7 versteckte Funktionen des Linux-Terminals, die Sie möglicherweise nicht kennen

7 versteckte Funktionen des Linux-Terminals, die Sie möglicherweise nicht kennen

Das Linux-Terminal ist weit mehr als nur ein Tool für Serververwaltung oder administrative Aufgaben. Es bietet eine unglaublich flexible Umgebung, die Kreativität, Produktivität und sogar Spaß fördert. In diesem Artikel stellen wir sieben spannende und praktische Anwendungen des Linux-Terminals vor, die Ihren Computeralltag verbessern können.

1. Zufallszahlen im Terminal generieren

Manchmal benötigen Sie eine Zufallszahl, sei es zum Erstellen von Passwörtern, zum Generieren von Beispieldaten oder für schnelle Entscheidungen. Anstatt Ihr Terminal zu verlassen und nach einem webbasierten Zufallszahlengenerator zu suchen, können Sie die integrierten Funktionen von Linux nutzen.

Eine beliebte Methode ist die Verwendung der $RANDOMVariable in Bash. Jedes Mal, wenn Sie diese interne Funktion aufrufen, erzeugt sie eine zufällige Ganzzahl zwischen 0 und 32767. Um eine Zufallszahl zu generieren, geben Sie einfach Folgendes ein:

echo $RANDOM

Generieren einer Zufallszahl mithilfe einer Zufallsvariablen

Die Ausführung dieses Befehls ergibt eine Zufallszahl. Wiederholen Sie den Befehl, um eine weitere Ganzzahl zu erhalten. Wenn Sie eine Ganzzahl innerhalb eines bestimmten Bereichs benötigen, z. B.1 bis 100, können Sie den Modulo-Operator ( %) zur Steuerung einbinden:

echo $((RANDOM % 100 + 1))

Generieren von Zufallszahlen zwischen bestimmten Bereichen

Hier beschränkt der Modulo-Operator die Werte auf den von Ihnen angegebenen Bereich, während das Hinzufügen von 1 sicherstellt, dass Sie ein Nullergebnis vermeiden.

Wenn Sie mehrere Zufallszahlen gleichzeitig benötigen, shufist der Befehl eine gute Alternative:

shuf -i 1-1000 -n 5

Generieren von fünf Zufallszahlen zwischen bestimmten Bereichen mit dem Shuf-Befehl

Dieser Befehl gibt fünf Zufallszahlen von 1 bis 1000 aus.

Für kryptografische Anwendungen oder sichere Szenarien sollten Sie die Verwendung von in Betracht ziehen /dev/urandom. So generieren Sie eine robuste, zufällige Zeichenfolge, die sich für Kennwörter eignet:

cat /dev/urandom | tr -dc 'a-zA-Z0-9' | fold -w 16 | head -n 1

Erstellen eines alphanumerischen Kennworts mit starker Zeichenfolge

Dieser Befehl optimiert Zufallsdaten, behält nur alphanumerische Zeichen bei, wählt die ersten 16 Zeichen aus und erstellt eine praktikable Passwortoption. Sie können ihn für Ihre spezifischen Anforderungen mit anderen Befehlen verknüpfen.

2.Übersetzen Sie jeden Text sofort

Anstatt für eine schnelle Übersetzung den Browser zu öffnen, können Sie auch die Möglichkeiten des Terminals nutzen. Das Tool „ Translate Shell“ eignet sich ideal für die Übersetzung von Text direkt über die Kommandozeile und nutzt Suchmaschinen wie Google und Bing.

Um zu beginnen, müssen Sie es möglicherweise installieren. Verwenden Sie für Debian/Ubuntu-Systeme:

sudo apt install translate-shell

Nach der Installation können Sie Text ganz einfach übersetzen. Um beispielsweise „Hallo Welt“ ins Spanische zu übersetzen, führen Sie Folgendes aus:

trans: es "Hello, world"

Übersetzen von beliebigem Text mit dem Translate Shell Tool

Wenn Sie sich über die Ausgangssprache nicht sicher sind, können Sie den Sprachcode weglassen. Translate Shell erkennt ihn automatisch. Um jedoch sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache anzugeben, können Sie Folgendes verwenden:

trans en:es "How are you?"

Übersetzen unter Angabe der Ausgangs- und Zielsprache

Für vereinfachte Antworten ohne zusätzliche Details integrieren Sie die -bOption wie folgt:

trans -b en:es "How are you?"

Übersetzen von Text ohne zusätzliche Details

Die Übersetzung beschränkt sich nicht nur auf einzelne Sätze; Sie können auch ganze Dateien mühelos übersetzen. Betrachten Sie diesen Befehl für eine Konfigurationsdatei mit deutschen Kommentaren:

trans: en < config.conf

Dadurch wird die Übersetzung im Terminal selbst veranlasst.

Darüber hinaus verfügt Translate Shell über erweiterte Funktionen, darunter einen interaktiven Modus ( trans -shell) für laufende Übersetzungen:

trans -shell

Es unterstützt auch Text-to-Speech- und Wörterbuchmodi für gesprochene Übersetzungen und detaillierte Definitionen.

3. QR-Codes direkt im Terminal erstellen

QR-Codes vereinfachen das Teilen von URLs, WLAN-Anmeldeinformationen und anderen Texten. Bemerkenswerterweise können Sie diese Codes mit dem qrencodeTool direkt im Terminal generieren.

Installieren Sie zunächst qrencode über Ihren Paketmanager. Führen Sie für Debian oder Ubuntu Folgendes aus:

sudo apt install qrencode

Um einen QR-Code für die Google-Startseite zu erstellen, der in Ihrem Terminal angezeigt wird, führen Sie Folgendes aus:

qrencode -t ansiutf8 'https://www.google.com'

QR-Code im Terminal erstellen

Sie sehen sofort einen textbasierten QR-Code. Wenn Sie für Veröffentlichungen oder Präsentationen eine Bilddatei bevorzugen, nutzen Sie die -oOption:

qrencode -o mywebsite.png 'https://www.google.com'

Dieser Befehl generiert eine PNG-Datei in Ihrem aktuellen Verzeichnis.

Sie können verschiedene Datentypen verschlüsseln, z. B.Text oder Bitcoin-Adressen. Verschlüsseln Sie beispielsweise Ihre WLAN-Anmeldeinformationen mit:

qrencode -t ansiutf8 "WIFI:S:MyNetwork;T:WPA;P:MyPassword;;"

Das qrencodeTool bietet auch Anpassungsoptionen. Passen Sie die Größe mit an -s 10, optimieren Sie die Fehlerkorrekturstufe mit -loder manipulieren Sie die Randeinstellungen mit -m.

4. Konvertieren Sie Dateien vom Terminal in ein beliebiges Format

Das Linux-Terminal eignet sich hervorragend zur Dateikonvertierung und verarbeitet eine Vielzahl von Formaten, von Bildern bis hin zu Audio- und Videodateien. Mit Tools wie FFmpeg, ImageMagick und Pandoc können Sie nahezu jeden Dateityp konvertieren.

Pandoc ist ein besonders leistungsstarker Dokumentkonverter. Er kann zahlreiche Formate interpretieren und schreiben. Um ihn zu installieren, verwenden Sie Ihren Paketmanager:

sudo apt install pandoc

Angenommen, Sie haben ein beeindruckendes Dokument in Markdown erstellt und benötigen es nun im Word-Format. Dies können Sie mit folgendem erreichen:

pandoc MyReport.md -o MyReport.docx

Nutzen Sie für die Bildkonvertierung convertden Befehl von ImageMagick. Nach der Installation von ImageMagick können Sie Bilder einfach konvertieren und optimieren.

Um beispielsweise JPG-Bilder in PNG umzuwandeln, geben Sie Folgendes ein:

convert input.jpg output.png

Und um die Größe eines Bildes zu ändern, lautet die Syntax wie folgt:

convert input.png -resize 50% small.png

Für Multimedia-Anwendungen ist FFmpeg die erste Wahl. Es kann Videoformate konvertieren, Audio extrahieren und sogar GIFs erstellen. Um Audio aus einer Videodatei zu extrahieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:

ffmpeg -i video.mp4 audio.mp3

Aufgrund seiner Fähigkeiten nutzen viele Online-Konverter FFmpeg im Hintergrund.

5. Erinnerungen und Benachrichtigungen planen

Ihr Linux-Terminal kann als persönlicher Assistent fungieren und Ihnen ermöglichen, Erinnerungen und Benachrichtigungen bei Bedarf zu planen. Der atBefehl ermöglicht einmalige Erinnerungen für einen späteren Zeitpunkt. Um ihn zu nutzen, müssen Sie ihn möglicherweise mit den folgenden Befehlen installieren und aktivieren:

sudo apt install at sudo systemctl enable --now atd

Nach der Aktivierung können Sie eine Erinnerung wie folgt erstellen:

echo 'notify-send "Stretch""Take a quick 5-minute stretch!"' | at now + 5 minutes

Erstellen einer Erinnerung mit dem Befehl „At“

Dieser Zeitplan löst in fünf Minuten eine Desktop-Benachrichtigung aus. Die notify-sendFunktion generiert den Alarm und atübernimmt die Planung. Sie können auch Zeiten angeben, z. B.morgen 10:00 Uhr oder am 4. Juli mittags.

Erinnerung im Benachrichtigungscenter anzeigen

Für wiederkehrende Erinnerungen verwenden Sie cronstattdessen. Greifen Sie mit auf Ihre Crontab zu crontab -eund fügen Sie eine Zeile ähnlich der folgenden hinzu:

0 9 * * 1-5 notify-send "Daily standup in 15 minutes!"

Dadurch wird an jedem Wochentag um 9:00 Uhr eine Benachrichtigung generiert, wobei die fünf Felder Minute, Stunde, Tag, Monat und Wochentag angeben.

Wenn Sie eine schnelle einmalige Erinnerung bevorzugen, können Sie mit dem folgenden sleepBefehl eine einfache Methode ausführen:

(sleep 3600 && notify-send "Break time" "Get up and walk for 5 minutes") &

6. Vorschau von Markdown-Dateien im Terminal

Wer häufig mit Dokumentationen, README-Dateien oder Notizen arbeitet, kennt Markdown wahrscheinlich als Format. Mithilfe verschiedener Kommandozeilenprogramme können Sie Markdown-Dokumente direkt im Terminal in der Vorschau anzeigen, ohne zu einer anderen Anwendung wechseln zu müssen.

Glow ist ein bemerkenswertes Tool für diesen Zweck, das gerenderte Markdown-Dateien mit Stil, Tabellen, Codeblöcken und weiteren Details bereitstellt.

Um Glow zu installieren, können Sie die neueste Version aus dem GitHub-Repository abrufen oder über Snap installieren:

sudo snap install glow

Die Verwendung von Glow ist unkompliziert. Leiten Sie es wie folgt an Ihre Markdown-Datei weiter:

glow README.md

Anstatt sich durch einfachen Text voller Symbole zu wühlen, werden Sie mit einem schön formatierten Dokument begrüßt, das die Lesbarkeit verbessert.

7. Terminalsitzungen für Tutorials aufzeichnen und freigeben

Das Aufzeichnen von Terminalsitzungen ist äußerst nützlich, um anderen Befehle oder Prozesse zu demonstrieren. Linux bietet eine Vielzahl von Tools, um diese Aufgabe zu vereinfachen. Eines der besten ist Asciinema. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bildschirmrekordern erfasst es Text- und Zeitdaten und erstellt so klare, hochwertige Sitzungen, die sich leicht teilen lassen.

Die Installation ist bei den meisten Distributionen unkompliziert. Debian/Ubuntu-Benutzer führen Folgendes aus:

sudo apt install asciinema

Verwenden Sie für Fedora/CentOS:

sudo dnf install asciinema

Um mit der Aufnahme zu beginnen, geben Sie einfach Folgendes ein:

asciinema rec mysession.cast

Wenn Sie fertig sind, geben Sie entweder + ein exitoder drücken Sie Ctrl+ D. Sie können die aufgezeichnete Sitzung lokal wiedergeben mit:

asciinema play mysession.cast

Zum Teilen laden Sie Ihre Sitzung direkt vom Terminal auf den Asciinema-Server hoch:

asciinema upload mysession.cast

Ihr Upload generiert eine teilbare URL, sodass jeder Ihre Terminalsitzung im Browser detailliert anzeigen kann. Für ein interaktives Erlebnis können Sie außerdem das Kommandozeilentool ttyd nutzen, um Ihr Terminal in eine Webseite zu verwandeln.

Abschließende Gedanken

Durch die Nutzung der Möglichkeiten des Linux-Terminals – von Dateikonvertierungen über QR-Code-Generierung bis hin zu Übersetzungsfunktionen – können Sie Ihre Effizienz und Produktivität deutlich steigern. Nutzen Sie diese Tools und entdecken Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Kommandozeile!

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert