
Wenn Ihre Desktop-Tastatur nicht mehr funktioniert oder Sie einfach ein komfortableres Tipperlebnis auf mehreren Geräten bevorzugen, kann Ihr Laptop als vollwertige externe Tastatur für Ihren Desktop-PC dienen. Diese Lösung erfordert keine Hardwareänderungen. Mit ein paar kostenlosen Anwendungen und einer unkomplizierten Einrichtung können Sie problemlos mit Ihrem Laptop auf Ihrem PC tippen.
1. Nutzen Sie eine Netzwerk-KVM-Anwendung
Mit einer Netzwerk-KVM-Anwendung (Keyboard, Video, Mouse) können Sie Peripheriegeräte wie Tastatur und Maus auf mehreren Computern im selben Netzwerk gemeinsam nutzen. Diese Funktion ermöglicht einen reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte, sodass Touchpad und Tastatur Ihres Laptops mit Ihrem Desktop-PC kompatibel sind. Eine beliebte und kostenlose Option hierfür ist „Mouse without Borders“.
Sobald die Erstkonfiguration abgeschlossen ist, können Sie Ihren Mauszeiger auf beiden Geräten steuern, wobei Ihre Tastatureingaben an das Gerät weitergeleitet werden, das gerade den Cursorfokus hat.
Maus ohne Grenzen einrichten
Installieren Sie zunächst „Mouse without Borders“ auf Ihrem Laptop und Desktop.Öffnen Sie die Anwendung auf Ihrem Desktop und wählen Sie „Nein“, wenn Sie während der Installation dazu aufgefordert werden. Daraufhin werden ein Sicherheitscode und ein Computername angezeigt.

Starten Sie anschließend die Anwendung auf Ihrem Laptop und klicken Sie in der Setup-Eingabeaufforderung auf „Ja“, um die Felder zur Eingabe des Sicherheitscodes und des Computernamens aufzurufen. Geben Sie den angezeigten Sicherheitscode und den Computernamen von Ihrem Desktop ein und klicken Sie anschließend auf „ Verknüpfen“.

Nachdem die Verbindung hergestellt ist, bewegen Sie den Cursor einfach an den Rand Ihres Laptop-Bildschirms, um auf Ihren Desktop zuzugreifen. Sie können die Bildschirmanordnung in der App auch an die physische Anordnung Ihrer Geräte anpassen, da der Cursor nur von einer Seite des Bildschirms springen kann.

Darüber hinaus können Sie mit diesem Tool Daten, einschließlich Dateien unter 100 MB, zwischen Geräten kopieren und einfügen.
2. Nutzen Sie USB-Virtualisierungssoftware
USB-Virtualisierungssoftware ermöglicht die Verbindung aller USB-basierten Geräte über das Internet mit PCs. Da die meisten Laptoptastaturen das HID-Protokoll verwenden, können Sie Ihre Laptoptastatur in ein virtuelles USB-Gerät für Ihren Desktop verwandeln. Ihr PC erkennt sie, als wäre eine physische USB-Tastatur angeschlossen.
Beachten Sie jedoch, dass Ihre Tastatur am Laptop nicht mehr funktioniert, da sie quasi abgetrennt ist. Wir empfehlen Ihnen daher Free Virtual USB, eine leistungsstarke kostenlose Version, mit der Sie Ihre Tastatur ohne Einschränkungen anschließen können.
Installationsschritte
Laden Sie die Software sowohl auf Ihren Laptop als auch auf Ihren Desktop herunter. Wählen Sie während der Installation die Server- Option auf Ihrem Laptop und die Client- Option auf Ihrem Desktop. Nach der Installation ist ein Neustart erforderlich.

Starten Sie nach der Installation die Serveranwendung auf Ihrem Laptop. Sie sehen eine Liste der zur Freigabe verfügbaren USB-Geräte. Suchen Sie Ihre Tastatur, aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte „Freigegeben “ und bestätigen Sie alle angezeigten Meldungen.Öffnen Sie anschließend den Free Virtual USB-Client auf dem Desktop, um die gewünschte Tastatur auszuwählen und zu installieren.

Mit dieser Methode können Sie sämtliche Programmbeschränkungen umgehen, einschließlich derjenigen, die durch DRM-geschützte Anwendungen auferlegt werden, da die Funktion nicht von der Mausposition abhängt.
3. Verwenden Sie Remote-Desktop-Software
Um Ihren Desktop von Ihrem Laptop aus umfassend zu steuern, empfiehlt sich die Verwendung einer Remote-Desktop-Software. So können Sie Ihre Desktop-Umgebung online vollständig verwalten, einschließlich der Tastatureingabefunktion.
Eine hervorragende Option hierfür ist TeamViewer, das einen kostenlosen Remote-Sitzungsdienst anbietet. Installieren Sie einfach TeamViewer auf Ihrem Laptop und die QuickSupport-App auf Ihrem Desktop.
Sie benötigen ein TeamViewer-Konto auf Ihrem Laptop, um eine Sitzung zu starten. Erstellen Sie ein Konto und melden Sie sich an. In der Anwendung finden Sie den Bereich „ Ferngerät steuern“. Geben Sie dort die in der QuickSupport-App angezeigte ID und das Passwort ein, um die Verbindung herzustellen.

Die Remote-Sitzung wird in einem separaten Fenster geöffnet, sodass Sie Laptop und Desktop gleichzeitig bedienen können. Rechnen Sie jedoch mit einer leichten Eingabeverzögerung. Diese Methode eignet sich möglicherweise nicht für schnelle Aufgaben wie Spiele, funktioniert aber gut für die Dateiverwaltung und Schreibarbeiten.
Alternativ kann eine Remotedesktop-Chrome-Erweiterung für Sitzungen verwendet werden, ohne dass ein Anmeldevorgang erforderlich ist.
Wenn Sie die Tastatur Ihres Laptops effizient mit Ihrem Desktop-PC nutzen möchten, ist „Maus ohne Grenzen“ die einfachste Methode. Weitere Informationen zu Problemen mit Ihrer Laptoptastatur finden Sie in dieser Anleitung zur Behebung von Problemen mit Laptoptastaturen.
Schreibe einen Kommentar