YouTube kämpft schon lange mit betrügerischen Machenschaften, doch die jüngste Entdeckung des YouTube Ghost Network ist eine der umfangreichsten und komplexesten. Dieses besorgniserregende Netzwerk aus Betrugsvideos hat unzählige YouTuber dazu gebracht, über ihre nächsten Schritte nachzudenken, nachdem sie Opfer dieser Betrügereien geworden sind.
Der Aufstieg des YouTube Ghost Network
Das Ghost Network, das oft nur als Schatten der ursprünglichen Plattform wahrgenommen wird, ist seit 2021 innerhalb von YouTube aktiv und umfasst mehr als 3.000 bösartige Videos, die darauf abzielen, Nutzer auszunutzen. Forscher von Check Point verfolgen dieses Netzwerk seit über einem Jahr und haben herausgefunden, dass sich die Menge an betrügerischen Inhalten allein im Jahr 2025 verdreifacht hat.
Die Heimlichkeit dieser Operation ist besorgniserregend. Anstatt sich auf ein paar betrügerische Konten zu verlassen, besteht das Netzwerk aus zahlreichen Profilen, die nahtlos zusammenarbeiten. Diese betrügerischen Konten interagieren mit echten Nutzern, hinterlassen positive Kommentare und Feedback, um ihre Legitimität zu stärken und den YouTube-Algorithmus zu manipulieren, damit ihre Inhalte häufiger beworben werden.
Viele der betrügerischen Accounts haben Tausende Follower und Hunderttausende Aufrufe. Der YouTube-Algorithmus interpretiert dieses hohe Engagement als Empfehlung, was zu einer erhöhten Sichtbarkeit dieser irreführenden Videos führt.

Erschwerend kommt hinzu, dass dieses irreführende Netzwerk auch für Google Ads bezahlt hat, um seine Videos zu bewerben. Dadurch wird es selbst für die anspruchsvollsten Benutzer immer schwieriger, diesen Betrügereien zu entgehen.
Zielgruppe: Benutzer, die nach Gratisangeboten suchen
Die bösartigen Videos bieten vor allem gecrackte Software, Spiel-Cheats und vermeintlich kostenlose Premium-Anwendungen an. In einer Kultur, in der Sparen oft im Vordergrund steht, lockten diese verlockenden Angebote viele ahnungslose Zuschauer an. Der Preis solcher „kostenlosen“ Geschenke ist jedoch oft die Offenlegung sensibler persönlicher Daten.
Sobald Benutzer die versprochenen Inhalte herunterladen, installieren sie stattdessen Malware. Einige anfängliche Infektionen wurden mit dem Infostealer Lumma in Verbindung gebracht, die meisten sind jedoch auf Rhadamanthys umgestiegen, der sich auf den Diebstahl sensibler Daten spezialisiert hat.
Obwohl YouTube versucht hat, zahlreiche Videos aus dem Ghost Network zu entfernen, tauchen immer wieder neue auf. Die Attraktivität dieser Videos ist weiterhin ungebrochen. So wurde beispielsweise ein Video, das Nutzern kostenlosen Zugriff auf Adobe Photoshop gewährte, laut Check Point-Daten fast 290.000 Mal angesehen und erhielt 54 Kommentare.
Auch wenn Sie nicht Opfer des YouTube Ghost Network geworden sind, bleibt die Bedrohung aktiv und es ist entscheidend, wachsam zu bleiben.
Handeln Sie sofort: Aktivieren Sie Ihr Antivirenprogramm
Der Einsatz von gecrackter Software und Cheats ist illegal. Viele Gaming-Plattformen sperren den Zugriff auf Konten, die mit solchen Hacks entdeckt wurden.
In den bösartigen Videos wird den Zuschauern häufig geraten, ihre Antivirensoftware zu deaktivieren. Die fälschliche Behauptung, dies sei für die Installation der sogenannten gehackten oder gecrackten Software notwendig. Dieser Trick nutzt die Tatsache aus, dass Antivirenprogramme diese Downloads als Malware kennzeichnen.

