7 wichtige Tipps zum Schutz vor Malware auf WhatsApp

7 wichtige Tipps zum Schutz vor Malware auf WhatsApp

Malware stellt eine Bedrohung für jede App dar, auch für die weit verbreitete Messaging-Plattform WhatsApp. Um Ihre Sicherheit bei der Nutzung von WhatsApp zu gewährleisten, ist es wichtig, einige einfache Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die das Risiko einer Malware-Infektion deutlich verringern können.

1. Halten Sie WhatsApp immer auf dem neuesten Stand

Die Verwendung der neuesten WhatsApp-Version ist für Ihre Sicherheit entscheidend. Im April 2025 enthüllte Meta eine schwerwiegende Sicherheitslücke für WhatsApp unter Windows (CVE-2025-30401), durch die scheinbar harmlose Anhänge mit Malware infiziert sein konnten. Diese Sicherheitslücke nutzte die MIME-Funktion (Multipurpose Internet Mail Extensions) aus, die Dateitypen falsch identifizierte.

Beispielsweise könnte ein Anhang wie ein harmloses Bild aussehen, aber tatsächlich eine ausführbare Datei sein, die beim Herunterladen Malware installiert. Glücklicherweise hat Meta eine schnelle Lösung veröffentlicht, die die Notwendigkeit betont, WhatsApp stets auf dem neuesten Stand zu halten. Lesen Sie die Update-Hinweise. Wenn dort „Sicherheitsfixes“ erwähnt werden, zögern Sie nicht – aktualisieren Sie sofort!

WhatsApp im Microsoft Store aktualisieren.

2. Nicht von unbekannten Absendern herunterladen

Unabhängig vom Dateityp sollten Sie das Herunterladen von Anhängen aus unbekannten Quellen vermeiden. Hacker nutzen ihre Neugier – widerstehen Sie also der Versuchung, verdächtige Dateien zu öffnen. Wenn Sie einen Anhang von einem unbekannten Absender erhalten, löschen Sie die Nachricht sofort, um zu verhindern, dass Ihr Gerät von potenzieller Malware befallen wird.

3. Unbekannte Absender blockieren

Um Ihr Konto zu schützen, sollten Sie proaktiv vorgehen und unbekannte Kontakte blockieren. Ich persönlich blockiere unbekannte Nummern in allen meinen Messaging-Apps. Wenn sie nicht in Ihrem Adressbuch stehen, haben sie wahrscheinlich nichts Wertvolles mitzuteilen.

Wenn Sie eine Nachricht von einer unbekannten Nummer erhalten, tippen Sie einfach auf die Option „Blockieren“. Alternativ können Sie in WhatsApp zu „Einstellungen“ -> „Datenschutz“ -> „Blockierte Kontakte“ navigieren, auf das Kontaktsymbol tippen und die Kontakte auswählen, die Sie blockieren möchten. Löschen Sie nach dem Blockieren unbedingt alle empfangenen Nachrichten.

Kontakte in WhatsApp blockieren

Erhalten Sie zahlreiche Nachrichten von verschiedenen unbekannten Nummern? Sie können diese automatisch blockieren, indem Sie zu Einstellungen -> Datenschutz -> Erweitert navigieren und die Option Nachrichten unbekannter Konten blockieren aktivieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie häufig unerwünschte Nachrichten erhalten.

Blockieren Sie zahlreiche unbekannte Nachrichten.

4. Beachten Sie die WhatsApp-Warnungen

Achten Sie immer auf Warnungen von WhatsApp bezüglich verdächtiger Dateien. Wenn Sie eine Warnung erhalten, öffnen Sie die Datei unbedingt nicht, da diese Warnungen darauf hinweisen, dass WhatsApp potenzielle Risiken oder nicht unterstützte Dateiformate erkannt hat.

Auch wenn die Warnung einen bekannten Kontakt betrifft, überprüfen Sie vorab, ob die von ihm gesendeten Dateien durch eine Nachricht oder einen Anruf bestätigt wurden.

