9 anspruchsvolle JRPGs, bekannt für ihre steilen Lernkurven

9 anspruchsvolle JRPGs, bekannt für ihre steilen Lernkurven

Yuji Horiis Vision für Dragon Quest bestand darin, bestimmte Aspekte von Rollenspielen (RPGs) wie Wizardry und Ultima zu verfeinern. Diese Innovation führte zur Entstehung vereinfachter RPGs, die bald den Namen JRPGs erhielten. Mit der Weiterentwicklung der Spielebranche begannen verschiedene Entwickler, einzigartige Interpretationen von JRPGs einzuführen, was zu einer Vielzahl komplexer und unkonventioneller Systeme führte.

Während manche Titel ein gutes Verständnis ihrer Spielmechanik erfordern, sind andere vielleicht nicht so anspruchsvoll, bieten aber dennoch beträchtliche Belohnungen für Spieler, die sich die Zeit nehmen, alle Funktionen zu erkunden. In diesem Artikel stellen wir neun JRPGs vor, die für ihre enormen Lernkurven bekannt sind, die sich aus komplexen Kampfsystemen, Fortschrittsstrukturen oder einer Kombination aus beidem ergeben.

Bei vielen älteren Spielen waren die Tutorial-Inhalte oft in den Benutzerhandbüchern enthalten, die, seien wir ehrlich, kaum noch gelesen werden. Manche nostalgischen Spieler vermissen diese Handbücher vielleicht.

9 Digimon-Welt

Ich hasse Numemon

Digimon World Digivolution

Digimon World kann einen ganz schön verwirren, besonders wenn man versucht, das optimale Trainingsprogramm für sein Digimon zu finden. Wie oft musste man schon ein Numemon statt des gewünschten Garurumon bekommen? Dieser Titel spiegelt die skurrile Natur der Digimon-Entwicklungen wunderbar wider, wenn auch manchmal übertrieben.Wenn dein Monster stirbt, wird es als frisches Digimon wiedergeboren, und seine weitere Entwicklung hängt von deiner Erziehung ab.

Diese Evolutionskette setzt sich bis zum Mega-Level fort und führt zur Herausforderung, das ideale Digimon zu finden. Doch selbst wenn es Ihnen gelingt, ein MetalEtemon zu erhalten, hängt Ihr Erfolg im Kampf von der Loyalität Ihres Monsters ab, da Sie seine Fähigkeiten nicht direkt steuern können. Das Spiel bietet in der Tat ein unvergessliches Erlebnis.

8 Resonanz des Schicksals

Was zur Hölle ist hier los?

Resonance of Fate-Kampfsystem

Wenn man über JRPGs mit steilen Lernkurven spricht, kommt einem sofort Resonance of Fate in den Sinn. Dieser Titel verkörpert Komplexität und präsentiert einen Spielstil, der rundenbasierte und Echtzeitmechaniken vereint.

In diesem Spiel flitzen Charaktere über das Schlachtfeld und greifen ihre Feinde mit unerbittlichem Feuer an. Während ein Charakter vorrückt, füllt sich eine Anzeige um den Feind herum. Sobald sie voll ist, wird eine Angriffssalve ausgelöst. Der Haken? Die Entfernung zum Feind beeinflusst die Ladezeit deiner Angriffe – größere Entfernungen verlängern zwar die Wartezeit, bieten aber Sicherheit vor Gegenangriffen.

Es gibt taktische Combos wie den Tri-Attack, bei dem die Charaktere ihre Positionen koordinieren, um gemeinsam verheerende Attacken auszuführen. Viele Spieler beenden das Spiel möglicherweise mit nur einem Teilverständnis der komplexen Systeme, doch seltsamerweise kann das akzeptabel sein.

7Romancing SaGa: Minstrel Song

Hör auf, mich zu bestrafen, Spiel

Romantischer SaGa Minstrel Song-Kampf

Viele SaGa-Titel könnten problemlos einen Platz auf dieser Liste finden, aber Romancing SaGa: Minstrel Song Remastered sticht besonders aufgrund des Fehlens von Schwierigkeitseinstellungen hervor.