Wenn Sie Ihr Antivirenprogramm aufgrund eines dieser irreführenden Videos deaktiviert haben, aktivieren Sie es umgehend wieder. Lassen Sie Ihr System scannen, denn Antivirenprogramme blockieren nicht nur Bedrohungen, sondern helfen auch beim Entfernen vorhandener Malware.
Wenn die Malware Sie daran hindert, Ihr Antivirenprogramm wieder zu aktivieren, sollten Sie die Internetverbindung trennen, um die Probleme wirksam zu beheben.
Schritt 2: Trennen Sie die Verbindung zum Internet
Um zu verhindern, dass die Malware gestohlene Daten überträgt, trennen Sie Ihr Gerät vom Internet. Ihre Antivirensoftware kann Bedrohungen oft auch offline erkennen. Windows-Benutzer können einen Offline-Scan mit Microsoft Defender durchführen, indem sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit > Viren- und Bedrohungsschutz > Scan-Optionen > Microsoft Defender Offline-Scan navigieren.

Wenn Sie zusätzliche Tools benötigen, sollten Sie in Erwägung ziehen, eine seriöse kostenlose Antivirensoftware von einem anderen Gerät herunterzuladen, da manche Malware die Installation verhindern kann.
Schritt 3: Alle angeschlossenen Geräte scannen
Seien Sie proaktiv und scannen Sie alle externen Geräte, die an Ihren infizierten Computer angeschlossen waren, wie z. B.USB-Sticks.Überprüfen Sie außerdem alle anderen Rechner, die diese Laufwerke möglicherweise verwendet haben, da sich Infostealer über physische und netzwerkverbundene Geräte verbreiten können.
Schritt vier: Deinstallieren Sie jegliche illegale Software oder Hacks
Zwar besteht die Möglichkeit, dass Sie eine funktionierende Version der nicht autorisierten Software oder des Hacks erhalten haben, doch könnte dies den Tätern weiteren Zugriff ermöglichen. Sollte Ihr Antivirenprogramm die installierten Programme nicht entfernen können, deinstallieren Sie die Anwendungen manuell und löschen Sie die Installationsdateien. Sollte Windows Ihre Versuche nicht ausführen, prüfen Sie alternative Lösungen zum Löschen von Dateien.
Schritt fünf: Vermeiden Sie die Anmeldung bei Konten
Infostealer-Malware ist darauf ausgelegt, persönliche Daten wie Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern und andere sensible Daten zu stehlen. Sobald Sie merken, dass Sie Opfer des YouTube Ghost Network geworden sind, geben Sie Ihre Daten nicht weiter preis.
Schritt 6: Verwenden Sie ein sicheres Gerät zum Aktualisieren von Passwörtern
Verwenden Sie Ihr infiziertes Gerät nicht, um Online-Kontoinformationen zu ändern. Merken Sie sich alle Websites, die Sie seit dem Download gecrackter Software oder fragwürdiger Hacks besucht haben. Der Infostealer hat möglicherweise bereits Ihre Anmeldedaten erfasst.Ändern Sie daher dringend Ihre Passwörter, um sich vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Schritt 7: Erwägen Sie die Ausgabe neuer Kreditkarten
Wenn Sie Ihre Kreditkartendaten auf dem infizierten Gerät eingegeben haben, melden Sie den möglichen Datendiebstahl umgehend Ihrem Kreditkartenaussteller. Viele Unternehmen stellen Ihnen kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr eine neue Karte aus. Rechnen Sie jedoch mit einer Wartezeit von ein bis zwei Wochen.
So vermeiden Sie zukünftige Betrügereien
Unabhängig davon, ob Sie vom YouTube Ghost Network betroffen sind oder sich in Zukunft schützen möchten, sollten Sie die folgenden Strategien in Betracht ziehen, um sich vor diesem und ähnlichen Betrugsmaschen zu schützen:
- Vermeiden Sie Angebote für kostenlose Premium-Apps oder -Software, es sei denn, sie sind Teil einer legitimen Werbeaktion der offiziellen Quelle. Solche Angebote sind in der Regel illegal und bergen das Risiko einer Malware-Infektion.
- Führen Sie niemals Installationen durch, die Ihr Antivirenprogramm als verdächtig einstuft. Stellen Sie die Sicherheit des Downloads gründlich sicher.
- Wählen Sie beim Herunterladen von Software offizielle Kanäle, um Ihre Online-Sicherheit zu gewährleisten. Ihre Identität ist von unschätzbarem Wert – sie überwiegt bei weitem alle möglichen Einsparungen durch Raubkopien.

Dieser und ähnliche Betrugsmaschen werden nicht so schnell verschwinden. Achten Sie auf Ihre Cybersicherheit und handeln Sie schnell, wenn Sie eine Malware-Infektion vermuten.
Schreibe einen Kommentar