
Das Ego-Shooter-Genre (FPS) hat im Laufe der Jahrzehnte eine Vielzahl legendärer Titel hervorgebracht – von bahnbrechenden Spielen, die den Spielstil neu definierten, bis hin zu nostalgischen Klassikern. Dennoch haben viele ältere FPS-Spiele angesichts moderner Entwicklungen Mühe, sich zu behaupten.
Ob Fortsetzungen ihre Vorgänger in den Schatten stellten oder die damalige Technologie ihre Grenzen setzte – manche ehemaligen Größen sind einfach nicht gut gealtert. In diesem Artikel stellen wir einige FPS-Klassiker vor, die trotz ihres anfänglichen Erfolgs bei heutigen Spielern in Ungnade gefallen sind.
8 Team Fortress Classic
Ein veralteter Innovator

Während einige Retro-Spiele, wie beispielsweise klassische Versionen von World of Warcraft und Old School Runescape, erneut Erfolge feierten, ereilte Team Fortress Classic dieses Schicksal nicht. Mit der Veröffentlichung des Nachfolgers Team Fortress 2 ließ das Interesse am Original deutlich nach.
TF2 bietet ein deutlich ausgefeilteres und fesselnderes Multiplayer-Erlebnis und stellt die veraltete Mechanik des Vorgängers in den Schatten. Kurz gesagt: Es gibt kaum einen Anreiz, ein Spielerlebnis noch einmal zu erleben, das von neueren Titeln übertroffen wurde.
7 GoldenEye 007
Der Spion, den ich liebte

GoldenEye 007 nimmt einen besonderen Platz in der Spielegeschichte ein, doch die Nostalgie für die Nintendo 64-Version macht die Spieler oft blind für seine Schwächen. Grafik und Steuerung wirken mittlerweile klobig und veraltet, insbesondere angesichts der Einschränkungen des Splitscreen-Multiplayers, die wir früher oft übersehen haben.
Das remasterte Erlebnis auf modernen Konsolen wie der Xbox Series X|S zeigt das Potenzial des Spiels, doch die Originalversion fühlt sich heute schwerfällig an und macht daher für moderne Spieler, die ein nahtloses Erlebnis suchen, weniger Spaß.
6 Perfekte Dunkelheit
Heute nicht so perfekt

Perfect Dark wurde oft als überlegener FPS für das N64 gepriesen, ist aber nicht gut gealtert und übertrifft sogar GoldenEye in Sachen Veralterung. Sein ehrgeiziger Umfang erwies sich selbst für seine Zeit als zu groß, und im Vergleich zu erfolgreichen modernen FPS-Spielen fehlt ihm der Schliff und das Design, das man nach heutigen Maßstäben erwarten würde.
Obwohl Rare vor Spielen wie Halo ein Pionier in der Entwicklung von Konsolen-FPS war, tragen die originellen Spielmechaniken und die Unbeholfenheit des N64-Controllers zu seinem Bedeutungsverlust bei.
5 Ruf der Pflicht
Vergiss nie deine Wurzeln

Der Einfluss von Call of Duty auf das FPS-Genre ist unbestreitbar, doch sein erster Titel wurde von Fortsetzungen und Fortschritten in der Spieletechnologie weitgehend in den Schatten gestellt. Es war nicht der stärkste Konkurrent seiner Ära und wurde schnell von namhaften Titeln wie Halo: Combat Evolved in den Schatten gestellt.
Obwohl es einen düsteren, filmischen Ansatz für Ego-Shooter bot, sorgen die Einschränkungen der ursprünglichen Hardware dafür, dass sich ein erneuter Besuch des Debüts von Call of Duty im Vergleich zu den visuellen und mechanischen Verfeinerungen späterer Teile wie eine Zeitreise anfühlt.
4 Ehrenmedaille
Die Geburt des WWII-Shooters

Medal of Honor prägte maßgeblich das Shooter-Genre des Zweiten Weltkriegs, auch wenn es nicht das erste Spiel war, das dieses Setting erkundete. Die Zusammenarbeit mit Filmemacher Stephen Spielberg verhalf dem Spiel zu einer erzählerischen Tiefe, die die Spieler um die Jahrtausendwende begeisterte.
Die Veröffentlichung auf der PlayStation 1, kurz vor der Veröffentlichung der moderneren PS2, beeinträchtigte jedoch seine Langlebigkeit erheblich. Daher sind die Einschränkungen des Spiels trotz seiner historischen Bedeutung nach heutigen Maßstäben deutlich spürbar.
3 Beben
Wohl überbewertet

Quake hat das FPS-Genre mit seinem Design und seiner Spielmechanik zweifellos weiterentwickelt, dennoch bevorzugen viele Spieler oft das stimmigere Spielerlebnis seines Vorgängers Doom. Die Begeisterung richtet sich oft eher auf Quake III: Arena, das eher für seinen Multiplayer-Modus als für seine originelle Kampagne in Erinnerung geblieben ist.
Die Nostalgie, die Quake umgibt, neigt dazu, die weniger fesselnden Aspekte des Gameplays im Vergleich zu flüssigeren, strafferen Alternativen aus dieser Zeit zu übersehen, wodurch es sich heute weniger relevant anfühlt.
2 Crysis
Kann Ihr PC es schon ausführen?

Crysis wurde zunächst für seine Grafik und sein Gameplay gefeiert, wurde aber später für seinen hohen Ressourcenverbrauch berüchtigt. Spieler erinnern sich zwar gerne an Experimente mit unkonventionellen Waffenkombinationen, wie zum Beispiel das Anbringen von Zielfernrohren an Schrotflinten, doch dieser Reiz ist mit der Zeit verblasst.
Die Fortsetzung bot ein optimierteres Erlebnis und verbesserte die von den Spielern gewünschte Spielmechanik. Zusammen mit dem Aufkommen von Konkurrenten wie Far Cry 3 hatte Crysis Mühe, seinen früheren Ruhm aufrechtzuerhalten.
1 Far Cry
Absoluter Jank

Das Original von Far Cry war für seine Zeit bahnbrechend und führte die Spieler in eine weitläufige tropische Umgebung und ein dynamisches Gameplay ein. Die veraltete Story und die technischen Mängel sind jedoch nicht gut gealtert und überschatten die innovativen Aspekte.
Obwohl es Fortsetzungen inspirierte, die die Formel verfeinerten, ist der erste Teil zum Sinnbild für fehlerhafte Programmierung geworden, was nur als Erinnerung daran dient, wie weit sich das Genre seit seiner Veröffentlichung entwickelt hat.
Schreibe einen Kommentar