25 erstaunliche Serien von Manga-Künstlerinnen

25 erstaunliche Serien von Manga-Künstlerinnen

Frauen haben eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Manga-Industrie gespielt. Mehr als 70 % der kreativen Belegschaft sind weibliche Mangakas. Trotz dieser bedeutenden Präsenz hat die Branche immer noch mit geschlechtsbezogener Diskriminierung zu kämpfen. Viele Autorinnen, insbesondere diejenigen, die in den Genres Shonen und Seinen schreiben, wählen männliche oder geschlechtsneutrale Pseudonyme, um ihre Identität zu verbergen und möglichen Vorurteilen auszuweichen.

Während die Mehrzahl der weiblichen Mangakas für ihre Beiträge zu Shoujo- und Josei-Manga bekannt ist, hinterlassen immer mehr von ihnen in überwiegend männlichen Genres ihre Spuren und präsentieren eine vielfältige Palette an Erzählweisen und Themen.

Spotlight auf ikonische Mangaka-Frauen

Ab dem 5. März 2025 ist der Beruf eines Mangaka oft eher anspruchsvoll als glamourös. Viele Schöpfer stellen ihre Identität in ihren Werken nicht offen dar, sodass ihre persönlichen Geschichten außerhalb der Kreise ihrer treuen Fans weitgehend unbekannt bleiben. Weibliche Mangakas haben einige der berühmtesten Mangaserien verfasst, darunter Fullmetal Alchemist, InuYasha und Black Butler, und haben das Medium damit unauslöschlich geprägt.

25. Schwarzer Butler

Manaka: Yana Toboso

Schwarzer Butler

Black Butler ist eine Shonen-Serie, die 2006 im Magazin Monthly GFantasy debütierte. Yana Toboso entwickelt die Handlung weiter, die mittlerweile ihren 33. Band erreicht hat, was ihre anhaltende Anziehungskraft beweist. Im Jahr 2023 sind über 34 Millionen Exemplare des Mangas im Umlauf, was seine Popularität unterstreicht.

Die Erzählung dreht sich um Ciel Phantomhive und seinen dämonischen Butler Sebastian Michaelis, der vertraglich verpflichtet ist, Ciel dabei zu helfen, den Tod seiner Eltern zu rächen, wobei er seine Seele dafür aufgibt.

24. Haus der Sonne (Taiyou no Ie)

Mangaka: Kissen

Manga „Haus der Sonne“

House of the Sun erzählt die herzerwärmende Geschichte von Mao Motomiya, einer Highschool-Schülerin, die sich durch die Komplexität des Lebens kämpft, bis ihr ein alter Freund, Hiro Nakamura, zu Hilfe kommt. Diese berührende Romanze verwebt Themen wie Akzeptanz und Vergebung, insbesondere als Mao sich mit ihrem entfremdeten Vater versöhnt. Der Kunststil ergänzt die Erzählung wunderbar und schafft eine beruhigende Atmosphäre für die Leser.

Autor

Ich liebe dich

Erscheinungsjahr

2010

23. Die Rose von Versailles

Manga-Künstler: Riyoko Ikeda

Anime „Die Rose von Versailles“

Die Rose von Versailles ist ein historischer Shoujo-Manga, der das Genre seit seiner Veröffentlichung von 1972 bis 1973 im Margaret-Magazin beeinflusst hat. Dieses von Riyoko Ikeda geschriebene Werk erforscht das Leben von Marie Antoinette und Oscar François de Jarjayes während der turbulenten Zeit vor der Französischen Revolution. Ikeda gehört zur Year 24 Group, einem Kollektiv weiblicher Mangakas, das den Shoujo-Manga während seines Goldenen Zeitalters revolutionierte, und diese Serie erlebte mit einer Wiederbelebung von 2013 bis 2018 ein Comeback.

22. Revolutionäres Mädchen Utena

Manga-Künstler: Chiho Saito

Utena und Anthy in Revolutionary Girl Utena

Revolutionary Girl Utena oder Shojo Kakumei Utena entstand auf einzigartige Weise parallel zu seiner Anime-Adaption. Es wurde von 1996 bis 1998 in Shogakukan als Serie veröffentlicht, umfasste 7 Bände und brachte später Fortsetzungen hervor. Die Geschichte dreht sich um Utena Tenjou, die die Rosenbraut Anthy Himemiya beschützen will, und ihr außergewöhnliches Potenzial, Veränderungen herbeizuführen.

21. Noragami

Mangaka: Er ist gegangen.

Noragami drei Charaktere

Noragami: Stray God wurde 2010 erstmals im Monthly Shonen Magazine als Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht und begeistert die Leser weiterhin mit seiner fortlaufenden Handlung, die bis heute 26 Bände hervorgebracht hat. Das talentierte Duo Adachi und Tokashiki, gemeinsam bekannt als Adachitoka, hat das Interesse des Publikums nicht nur durch den Manga, sondern auch durch die äußerst erfolgreiche Anime-Adaption geweckt. Trotz einiger Unterbrechungen aufgrund gesundheitlicher Probleme wurden bis 2018 über 6, 3 Millionen Exemplare des Mangas verkauft. Die Handlung dreht sich um Hiyori Iki, eine Mittelschülerin, die auf Yato trifft, einen streunenden Gott, der seinen Ruf unter den Gottheiten etablieren möchte.

20. Pandora Herzen

Manga-Künstler: Jun Mochizuki

Pandora Hearts Manga-Bild

Pandora Hearts folgt der Reise von Oz Vessalius, der für ein Verbrechen inhaftiert wird, an das er sich nicht erinnern kann. Die Geschichte entfaltet auf komplexe Weise Geheimnisse, die mit einem tragischen Ereignis vor 100 Jahren verbunden sind. Während die ersten Kapitel als aufwendiger Aufbau für die übergreifende Erzählung dienen, werden die Leser die langsame Auflösung lohnenswert finden, da die komplexen Handlungsstränge der Geschichte in einem erstaunlich vernetzten Höhepunkt kulminieren. Eine bemerkenswerte Adaption existiert auch in Anime-Form, doch viele Fans argumentieren, dass das Manga-Erlebnis eine einzigartige Tiefe bietet.

19. NANA

Mangaka: Ai Yazawa

Nana Anime Nana Osaki O Nana Komatsu K Hachi

NANA aus der Feder von Ai Yazawa liegt seit 2009 auf Eis, doch seine treue Anhängerschaft wartet gespannt auf den Abschluss der Geschichte. Der Manga, der im Jahr 2000 erstmals als Fortsetzungsgeschichte in Cookie erschien, umfasst mittlerweile 21 Bände und inspirierte eine bedeutende Anime-Adaption, die 2006 ausgestrahlt wurde. Diese Shoujo-Serie, die mit dem 48. Shogakukan Manga Award ausgezeichnet wurde, beleuchtet das Leben zweier Mädchen namens Nana – jedes mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Lebensumständen –, die sich durch Freundschaft und die Höhen und Tiefen des Lebens navigieren.

18. Mushishi

Manga-Künstler: Yuki Urushibara

Anime-Mädchen

Mushishi, von Yuki Urushibara (Pseudonym Soyogo Shima), erschien erstmals im Jahr 1999 und endete mit 10 Bänden in dem Seinen-Magazin Afternoon Season Zōkan, später wurde es in Monthly Afternoon bis 2008 fortgesetzt. Dieser von Kritikern gefeierte Manga, der beim Japan Media Art Festival mit dem Excellence Prize ausgezeichnet wurde, erzählt die Geschichte von Ginko, einem Mushi-Meister, der sich in einer Welt zurechtfindet, die von schwer fassbaren übernatürlichen Wesen bevölkert ist.

Autor

Yuki Urushibara

Erscheinungsjahr

1999

17. Obstkorb

Mangaka: Natsuki Takaya

Tohru Honda (Obstkorb)

Fruits Basket ist eine beliebte Serie von Natsuki Takaya, die von 1998 bis 2006 als Fortsetzungsgeschichte im Hana to Yume-Magazin erschien und letztlich 23 Bände umfasste. Der Manga wurde weltweit gefeiert und erzielte bemerkenswerte Erfolge, darunter die Anerkennung als eines der 150 meistverkauften Bücher in der USA Today-Liste nach der Veröffentlichung des 15.englischen Bandes. Die fesselnde Erzählung erzählt die Geschichte von Tohru Honda, die nach dem Verlust ihrer Mutter bei der Familie Sohma lebt und ihre Verbindung zum chinesischen Tierkreis entdeckt.

16. Blauer Exorzist

Mamanga: Kazue-Katze

Okumura Rin und sein Bruder in Blue Exorcist

Blue Exorcist (Ao no Ekusoshisuto) wurde 2009 in Jump Square als Fortsetzungsroman veröffentlicht und ist bis heute in Fortsetzungen erschienen. Bisher wurden 29 Bände veröffentlicht. Der von Kazue Kato geschaffene 7. Band brach mit seiner Erstauflage Rekorde in der Geschichte des Magazins, was größtenteils auf die Popularität der Anime-Adaption zurückzuführen ist. Die Handlung dreht sich um Rin Okumura, den Sohn Satans, der danach strebt, Exorzist zu werden und dämonische Kräfte zu bekämpfen.

15. Kartenfängerin Sakura

Mangaka: CLAMP-Gruppe

Sakura Kinomoto von Card Captor Sakura.

Cardcaptor Sakura ist eine Magical-Girl-Serie der renommierten CLAMP-Gruppe, zu der die Schöpfer Nanase Ohkawa, Mokona, Tsubaki Nekoi und Satsuki Igarashi gehören. Diese beliebte Serie, die von 1996 bis 2000 in Nakayoshi als Serie erschien, wurde als einer der meistverkauften Mangas anerkannt und gewann zahlreiche Preise, darunter den Seiun Award für den besten Manga. Die Handlung folgt Sakura Kinomoto, die sich auf die Suche begibt, die Clow Cards zu fangen und zu versiegeln, die sie versehentlich freigegeben hat.

14. Eine stille Stimme

Manga-Künstler: Yoshitoki Oima

Eine stille Stimme

A Silent Voice (Koe no Katachi), illustriert von Yoshitoki Ōima, erschien zunächst als Einzelausgabe, bevor es von 2013 bis 2014 als Fortsetzungsserie im Weekly Shonen Magazine erschien. Der Manga erregte nach der Veröffentlichung seiner von Kritikern gefeierten Verfilmung im Jahr 2016 große Aufmerksamkeit und gewann Auszeichnungen für die beste Animation des Jahres. Diese ergreifende Geschichte handelt von Shoya Ishida, einem ehemaligen Tyrannen, der nach Erlösung sucht, nachdem er sich mit dem tauben Mädchen angefreundet hat, das er einst gequält hat.

13. Todoke mit Kimi

Manga-Künstler: Karuho Shiina

Kimi Ni Todoke-Charakter lächelt

Kimi ni Todoke ist ein gefeierter Shoujo-Manga von Karuho Shiina, der beim 32.jährlichen Kodansha Manga Award den Preis für den besten Shojo-Manga gewann. Diese abgeschlossene Serie umfasst 30 Bände und wurde durch Adaptionen in Anime- und Live-Action-Formate populär. Die Handlung dreht sich um Sawako Kuronuma, ein missverstandenes Mädchen, das sich an der Seite ihrer Freundin Shota Kazehaya durch ihr Highschool-Leben kämpft, inmitten von Missgeschicken und emotionalem Wachstum.

12. Ouran High School Gastgeberclub

Mangaka: Bisco Hatori

Haruhi Fujioka im Ouran High School Host Club

Ouran High School Host Club, von Bisco Hatori geschaffen, debütierte 2002 und endete 2010. Diese einflussreiche Shoujo-Serie, ein Markenzeichen der Parodie und Komödie, wurde über 10 Millionen Mal verkauft. Die fesselnde Handlung handelt von Haruhi Fujioka, einem Mädchen, das als Junge verkleidet in das Leben der Mitglieder eines Host Clubs nur für Männer verwickelt wird.

11. Violetter Evergarden

Mangaka: Kana Akatsuki

10 Netflix-exklusive Anime, die Sie sehen müssen – Violet Evergarden 1

Violet Evergarden entstand aus einer erfolgreichen Light-Novel-Reihe, die 2015 als Manga adaptiert wurde. Die Geschichte handelt von Violet, einer ehemaligen Soldatin, die nach dem Krieg versucht, den Sinn ihres Lebens zu finden, insbesondere nachdem sie über die Worte ihres verstorbenen Mentors nachgedacht hat. Die Anime-Adaption des Mangas feierte 2018 Premiere und begeisterte das Publikum weltweit.

10. Beastars

Manga-Künstler: Paru Itagaki

Haru Legoshi – Beastars – Netflix
Haru und Legoshi in Netflix‘ „Beastars“

Beastars, eine Shonen-Serie, die von 2016 bis 2020 in Akita Shotens Weekly Shonen Champion als Fortsetzungsgeschichte erschien, wurde von Paru Itagaki, der Tochter des berühmten Manga-Autors Keisuke Itagaki, geschaffen. Diese Serie gewann mehrere Auszeichnungen, darunter den Manga Taisho und den Japan Media Festival Award 2018. Die Geschichte spielt in einer Welt anthropomorpher Tiere und behandelt Themen wie Arten, gesellschaftlichen Druck und Identität.

9. Hexenhut-Atelier

Mangaka: Kamome Shirahama

Ein beschnittenes Beispiel der Hauptfigur vom Witch Hat Atelier Cover

Witch Hat Atelier ist eine fortlaufende Seinen-Serie mit Illustrationen von Kamome Shirahama, die erstmals 2016 veröffentlicht wurde. Die Geschichte, die bisher 10 Bände umfasst, handelt von Coco, einer aufstrebenden Hexe in einer Welt, in der magische Fähigkeiten nur wenigen Auserwählten vorbehalten sind. Eine bemerkenswerte Auszeichnung ist der Gewinn des Harvey Award im Jahr 2020, und eine Anime-Adaption wird erwartet.

Autor

Kamome Shirahama

Erscheinungsjahr

2016

8. Inu Yasha

Manga-Künstlerin: Rumiko Takahashi

Inuyasha Anime Kagome und Inuyasha

Inuyasha, ein Markenzeichen des Shonen-Mangas, wurde von 1996 bis 2008 unter Shogakukan als Serie veröffentlicht. Geschrieben und gezeichnet von Rumiko Takahashi, wurde dieses Franchise weltweit über 50 Millionen Mal verkauft. Die Handlung enthält Elemente von Zeitreisen und folgt Kagome Higurashi und ihren Begegnungen mit dem Halbdämon Inuyasha in der japanischen Sengoku-Ära.

7. Ranma 1/2

Manga-Künstlerin: Rumiko Takahashi

Ranma (männlich und weiblich), Ryoga (Schwein), Genma (Panda)

Ranma 1/2, ebenfalls von Rumiko Takahashi, wurde erstmals 1987 veröffentlicht und lief bis 1996 in 38 Bänden im Weekly Shonen Sunday. Die Handlung folgt den Abenteuern von Ranma Saotome, die aufgrund eines durch heißes und kaltes Wasser aktivierten Fluchs ihre männliche und weibliche Gestalt annimmt – eine einzigartige Perspektive auf Identität und Geschlechterfluidität im Manga.

6. Dämonentöter

Mangaka: Koyoharu Gotouge

Tanjiro Sonnenatmung

Demon Slayer (Kimetsu no Yaiba) hat als eine der beliebtesten Shonen-Serien der Gegenwart beispiellose Höhen erreicht. Der Manga von Koyoharu Gotouge wurde von 2016 bis 2020 in Weekly Shonen Jump als Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht. Er wurde zu einem kulturellen Phänomen und generierte enorme Einnahmen. Er trug sogar positiv zum japanischen Tourismus bei. Die Geschichte handelt von Tanjiro Kamado, der danach strebt, ein Dämonentöter zu werden, um seine Familie zu rächen und seine Schwester vor ihrer dämonischen Verwandlung zu retten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert