2025: Wird es das Jahr von Linux? LibreOffice enthüllt die wahren Kosten von Windows 11

2025: Wird es das Jahr von Linux? LibreOffice enthüllt die wahren Kosten von Windows 11

Umstellung von Windows 10: Linux für die Zukunft

Da der Support für Windows 10 bald ausläuft, stehen Nutzer von Windows-PCs vor einer erheblichen Umstellung, die von Microsoft und seinen Partnern, darunter AMD, Asus und Dell, orchestriert wird. Sie plädieren nun für ein obligatorisches Upgrade auf Windows 11 und veranlassen Nutzer, ihre langfristigen Softwarelösungen zu überdenken.

Die Herausforderung des Upgrades

Leider erfüllt nicht jeder Computer die erhöhten Anforderungen von Microsoft für Windows 11, was viele Nutzer über ihre nächsten Schritte nachdenken lässt. Laut den offiziellen Richtlinien von Microsoft ist der Kauf eines neuen Computers eine sinnvolle Option für diejenigen, deren Geräte die neueren Betriebssystemrichtlinien nicht erfüllen können.

Alternativen erkunden

Es gibt jedoch eine praktikable Alternative: den Umstieg auf Linux. Anfang des Jahres empfahl ESET Nutzern, die nicht auf Windows 11 aktualisieren können oder wollen, diese Option zu prüfen. In einer kürzlich gestarteten Initiative des KDE-Projekts „Endof10“ ermutigte das Projekt Windows 10-Nutzer zum Umstieg auf Linux. Die Kampagne hebt mehrere Vorteile von Linux gegenüber einem nicht unterstützten Windows 10-Betriebssystem hervor, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz.

Unterstützung durch The Document Foundation

Um dieser Bewegung neuen Schwung zu verleihen, hat sich die Document Foundation, die hinter LibreOffice steht, öffentlich der Endof10-Kampagne angeschlossen. In einer Erklärung betonte sie:

Sie müssen nicht dem Upgrade-Pfad von Microsoft folgen. Es gibt eine bessere Option, die Nutzern, Institutionen und öffentlichen Stellen die Kontrolle zurückgibt: Linux und LibreOffice. Zusammen bieten diese beiden Programme eine leistungsstarke, datenschutzfreundliche und zukunftssichere Alternative zum Windows + Microsoft 365-Ökosystem.

Sie erläuterten die „tatsächlichen Kosten“, die mit der Umstellung auf Windows 11 verbunden sind, und wiesen darauf hin:

Bei der Umstellung auf Windows 11 geht es nicht nur um Sicherheitsupdates. Sie erhöht die Abhängigkeit von Microsoft durch die aggressive Cloud-Integration und zwingt Nutzer, Microsoft-Konten und -Dienste zu nutzen. Zudem führt sie zu höheren Kosten durch Abonnement- und Lizenzmodelle und verringert die Kontrolle über die Funktionsweise des Computers und die Verwaltung der Daten. Darüber hinaus werden neue Hardwareanforderungen Millionen einwandfrei funktionierender PCs überflüssig machen.

Der Beginn einer neuen Ära

Mit Blick auf die Zukunft bedeutet das Ende von Windows 10 nicht das Ende der Wahlmöglichkeiten, sondern den Beginn einer transformativen Ära. Wenn Sie obligatorische Updates und restriktive Geschäftsrichtlinien satt haben, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Alternativen zu erkunden. Linux und LibreOffice stehen bereit, und es gibt keinen besseren Zeitpunkt als 2025, um Ihre digitale Freiheit zurückzugewinnen!

Schritte zur Migration

Die Document Foundation hat mehrere wesentliche Schritte skizziert, um einen reibungslosen Übergang von Windows zu Linux zu ermöglichen:

  1. Beginnen Sie mit dem Testen von Linux und LibreOffice auf einer sekundären Partition oder in weniger kritischen Einheiten Ihrer Organisation.

  2. Bewerten Sie die Kompatibilität Ihrer vorhandenen Software mit Linux und LibreOffice, da die meisten Büroaufgaben ohne großen Aufwand angepasst werden können.

  3. Suchen Sie die Unterstützung eines Migrationsberaters, der vorzugsweise vom Linux Professional Institute zertifiziert oder mit der Document Foundation (für LibreOffice) verbunden ist.

Die Stiftung betont, wie wichtig es ist, diesen Übergang unverzüglich einzuleiten. Um mehr über die Ankündigung zu erfahren, navigieren Sie bitte hier zum vollständigen Beitrag.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert