
Der von Barack und Michelle Obama produzierte apokalyptische Thriller „Leave the World Behind“ feierte am 8. Dezember 2023 sein Debüt auf Netflix. Der Film verwebt auf komplexe Weise Easter Eggs, die mit der Black History in Einklang stehen, eine passende Hommage an einige der damit verbundenen angesehenen Namen mit dem Projekt.
Der Film wird von Sam Esmail inszeniert und verfügt über eine herausragende Besetzung, darunter Julia Roberts, Ethan Hawke und Marshala Ali. Die offizielle Logline laut Netflix für Leave the World Behind lautet wie folgt:
„Der Ausflug einer Familie in ein luxuriöses Miethaus nimmt eine bedrohliche Wendung, als ein Cyberangriff ihre Geräte lahmlegt – und zwei Fremde vor ihrer Tür stehen.“
Der Film nutzt auf kreative Weise Metaphern, Musik und Kunstwerke, um die Aufmerksamkeit auf mehrere wichtige Themen zu lenken, darunter die übermäßige Abhängigkeit der Gesellschaft von Technologie, das Aufkommen künstlicher Intelligenz, Umweltzerstörung und Rassismus in Amerika.
5 Ostereier der schwarzen Geschichte in Leave the World Behind
1) Punkt Komfort
In „Leave the World Behind“ plant Amanda Sandford, gespielt von der legendären Julia Roberts, einen fünftägigen Ausflug in ein Rückzugshaus am Strand mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern.
Das Haus liegt in Point Comfort, New York, einer erfundenen Stadt. Überraschenderweise bezieht sich der Ort auf das Projekt 1619 von Nikole Hannah-Jones, das die amerikanische Geschichte im Lichte ihrer engen Verbindung zur Sklaverei neu interpretiert.
Historisch gesehen begann der transatlantische Sklavenhandel angeblich im Jahr 1619, als 20 afrikanische Sklaven nach Point Comfort, Virginia, transportiert wurden, was einen entscheidenden Moment in der komplexen Geschichte des Landes markierte.
2) Fort Mose
Der Ausflug der Familie Sandford nach Point Comfort endet an der Ausfahrt 76. Es gibt jedoch eine Abweichung auf dem Weg zur Fort Mose Road, ein Detail, das Experten aufgrund der Bedeutung von Fort Mose für Afrika schnell erkennen werden -Amerikaner. Fort Mose wurde um 1738 erbaut und war eine freie schwarze Gemeinde in der Nähe des heutigen St. Augustine, Florida.
Darüber hinaus spielte Fort Mose eine entscheidende Rolle bei der Reverse Underground Railroad, die es flüchtigen Sklaven – hauptsächlich aus South Carolina und Georgia – ermöglichte, nach Florida zu gehen, das damals von Spanien regiert wurde, um der Sklaverei zu entkommen und ihre Freiheit zu erlangen.
3) Weißer Löwe
Am ersten Tag kommt die Sandford-Familie in Point Comfort an, wo sie am Strand eine Bohrinsel namens White Lion beobachten. Die Seite des Tankers ist mit dem Namen „White Lion“ bemalt, der in „Leave the World Behind“ nur vorübergehend angezeigt wird.
Dies ist ein weiteres Easter Egg im Film, das sich auf die afroamerikanische Geschichte bezieht. Der transatlantische Sklavenhandel begann 1619, als die White Lion, ein Sklavenschiff mit 20 Afrikanern, in Point Comfort, Virginia, ankam.
4) Künstler Barthelemy Toguo
Als die Familie Sandford in der Villa ankommt, ist sie fasziniert von den wunderschönen Kunstwerken und der Dekoration, die GH Scott, gespielt von Marshala Ali, einer afroamerikanischen und reichen Anlageberaterin, im ganzen Haus ausstellt.
Barthelemy Toguos Gemälde Im Gespräch mit dem Mond, mit einem sich wiederholenden Satz anstarrender Augen Jeder, der hereinkommt, befindet sich vor der Haustür der Scotts. Der aus Kamerun stammende Künstler Togou hatte einmal eine Ausstellung mit dem Titel Craving for Humanity: The World of Barthelemy Toguo. Die Ausstellung thematisierte globale Krisen, darunter Hunger, Gewalt und Machtmissbrauch. Diese Instanz dient auch als ein weiteres subtiles Easter Egg in Leave the World Behind.
5) Danksagung an Aldous Huxley
Nachdem sich die Scotts und Sandfords am dritten Tag treffen, beschließt GH, seine Nachbarn, die Huxleys, zu besuchen, von denen er weiß, dass sie ein Satellitentelefon haben, da das Mobilfunknetz und das WLAN ausfallen.
In dieser Szene aus Leave the World Behind bezieht sich der Name „Huxleys“ auf den Autor Aldous Huxley, der den dystopischen Roman A Brave New World< geschrieben hat a i=2>,, der 1932 veröffentlicht wurde. Der Roman sagte voraus, dass die Menschheit durch moderne Technologie einer Gehirnwäsche unterzogen und sich der künstlichen Intelligenz unterwerfen würde.
Angesichts der Darstellung in Leave the World Behind, in der KI-gesteuerte und elektrisch betriebene Geräte versagen, erscheint diese Warnung prophetisch. Fans können aus dem Film mehrere Schlussfolgerungen über den Grund für das Chaos ziehen, beispielsweise die Tatsache, dass die Technologie nicht mehr unter menschlicher Kontrolle steht.
Leave the World Behind ist nach seiner Erstveröffentlichung am 25. Oktober 2023 nun zum Streamen auf Netflix verfügbar. Derzeit hat der Film eine Bewertung von 6,5 auf IMDB.
Schreibe einen Kommentar