5. Bleiben Sie über Betrugsfälle auf dem Laufenden

Zwar handelt es sich nicht bei jedem Betrug um Malware, aber bei vielen ist dies der Fall. Achten Sie auf Warnsignale, zum Beispiel:

  • Häufige Grammatik- oder Rechtschreibfehler
  • Anfragen zu persönlichen Informationen
  • Aufdringliche Aufforderungen, auf Links zu klicken oder Dateien herunterzuladen
  • Behauptungen der Vertrautheit ohne legitimen Kontext
  • Zu gute Angebote, um wahr zu sein, wie unerwartete Lottogewinne
  • Forderungen nach sofortiger Zahlung über WhatsApp

Wir haben eine Liste häufiger WhatsApp-Betrugsmaschen zusammengestellt, damit Sie diese Bedrohungen besser umgehen können.

6. Behalten Sie Sicherheitshinweise im Auge

Obwohl WhatsApp in letzter Zeit keine nennenswerten Probleme gemeldet hat – im Jahr 2024 gab es keine Hinweise, im Jahr 2025 nur einen – ist es ratsam, sich auf dem Laufenden zu halten.Die Sicherheitshinweise von WhatsApp finden Sie hier. So sind Sie über alle potenziellen Schwachstellen informiert.

Anzeigen von Hinweisen auf der WhatsApp-Site.

Für tiefere Einblicke in gemeldete Schwachstellen können CVEdetails wertvolle Informationen liefern, obwohl diese eher technischer Natur sind.

7. Vermeiden Sie Drittanbieter- und veraltete Versionen

Viele Drittanbieter-Apps, die angeblich WhatsApp verbessern, bergen erhebliche Risiken und betten oft Malware über schädliche Werbung ein. Solchen Apps fehlen die integrierten Sicherheitsfunktionen von WhatsApp. Laden Sie die App daher immer von der offiziellen WhatsApp-Website herunter, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Verwendung veralteter Versionen kann ebenso gefährlich sein.Ältere Versionen enthalten Fehler und Schwachstellen, die das Risiko von Malware-Angriffen weiter erhöhen. Bleiben Sie wachsam und verwenden Sie die neueste Version der App.

Die Sicherheit von WhatsApp erfordert zwar etwas Sorgfalt, doch diese Maßnahmen tragen erheblich zu Ihrer Sicherheit bei. Informieren Sie sich außerdem darüber, wie Sie Ihre Privatsphäre besser schützen und gleichzeitig die Vorteile der App nutzen können.

Häufig gestellte Fragen

1. Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, über WhatsApp Schadsoftware heruntergeladen zu haben?

Bei Verdacht auf Malware löschen Sie die verdächtige Datei umgehend und führen Sie einen vollständigen Scan Ihres Geräts mit einer zuverlässigen Antivirensoftware durch. Suchen Sie gegebenenfalls professionelle Hilfe.

2. Wie kann ich feststellen, ob mein WhatsApp-Konto kompromittiert wurde?

Anzeichen für einen kompromittierten Account können ungewöhnliche Aktivitäten sein, z. B.nicht autorisierte Nachrichten von Ihrem Account oder Schwierigkeiten beim Zugriff auf Ihren Account. Aktivieren Sie im Verdachtsfall die Zwei-Faktor-Authentifizierung und weisen Sie Ihre Kontakte an, sich nicht mit verdächtigen Nachrichten zu befassen.

3. Ist die Verwendung von WhatsApp-Versionen von Drittanbietern sicher?

Nein. WhatsApp-Versionen von Drittanbietern können Sie Malware und Sicherheitslücken aussetzen, da ihnen oft wichtige Sicherheitsfunktionen der offiziellen App fehlen. Verwenden Sie immer die offizielle Version, die auf der WhatsApp-Website verfügbar ist.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert