4 Hauptgründe für die Einstellung der KI-Chatbot-Personalisierung

4 Hauptgründe für die Einstellung der KI-Chatbot-Personalisierung

Der Trend zur Personalisierung von KI-Chatbots, wie er auf beliebten Plattformen wie ChatGPT, Gemini und Copilot zu beobachten ist, nimmt zu. Zwar mag die Weitergabe der eigenen Präferenzen zunächst vorteilhaft erscheinen, doch können verschiedene Probleme auftreten, die das allgemeine Benutzererlebnis beeinträchtigen können. Bei meiner Erfahrung mit KI-Chatbots entdeckte ich vier erhebliche Nachteile, die mich letztendlich dazu veranlassten, die Personalisierungsfunktionen nicht mehr zu nutzen.

Potenzial für voreingenommene Antworten

Die Plausibilität voreingenommener Antworten von KI-Chatbots ist ein großes Problem. Ein gut dokumentiertes Phänomen: Diese Bots neigen dazu, ihre Antworten an den angegebenen Präferenzen der Nutzer auszurichten. Wenn Sie der KI Ihre Vorlieben und Abneigungen mitteilen, versucht sie aktiv, Antworten zu liefern, die Ihre Gefühle widerspiegeln. Infolgedessen spiegeln die präsentierten Informationen oft Ihre Ansichten wider und nicht eine ausgewogene Perspektive.

Während meiner Erkundung mit Gemini bat ich es beispielsweise, die besten Linux-Distributionen für Spiele zu bewerten. Pop!_OS stand an erster Stelle der Liste, da es meine aktuelle Wahl war. Als ich die Abfrage jedoch ohne Personalisierung wiederholte, stufte es überraschenderweise Nobara Project als beste Option ein und verwies Pop!_OS auf den fünften Platz. Dieses Beispiel zeigt, wie Voreingenommenheit die Entdeckung neuer Alternativen behindern und potenziell suboptimale Entscheidungen begünstigen kann.

Gemini listet Linux-Distributionen mit Pop OS an der Spitze auf

Erhöhte Wahrscheinlichkeit von KI-Halluzinationen

KI-Halluzinationen – Chatbots erfinden Informationen und präsentieren sie als Fakten – stellen ein erhebliches Risiko dar. Dieses Problem wird durch die Personalisierung noch verschärft, da die KI versucht, persönliche Kontexte in ihre Antworten einzuflechten und so oft die Wahrheit verzerrt. Unabhängig vom Thema kann der Bot Zusammenhänge herstellen, die schlicht nicht existieren, was dazu führt, dass selbstbewusst falsche Informationen bereitgestellt werden.

Ich habe Gemini beispielsweise einmal zur Verwendung von RCS in Google Messages auf einem Dual-SIM-System befragt. Aufgrund meiner bestehenden Linux-Verbindung versuchte das System fälschlicherweise, meine Frage auf das Betriebssystem zu beziehen, und lieferte sogar unsinnige Hinweise zur Nutzung einer Android-App unter Linux. Solche Ungenauigkeiten können das Vertrauen in die Technologie erheblich untergraben.

Gemini Halluzinierende Informationen über Android und Linux

Unnötige Klarstellungen

Bei informellen Interaktionen liefern KI-Chatbots in der Regel zuverlässige Antworten, ohne dass ein ausführlicher Kontext erforderlich ist. Bei aktivierter Personalisierung bestehen sie jedoch oft darauf, Verbindungen zu persönlichen Präferenzen herzustellen, was zu unnötigen Rückfragen führt. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern kann auch bei einfachen Anfragen zu Verwirrung führen.

Als ich ChatGPT beispielsweise nach der Behebung eines Bluescreens (BSoD) nach einem Treiber-Update fragte, ging das Team fälschlicherweise davon aus, dass ich Klarheit über mein Betriebssystem benötige. Ich musste daraufhin klarstellen, dass ich tatsächlich mit Windows arbeite, was die Effizienz der Interaktion beeinträchtigte.

Chatgpt bittet um Klärung zum BSOD

Ineffizienz bei der Token-Nutzung

Die Mechanik hinter den KI-Antworten basiert auf einem Token-System, das die Länge der Informationen anhand der Abfrage und der Abonnementstufe des Benutzers bestimmt. Personalisierung kann jedoch zu Token-Verschwendung durch unnötige Ausformulierungen führen, die nicht auf die eigentliche Frage eingehen.

Während eines Gesprächs über die Interaktion von Windows Defender mit Antivirensoftware von Drittanbietern entschied sich Gemini erstaunlicherweise dafür, Linux-bezogene Informationen in seine Antwort aufzunehmen, obwohl die Anfrage für dieses Betriebssystem nicht relevant war. Diese irrelevanten Details verschlang wertvolle Token, die besser zur Verbesserung meiner Antwort bezüglich Windows hätten genutzt werden können.

Gemini gibt zusätzliche Informationen zu Linux in der Windows-Frage

Personalisierung kann zwar dazu beitragen, maßgeschneiderte Informationen zu generieren, führt aber oft zu ungenauen Antworten und Verzerrungen. Aus diesem Grund habe ich die Personalisierung auf allen KI-Plattformen, die ich nutze, deaktiviert und konzentriere mich nun auf die Erstellung von Eingabeaufforderungen, die prägnante und präzise Antworten liefern.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind KI-Chatbots und wie funktionieren sie?

KI-Chatbots sind automatisierte Programme, die über Konversationsschnittstellen mit Benutzern interagieren. Sie verarbeiten natürliche Spracheingaben und liefern Antworten auf der Grundlage umfangreicher Datensätze und Algorithmen des maschinellen Lernens.

2. Wie wirkt sich die Personalisierung auf die Antworten des Chatbots aus?

Personalisierung beeinflusst die Chatbot-Antworten, indem sie diese stärker an die Nutzerpräferenzen anpasst. Dies kann zu verzerrten oder unvollständigen Informationen führen. Dies erhöht zwar die Relevanz, kann aber auch die Objektivität einschränken.

3. Sind KI-Halluzinationen gefährlich?

KI-Halluzinationen können problematisch sein, da sie zu Fehlinformationen führen, wenn der Chatbot zwar genaue, aber falsche Informationen als Tatsachen präsentiert und so möglicherweise die Entscheidungsfindung der Benutzer gefährdet.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert