
Die Entwicklung von Windows ist ein ständiger Prozess. Das Betriebssystem befindet sich in ständigem Wandel. Neue Versionen bringen eine Reihe innovativer Tools, aktualisierte Benutzeroberflächen und manchmal verwirrende Neugestaltungen mit sich. Viele bekannte Funktionen können mit Updates unerwartet verschwinden, was Nutzer zu Spekulationen über die Funktionsfähigkeit einst zuverlässiger Tools verleitet. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der ausgemusterten Windows-Funktionen und ihre modernen Nachfolger.
Der Übergang vom Internet Explorer zu Microsoft Edge
Wechsel vom Explorer zu Edge

Der Internet Explorer diente unzähligen Windows-Nutzern jahrelang als Tor zur Online-Welt. Anfangs war er der Hauptbrowser zum Surfen im Internet. Mit der Weiterentwicklung des Internets verlor er jedoch aufgrund inkonsistenter Leistung, langsamer Geschwindigkeiten und Sicherheitslücken an Bedeutung. Trotz Microsofts Bemühungen, ihn im Vorfeld von Windows 10 zu verbessern, war klar, dass der Internet Explorer keinen Wert mehr hatte.
Die Einführung von Microsoft Edge markierte eine neue Ära. Ursprünglich zusammen mit Windows 10 veröffentlicht und mit der EdgeHTML-Engine ausgestattet, kämpfte der Browser mit Kompatibilitäts- und Funktionseinschränkungen. Ein entscheidender Wendepunkt war die Neuentwicklung von Edge durch Microsoft auf der Open-Source-Plattform Chromium, die Leistung, Geschwindigkeit und Sicherheit revolutionierte. Heute unterstützt Edge Chrome-Erweiterungen, bietet geräteübergreifende Synchronisierungsfunktionen und ist mit fortschrittlichen KI-Tools ausgestattet. Der Internet Explorer wurde 2022 offiziell eingestellt, was Edges Rolle als Nachfolger festigte.
Die Einstellung von WordPad
WordPad: Ein Opfer des Wandels

WordPad war seit 1995 Teil des Windows-Ökosystems und stellte einen Mittelweg zwischen dem minimalistischen Notepad und dem robusten Microsoft Word dar. Es diente als vielseitiges Tool zum Verfassen von Schulaufsätzen, zum Öffnen informeller Dokumente oder zum Erstellen von Notizen mit grundlegenden Formatierungsoptionen. Im Jahr 2023 kündigte Microsoft jedoch die Einstellung von WordPad an, da es in der heutigen App-Landschaft als irrelevant erachtet wurde und das Nutzerinteresse nachließ. Stattdessen wurden Nutzer ermutigt, Notepad für einfachere Aufgaben oder Microsoft Word für fortgeschrittene Anforderungen zu wählen.
Interessanterweise wurde Notepad kürzlich aktualisiert, darunter ein Dunkelmodus, verbesserte Formatierungsoptionen, Funktionen zum automatischen Speichern und die Integration von KI-Tools, wodurch sein Nutzen für die Textbearbeitung verbessert wurde.
Von Cortana zum Copiloten
Cortanas Niedergang und Copilots Aufstieg
Cortana, einst als ernstzunehmende Konkurrenz zu Siri und Alexa gedacht, war zunächst in die Windows-Suchoberfläche integriert und ermöglichte es Nutzern, Wettervorhersagen abzurufen, Erinnerungen einzurichten und Einstellungen per Sprachbefehl zu verwalten. Leider konnte die App nicht die von Microsoft erwartete breite Akzeptanz erreichen. Infolgedessen wurden die Verbraucherfunktionen von Cortana schrittweise zurückgefahren, was schließlich zur Entfernung der eigenständigen App führte.
Stattdessen führte Microsoft Copilot ein, einen KI-gesteuerten Assistenten, der in Windows 11- und Microsoft 365-Umgebungen integriert ist. Im Gegensatz zu Cortana konzentriert sich Copilot auf die Aufgabenerledigung durch getippte Eingaben und kontextbezogene Interaktionen. So können Benutzer E-Mails verfassen, Texte zusammenfassen und Systemeinstellungen effizienter ändern – und so das tatsächliche Nutzungsverhalten moderner PC-Benutzer widerspiegeln.
Windows Media Player wird zum Media Player
Schluss mit dem Brennen von CDs

Der Windows Media Player war jahrelang die Hauptanwendung für Audio- und Videoaufgaben und ermöglichte es Benutzern, Wiedergabelisten zu erstellen, CDs zu rippen und Filme anzusehen. Mit der Verlagerung hin zu Streaming-Diensten und neuen Medienformaten wurde er jedoch zunehmend obsolet. Microsoft unternahm mehrere Versuche, einen Ersatz zu finden, darunter Groove Music und die Movies & TV-App, doch keiner fand vollen Anklang.
Der neue Media Player, der mit Windows 11 veröffentlicht wurde, bietet ein modernisiertes Design, verbesserte Dateikompatibilität und eine nahtlose Integration von Musik- und Videofunktionen. Nostalgisch betrachtet existiert der Windows Media Player weiterhin unter dem Namen Windows Media Player Legacy, allerdings versteckt, sofern man nicht aktiv danach sucht.
Übergang von Aero Glass zu einem minimalistischen Design
Einfachheit statt Auffälligkeit

Aero Glass war ein prägendes visuelles Element von Windows Vista und Windows 7 und bot mit seinem durchscheinenden Design und den Reflexionen ein modernes Aussehen. Diese Ästhetik belastete jedoch die Systemressourcen und beeinträchtigte insbesondere die Leistung von Computern der unteren Preisklasse. Mit der Veröffentlichung von Windows 8 entschied sich Microsoft für ein flacheres, vereinfachtes Design, das die Effizienz verbesserte.
Windows 10 hat den visuellen Stil mit dem Fluent Design System teilweise überarbeitet und subtile Transparenzeffekte wieder eingeführt, wobei der Fokus weiterhin auf der Leistung lag. Windows 11 geht mit abgerundeten Ecken und weichen Schatten noch einen Schritt weiter und verbessert die Ästhetik ohne die ressourcenintensiven Anforderungen von Aero.
Windows Photo Viewer durch die Fotos-App ersetzt
Schnelle und einfache Anzeige

Die Windows-Fotoanzeige wurde aufgrund ihrer Reaktionsschnelligkeit und ihres benutzerfreundlichen Designs geschätzt. Bilder wurden per Doppelklick nahezu augenblicklich geladen. Mit der Umstellung auf Windows 10 rückte jedoch die Microsoft-Fotos-App als Standard-Bildanzeige in den Vordergrund. Diese Software bietet umfassendere Funktionen, darunter grundlegende Bearbeitungstools, automatische Organisation und Integrationsmöglichkeiten mit anderen Microsoft-Diensten.
Der Nachteil ist die langsamere Leistung der Fotos-App. Viele Nutzer, mich eingeschlossen, bemerken längere Ladezeiten und gelegentlich verschwommene Vorschauen. Obwohl die Funktionalität durch aktuelle Updates verbessert wurde, bleibt die Windows-Fotoanzeige für grundlegende Anzeigeaufgaben die schnellere Option.
Trotz dieser Umstellung ist die Windows-Fotoanzeige nicht völlig veraltet. In Fällen, in denen Benutzer von Windows 7 oder 8.1 aktualisiert haben, ist sie möglicherweise weiterhin über Registrierungsanpassungen zugänglich. Bei Neuinstallationen von Windows 10 und 11 ist sie jedoch größtenteils ausgeblendet, wobei Fotos die bevorzugte Wahl für die alltägliche Anzeige und leichte Bearbeitung ist.
Eine Zukunft voller Ungewissheit
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Windows zeigt, dass Funktionen, die wegfallen, unweigerlich ersetzt werden. Während manche Nutzer die Änderungen als Fortschritt empfinden, empfinden andere möglicherweise einen Verlust. Doch jede Veränderung spiegelt Microsofts sich entwickelnde Vision von Computern wider. Fazit: Windows ist immer noch in der Entwicklung; die aktuelle Version ist nur eine Etappe auf einer größeren Reise.
Wer weiß? Wenn Sie dies lesen, könnte Microsoft Edge bereits durch eine weitere innovative Anwendung ersetzt worden sein, möglicherweise mit dem Namen Microsoft Explorer.
Schreibe einen Kommentar