Dieses Spiel ist einzigartig unkonventionell und bietet Spielern ein frei gestaltetes Szenario, das erfahrenen Spielern ein lohnendes Erlebnis bieten, Neulingen jedoch möglicherweise enttäuschend erscheinen kann. Eines seiner berüchtigten Features ist das Battle-Rank-System: Jeder Sieg verbessert deine Statistiken und gleichzeitig den Battle Rank, wodurch die Stärke der Gegner zunimmt.

Es ist eine schmerzhafte Erfahrung, gegen unglaublich starke Gegner anzutreten, weil man zu weit aufgestiegen ist, besonders wenn das Spiel Grinding bestraft – der ultimative Widerspruch in JRPGs. Frühere Titel der SaGa-Reihe können zwar komplexer sein, aber das ist eine Diskussion für ein anderes Mal.

6 Geschichten aus Zestiria

Schauen Sie nicht auf die Schnittstelle der Zündwaffen

Tales of Zestiria-Kampf

Tales of Zestiria wird oft als einer der schwächeren Teile der Tales of-Reihe kritisiert. Obwohl ich das Gameplay über die Erzählung hinaus schätzte, habe ich es durchgespielt, ohne die Spielmechanik vollständig zu verstehen.

Kämpfe in Zestiria beinhalten ein System für Artes, das SC benötigt, die durch defensive Aktionen wiederhergestellt werden. Allerdings sinkt der SC-Maximum nach dem Kampf um eins, sodass nach 100 Kämpfen maximal null SC vorhanden sind, was euch für kommende Begegnungen praktisch handlungsunfähig macht. Spieler können SC durch Mahlzeiten oder Gasthäuser wiederherstellen, aber viele übersehen dieses wichtige Detail, was ihr Spielerlebnis erschwert.

Hinzu kommt die Armatisierung, die im Kampf als Fusionsmechanismus fungiert, zusammen mit einer Explosionsanzeige und Elementardynamik, die die Wirksamkeit von Artes gegen bestimmte Gegner bestimmt. Die komplexen Ausrüstungs- und Waffenfusionssysteme erhöhen die Komplexität des Gameplays.

Während Gelegenheitsspieler auch Fortschritte machen können, ohne sich tief in die Spielmechanik einzuarbeiten, müssen diejenigen, die alles vollständig erleben möchten, auf fortgeschrittene Tutorials zurückgreifen.

5 Vagrant Story

Es ist ein Risiko, es einfach zu spielen

Vagrant Story-Kampf

Vagrant Story ist ein weiteres Paradebeispiel für ein Spiel, das Verständnis erfordert, um effektiv voranzukommen. Anders als bei anderen Spielen, bei denen Missverständnisse den Fortschritt nicht behindern, ist bei Vagrant Story die Vertrautheit mit Kampfmechaniken unerlässlich.

Im Kampf dreht es sich um das Ausführen von Combo-Sequenzen, wobei Spieler Zielbereiche ihrer Gegner auswählen, um sie anzugreifen.Dieser Ansatz erhöht jedoch die Risikoanzeige, was sowohl die Chance auf kritische Treffer als auch den Schaden, den Ashley erleidet, erhöht.

Strategisches Denken ist entscheidend; die richtige, auf den Gegnertyp abgestimmte Ausrüstung ist für erfolgreiche Kämpfe unerlässlich. Wird dies vernachlässigt, kann es zu vergeblichen Kämpfen gegen Routinegegner und katastrophalen Niederlagen gegen Bosse kommen. Das komplexe Crafting-System kann im vielseitigen Gameplay von Vagrant Story hilfreich sein – kann aber auch überfordernd wirken.

4 Atem des Feuers: Drachenviertel

Macht korrumpiert die Menschen

Atem des Feuers Drachenviertel Odjn

Meine ersten Erfahrungen mit Breath of Fire: Dragon Quarter waren ziemlich irritierend. Das Kampfsystem schien zwar unkompliziert – Charaktere verbrauchen AP beim Bewegen oder Ausführen von Fähigkeiten –, doch der Schwierigkeitsgrad des Spiels steigerte sich schnell.

Spieler treffen auf immer übermächtigere Gegner, während es unzählige Fallen gibt, was das Spiel eher strafend als unterhaltsam erscheinen lässt. Der Wendepunkt kommt, als Ryus transformierende Drachenkraft freigeschaltet wird, die es ihm ermöglicht, verheerende Angriffe zu entfesseln und sich nahezu unbesiegbar zu fühlen. Die Nichtbeachtung der D-Ratio-Schnittstelle kann jedoch schwerwiegende Folgen haben.

Bei Erreichen eines D-Verhältnisses von 100 % ist das Spiel buchstäblich vorbei, da die Spieler feststellen, dass ihr automatischer Speicherstand gefährlich nahe an diesem Schwellenwert liegt und sie neu starten müssen. Diese verheerende Konsequenz verkörpert die Kernidee von Dragon Quarter.

3 Der letzte Überrest

Ein getarntes SaGa-Spiel

Das Kampfsystem „The Last Remnant“

The Last Remnant, entwickelt von Veteranen der SaGa-Reihe, bietet bekannte Herausforderungen für Fans der Franchise. In einer Welt, in der Stadtstaaten um Remnants – mächtige Artefakte – wetteifern, befehligen die Spieler keine einzelnen Einheiten, sondern Gruppen von Charakteren, sogenannte Squads.

Befehle wie Angriff, Verteidigung oder Heilung müssen an die gesamte Truppe erteilt werden. Die Folgen dieser Befehle können von strategischen Siegen bis hin zu ärgerlichen Niederlagen reichen, je nachdem, wie gut Ihre Truppe Ihre Anweisungen umsetzt. Die Spiele beinhalten außerdem ein Moralsystem, Flankierungsmechanismen und andere Nuancen, die Standardschlachten potenziell in spielentscheidende Situationen verwandeln können.

Um das Gameplay noch komplizierter zu gestalten, verfügt The Last Remnant über eine Battle-Rank-Mechanik, bei der die Feinde im Verhältnis zu den Siegen Ihrer Gruppe stärker werden können, was an die Fallstricke des übermäßigen Grindens aus der SaGa-Serie erinnert.

zweiFinal Fantasy Tactics

Wenn Gamer einen Job brauchen

Final Fantasy Tactics-Job

Final Fantasy Tactics genießt innerhalb der Franchise einen hohen Stellenwert, ist jedoch nicht zu übersehen, dass es einen einschüchternden Ruf hat. Wer sich ohne Vorkenntnisse damit beschäftigt, kann von den Komplexitäten überwältigt sein.

Bei der Veröffentlichung verfügten Spiele wie dieses nicht über ausführliche Tutorials, sodass die Spieler die Spielmechanik selbst entschlüsseln mussten.Mit über 20 verschiedenen Jobs, die es zu meistern gilt, erwartet die Spieler eine außergewöhnlich herausfordernde Reise durch das Land Ivalice.

Wer jedoch bereit ist, Zeit in die Meisterung der Fähigkeiten und Nuancen jedes Jobs zu investieren, kann sich enorm lohnen. Das Erstellen mächtiger Builds kann zu befriedigenden Kampferlebnissen führen, die selbst die härtesten Bosse erzittern lassen.

1 Xenoblade Chronicles 2

Anime-Tropen sind das geringste Ihrer Probleme

Xenoblade Chronicles 2 Schlacht

Xenoblade Chronicles 2 fällt innerhalb seiner Franchise durch seine übermäßige Komplexität auf und überschwemmt die Spieler praktisch mit Tutorials, die versuchen, die vielschichtigen Systeme zu erklären.

Trotz der irritierenden Präsenz von Anime-Tropen verfügt das Spiel über ein abwechslungsreiches Blade-System und verfeinerte Kampfmechaniken, die später die Gameplay-Verfeinerung in Xenoblade Chronicles 3 beeinflussten.

Das Kampfsystem in XC2 zu meistern, ist keine leichte Aufgabe; es erfordert ein hohes Maß an kognitivem Aufwand, das selbst eingefleischte JRPG-Fans an ihre Grenzen bringt.Die Vielzahl an Kampfvariablen – wie die Eigenschaften der zugehörigen Klinge, die Auswirkungen elementarer Fähigkeiten und die Reihenfolge des Einsatzes von Fähigkeiten – können eine gewaltige Lernkurve mit sich bringen.

Selbst nach über 100 Stunden in Xenoblade Chronicles 2 verstehe ich die Frustration anderer Spieler. Obwohl ich die Feinheiten des Kampfsystems verstanden habe, ist klar, dass das Spieldesign viel Verbesserungspotenzial bietet. Glücklicherweise wurden diese Verbesserungen im Nachfolger Xenoblade Chronicles 3 umgesetzt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert