7 Anime-Serien, die in englischer Synchronisation besser sind als mit Untertiteln

7 Anime-Serien, die in englischer Synchronisation besser sind als mit Untertiteln

Audio-Puristen argumentieren oft, dass japanischer Ton mit Untertiteln das authentischste Anime-Erlebnis bietet. Es gibt jedoch Ausnahmefälle, in denen englische Synchronisationen das Material über eine bloße Übersetzung hinaus aufwerten und mühelos etwas Einzigartiges schaffen, das sogar als überlegen gelten kann.

Diese herausragenden Synchronfassungen geben nicht nur den Originalinhalt wieder; sie bereichern ihn durch bemerkenswerte Sprachausgabe, die die Charaktereigenschaften perfekt verkörpert, ein anpassungsfähiges Drehbuch, das kulturelle Nuancen für das westliche Publikum übersetzt, und eine beeindruckende Produktionsqualität, die oft die Erwartungen übertrifft. Solche außergewöhnlichen Synchronfassungen zeigen die künstlerischen Möglichkeiten, die sich durch eine gekonnte Adaption ergeben, und bieten eine frische Neuinterpretation mit einer einzigartigen Stimme.

7 Cowboy Bebop

Space Western mit Jazz-Einschlag

Cowboy Bebop

Cowboy Bebop folgt dem Kopfgeldjäger Spike Spiegel und seiner vielseitigen Crew an Bord des Raumschiffs Bebop, während sie Verbrecher im gesamten Sonnensystem verfolgen und sich gleichzeitig mit ihrer eigenen turbulenten Vergangenheit auseinandersetzen.

Unter der Regie von Mary Elizabeth McGlynn zeigt die englische Synchronisation Steve Blums ikonische Darstellung von Spike. Er fängt den weltmüden Charme der Figur so perfekt ein, dass selbst viele japanische Synchronsprecher seine Interpretation lobten. Beau Billingslea verleiht Jet Black Ernsthaftigkeit, und Wendee Lee porträtiert Faye Valentines nuancierte Verletzlichkeit unter ihrer Femme-fatale-Persönlichkeit. Die Dialoge fließen mit einem Beat, der mit dem gefühlvollen Jazz-Soundtrack der Show tanzt.

Diese Synchronisation erlangt Legendenstatus, weil sie die multikulturelle Essenz der Serie widerspiegelt. Da die Welt von Cowboy Bebop stark westlich geprägt ist, unterhalten sich die Charaktere im Rahmen der Erzählung ganz selbstverständlich auf Englisch. Die Umgangssprache und die vom Noir-Stil inspirierten Darstellungen spiegeln die filmischen Einflüsse der Serie authentisch wider und sorgen für ein Seherlebnis, bei dem sich die gewählte Sprache nahtlos in den Aufbau der Welt einfügt.

6.Speck!

Übernatürliches Chaos während der Prohibition

Was für ein Lärm!

Baccano! spielt hauptsächlich im Amerika der 1930er Jahre und verwebt mehrere Geschichten über unsterbliche Alchemisten, Mafiafamilien und Zugüberfälle. Die nichtlineare Erzählweise präsentiert eine Vielzahl schillernder Charaktere, deren scheinbar isolierte Geschichten nach und nach überraschende Zusammenhänge über verschiedene Zeiträume hinweg offenbaren.

Der Erfolg der englischen Synchronisation liegt in ihren authentischen, zeitspezifischen Akzenten. Die Charaktere zeigen unverwechselbare New Yorker, Chicagoer und südstaatliche Dialekte, die ihre Herkunft unmittelbar vermitteln. Herausragende Leistungen zeigen Bryan Massey als psychotischer Ladd Russo, J. Michael Tatums exzentrischer Isaac Dian und Monica Rials Darstellung von Claire Stanfield, die alle die manische Energie und den schwarzen Humor der Serie verkörpern.

Regisseur Tyler Walkers Entscheidung, das amerikanische Setting voll und ganz zu berücksichtigen, führt zu einem Werk, das weniger wie ein japanischer Import wirkt, sondern eher wie ein spannender Gangsterfilm aus der damaligen Zeit, umgesetzt als Animation. Die rasanten Dialoge und die abwechslungsreichen Akzente vertiefen den historischen Kontext auf eine Weise, die weit über das hinausgeht, was Untertitel der japanischen Originalfassung vermitteln könnten.

5 Geistergeschichten

Die ultimative Anpassungsneuerfindung

Die übernatürliche Serie Ghost Stories beginnt mit Schulkindern, die auf ein Buch mit Geistergeschichten stoßen, die sich in reale Bedrohungen verwandeln, denen sie sich stellen müssen. Während die japanische Originalversion dem Standard eines Kinder-Horror-Animes entsprach, ging die englische Synchronisation einen radikal anderen Weg und veränderte die Erzählweise völlig.

Aufgrund enttäuschender Verkaufsprognosen erhielt ADV Films die ungewöhnliche Erlaubnis, das Drehbuch zu überarbeiten und gleichzeitig die Handlungsstruktur beizubehalten. Das Ergebnis war eine äußerst respektlose Adaption voller Erwachsenenhumor, improvisierten Dialogen und kulturellen Referenzen, die deutlich vom Originalton abwich. Synchronsprecher wie Greg Ayres, Monica Rial und Hilary Haag zeigten eine ausgewogene Mischung aus authentischen Charaktermomenten und unverschämten komödiantischen Einlagen.

Was Ghost Stories zu einem Meilenstein der Synchrongeschichte macht, ist die Fähigkeit, eine vergessenswerte Serie durch kreative Neuerfindung zu retten. Die japanische Originalversion ist weitgehend in Vergessenheit geraten, während die englische Adaption dank ihrer mutigen und gewagten Transformation Kultstatus erlangte.

4.Yu Yu Hakusho

Geisterdetektiv-Klassiker

Yu Yu Hakusho

Im Mittelpunkt der gefeierten Serie „Yu Yu Hakusho“ steht Yusuke Urameshi, ein jugendlicher Straftäter, der bei der Rettung eines Kindes heldenhaft ums Leben kommt und als „Geisterdetektiv“ wieder zum Leben erweckt wird. Er übernimmt die Aufgabe, übernatürliche Ereignisse im menschlichen Reich zu untersuchen. Im Verlauf der Serie bekämpfen Yusuke und seine Verbündeten in komplexen Turnierhandlungen immer mächtigere dämonische Gegner.

Die Funimation-Synchronisation, die Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre produziert wurde, zeigt Justin Cooks prägnante Darstellung von Yusuke, die sowohl sein hartes Äußeres als auch seine tieferen emotionalen Schichten gekonnt vermittelt. Christopher Sabats rauer Kazuma Kuwabara und John Burgmeiers strategischer Kurama haben einen hohen Standard für die Charakterdarstellung gesetzt. Die Adaption schafft eine bewundernswerte Balance zwischen Originaltreue und natürlichen Dialogen, ohne sich jemals gezwungen oder unbeholfen anzufühlen.

Die Stärke dieser Synchronisation liegt darin, dass sie die kantige, kriminelle Atmosphäre der Serie bewahrt und gleichzeitig dafür sorgt, dass die Charakterdynamik bei westlichen Zuschauern authentisch ankommt. Humor, Gefühlsausbrüche und Kampfgeplänkel werden präzise wiedergegeben und steigern das Zuschauererlebnis.

3 Schwarze Lagune

Söldner in Südostasien

Schwarze Lagune

Willkommen in der Welt von Black Lagoon, wo eine Gruppe von Söldnern die gefährliche Landschaft einer fiktiven, von Kriminalität heimgesuchten südostasiatischen Stadt bereist. Die Geschichte beginnt, als der japanische Angestellte Rokuro Okajima während eines Auftrags von der Crew entführt wird und schließlich beschließt, sein monotones Firmenleben für den Nervenkitzel des Chaos aufzugeben.

Die englische Synchronisation unterstreicht das mehrsprachige Setting perfekt, indem sie Charaktere unterschiedlicher Herkunft (Amerikaner, Japaner, Russen, Chinesen) einbezieht, deren gemeinsame Sprache natürlich Englisch ist. Brad Swailes nuancierte Darstellung von Rocks Wandlung von einer Marionette zu einer moralisch fragwürdigen Figur, ergänzt durch Maryke Hendrikses forsche Darstellung von Revy „Two Hands“, macht ihn zu einem der ikonischsten Antihelden des Anime.

Die bemerkenswerte Hingabe der Black Lagoon -Synchronisation zum reifen Ton der Serie ist bemerkenswert. Der authentische Gebrauch von Schimpfwörtern, Slang und der für die kriminelle Unterwelt typischen Terminologie trägt zu einer Atmosphäre bei, die perfekt zu den Themen der Serie passt. Anders als die japanische Version, die auf Untertitel angewiesen ist, um den internationalen Charakter der Dialoge zu vermitteln, beseitigt die englische Synchronisation diese Barriere und lässt das Publikum, wie von Schöpfer Rei Hiroe beabsichtigt, in die Erzählung eintauchen.

2 Höschen & Strümpfe mit Strumpfgürtel

Vulgäre Engelkomödie

Höschen & Strümpfe mit Strumpfgürtel

In dieser unerhörten Komödie „Panty & Stocking with Garterbelt“ müssen die Engelschwestern Panty und Stocking, die wegen schlechten Verhaltens aus dem Himmel verbannt wurden, in Daten City Geister eliminieren, um Himmelsmünzen zu verdienen und ihren Status wiederzuerlangen. Die Serie imitiert aktiv amerikanische Zeichentrickstile für Erwachsene, ähnlich wie Powerpuff Girls und South Park, wenn auch mit extremer Vulgarität.

Die englische Synchronisation verstärkt die Westernästhetik der Serie durch übertriebene Gesangseinlagen und urkomische Dialoge. Jamie Marchis Darstellung der promiskuitiven Panty, neben Monica Rials süßer Stocking, liefert mit tadellosem komödiantischen Timing eine Flut von Flüchen. Christopher Sabats unverschämte Interpretation von Garterbelt trägt zur Energie des Haupttrios bei.

Was diese Synchronisation auszeichnet, ist die volle Berücksichtigung des parodistischen Charakters der Serie. Da „Panty & Stocking“ die amerikanische Kultur und Animation offen persifliert, fügt sich die englische Sprache nahtlos in den Humor und den Stil der Serie ein. Die Adaption überträgt nicht nur den sexuellen Humor und die Obszönitäten, sondern verstärkt diese Elemente durch geschickte Wortspiele und Slang, die besser zum komödiantischen Rhythmus passen.

Das Endergebnis fühlt sich weniger wie ein japanischer Anime an, sondern eher wie ein Erlebnis, das die Essenz der westlichen Zeichentrickfilme für Erwachsene einfängt, die es so genüsslich parodiert.

1 Weltraum-Dandy

Retro-futuristische Komödie

Weltraum-Dandy

Space Dandy, kreiert von Cowboy Bebop-Regisseur Shinichiro Watanabe, erzählt die skurrilen Abenteuer von Dandy, einem selbsternannten „Alienjäger“, der mit seinem Roboter QT und einem katzenartigen Alien namens Meow die Galaxie auf der Suche nach unentdeckten Spezies durchquert. Die Serie dient als Plattform für experimentelle Animationsstile und fesselnde Science-Fiction-Konzepte, präsentiert aus komödiantischer Perspektive.

Die englische Synchronisation, die dank einer einzigartigen Parallelveröffentlichung bemerkenswerterweise vor der japanischen Version erschien, zeichnet Ian Sinclairs perfekte Darstellung des extravaganten Dandy aus. Seine charismatische Darstellung von Dandys egozentrischen Tiraden und absurden Philosophien fängt die liebenswerte Mischung aus Draufgängertum und Ignoranz der Figur ein. Die dynamische Chemie zwischen Joel McDonald als pragmatischem QT und Alison Viktorin als trägem Meow rundet die Hauptbesetzung ab.

Diese Adaption behält gekonnt den Slapstick-Humor der Serie bei und steigert gleichzeitig die verbale Komik durch lokalisierte Ausdrücke und perfekt getimte Wortwechsel, die mit dem episodischen und absurden Erzählstil der Serie harmonieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert