6 Spiele, die den Erfolg von BioShock wiederholen wollten, aber nicht den gewünschten Erfolg hatten

6 Spiele, die den Erfolg von BioShock wiederholen wollten, aber nicht den gewünschten Erfolg hatten

BioShock bleibt eines meiner absoluten Lieblingsspiele. Es wird für seine spannende Erzählweise und die immersive Atmosphäre gelobt, die seit seiner Veröffentlichung von keinem anderen Titel erreicht wurde. Der einzigartige Erzählstil und die lebendige Welt sind wahrhaft legendär.

Nach dem Erfolg von BioShock haben zahlreiche Entwickler versucht, dessen Essenz einzufangen. Es ist jedoch schwer zu definieren, was „das Besondere an BioShock“ ist. Es ist nicht nur eine Spielmechanik; es ist ein Gefühl – eine vertraute Mischung aus Atmosphäre und Ton, die dasselbe Gefühl von Staunen und Schrecken hervorruft, das BioShock meisterhaft umgesetzt hat.

Typischerweise handelt es sich bei diesen Titeln um Ego-Shooter, die den Spielern bizarre Fähigkeiten in einer Umgebung voller Mysterien und Chaos näherbringen. Im Folgenden stellen wir einige Spiele vor, die die Magie von BioShock nachahmen wollten, aber letztendlich nicht mithalten konnten.

6. Unsterbliche von Aveum

Feststecken in einem wettbewerbsintensiven Jahr

Schildzauber der Unsterblichen von Aveum

Immortals of Aveum ist ein Opfer einer außergewöhnlich wettbewerbsintensiven Gaming-Landschaft im Jahr 2023, die von kolossalen Veröffentlichungen wie Final Fantasy 16, Baldur’s Gate 3 und The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom überschattet wird.

Dies ist besonders entmutigend, da der Kampf die von BioShock etablierte Formel weiterentwickelt und den Spielern verheerende magische Kräfte ermöglicht. Die verschiedenen Zaubersprüche erinnern deutlich an die Plasmide von BioShock und bereichern das Spielerlebnis.

Trotz atemberaubender Grafik und einer fesselnden Geschichte fehlte dem Spiel jedoch eine feste Fangemeinde und die nötige Popularität, um erfolgreich zu sein. Obwohl es das nächste große FPS-Franchise werden wollte, geriet es aufgrund schlechter Verkaufszahlen und einer eingeschränkten Online-Präsenz in Vergessenheit.

5. Atomherz

Was hätte sein können

Atomic Heart Gameplay

Atomic Heart schien mit seiner surrealen, dystopischen Umgebung im Chaos das Erbe von BioShock anzutreten. Spieler treffen auf seltsame Bewohner mit unklaren Motiven und setzen einzigartige Fähigkeiten gegen groteske Gegner ein.

Obwohl versucht wird, eine „Würdest du bitte?“-Wendung ähnlich wie bei BioShock einzubauen, gelingt es dem Spiel letztlich nicht, dieselbe Wirkung zu erzielen. Die Unsympathie des Protagonisten und die glanzlose Kampfmechanik trübten das Gesamterlebnis und ließen es trotz der atemberaubenden Grafik fad wirken.

Obwohl eine Fortsetzung in Sicht ist, geriet Atomic Heart schnell in Vergessenheit, da die Leistung nicht gerade überwältigend war und es nicht gelang, die Spieler einzubinden.

4. Nah an der Sonne

BioShock-Lite

Der Sonne ganz nah

Von der Werbegrafik bis zum unheimlichen Setting ist „Close to the Sun“ unverkennbar von BioShock inspiriert. Die Geschichte handelt von einer jungen Frau, die in einer rätselhaften Forschungseinrichtung auf dem Meer nach ihrer Schwester sucht – eine Prämisse, die die erzählerischen Elemente von BioShock widerspiegelt.

Während die Atmosphäre lobenswert ist, weicht das Gameplay von dem ab, was BioShock so fesselnd machte. Es ähnelt eher einem Walking Simulator und kann die Spieler kaum so intensiv fesseln wie sein Vorgänger, was die Bedeutung eines robusten Gameplays für den Erfolg unterstreicht.

Trotzdem gilt es als interessante Hommage an den Einfluss von BioShock und zeigt, was hätte sein können, wenn neben der Atmosphäre auch das Gameplay im Vordergrund gestanden hätte.

3. Dunkle Leere

Retro-Futurismus erobert den Himmel

Dunkle Leere

Dark Void verlagert zwar die Perspektive in die Third-Person-Perspektive, enthält aber dennoch Elemente der unverwechselbaren DNA von BioShock. Die Spieler schlüpfen in die Rolle eines Piloten aus dem Zweiten Weltkrieg, der über das Bermudadreieck in ein anderes Reich gestoßen wird, was zu einem Konflikt zwischen den Wächtern und den Überlebenden führt, mit Unterstützung von Nikola Tesla.

Mit seinem retro-futuristischen Design und einer erzählerischen Entwicklung, die die vielschichtigen Erlebnisse von BioShock widerspiegelt, strebt Dark Void danach, ein eigenes Franchise zu etablieren. Bei seinem Bestreben, diese nachzuahmen, verliert es jedoch gelegentlich seine Identität.

2. Singularität

Zerbrochene Zeit

Kampf gegen Feinde in der Singularität

Singularity bietet eine fesselnde Zeitmanipulationsmechanik, mit der Spieler das Alter von Feinden und ihrer Umgebung verändern können. Das Spiel fängt die eindringliche Atmosphäre von BioShock wirkungsvoll ein und wird durch eine Handlung voller Verschwörungen und Katastrophen noch verstärkt.

Trotzdem erhielt der Titel nicht die Anerkennung, die er verdient hätte. Seine Kürze – nur sieben Stunden Spielzeit – mag dazu beigetragen haben, da er inmitten einer Übersättigung von Ego-Shootern erschien und BioShock zu diesem Zeitpunkt bereits seine Vorherrschaft etabliert hatte.

1. Wir glücklichen Wenigen

Wir Bioshock auch

Wir glücklichen Wenigen

„We Happy Few“ ist ein unverwechselbarer Titel, der die thematische Essenz von BioShock offenkundig würdigt. Es spielt in einer dystopischen Welt, in der die Gesellschaft durch exzessiven Drogenkonsum befriedet wird, und fängt die Kernelemente der BioShock-Formel ein.

Im Gegensatz zum Vorgänger ist das Gameplay eher auf Überleben als auf Action ausgerichtet. Spieler können kämpfen, müssen sich aber oft heimlich durch die bedrückende Umgebung bewegen. Die Herausforderung, sich in die Gesellschaft einzufügen und gleichzeitig Konformität zu vermeiden, fügt eine zusätzliche Strategieebene hinzu.

Trotz des innovativen Ansatzes hatten viele Spieler Schwierigkeiten, die Vision zu verstehen, was zu einer Abkopplung vom Publikum führte, das möglicherweise ein traditionelleres BioShock-Erlebnis erwartet hatte.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert