongeladenen Ausbruch.
Die Gefängnisausbruchsszene unterstreicht Saejimas rohe Stärke, als er im Alleingang gegen eine absurde Anzahl von Wärtern kämpft. Dieser Moment ist entscheidend, etabliert ihn schon früh im Spiel als beeindruckenden Charakter und zeigt die für das Franchise typische Mischung aus Humor, Gewalt und emotionalem Storytelling.
1 Die Flucht aus Arkham Asylum verhindern
Batman: Arkham Asylum

Batman: Arkham Asylum verfolgt einen anderen Ansatz und versetzt den Spieler in die Rolle des Helden, der einen vom Joker inszenierten, aufwendigen Ausbruch vereitelt. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um einen Gefängnisausbruch im herkömmlichen Sinne handelt, bleibt die Anstalt intakt, doch das zugrunde liegende Chaos verdeutlicht die Unsicherheit und Funktionsstörungen der Einrichtung.
Während das Chaos ausbricht, ist es Batmans Mission, die Kontrolle über die heruntergekommene Einrichtung zurückzugewinnen und den anhaltenden Kampf zwischen Held und Bösewicht zu verdeutlichen. Jokers Fluchtplan, gespickt mit Fallen, unterstreicht die Mängel der Anstalt und stellt sie letztlich als eine alles andere als ideale Einrichtung für die Rehabilitation und Eindämmung ihrer berüchtigten Insassen dar.
Schreibe einen Kommentar