18 unglaubliche Anime-Serien, die wahrscheinlich nie zu Ende gebracht werden

18 unglaubliche Anime-Serien, die wahrscheinlich nie zu Ende gebracht werden

Überblick

  • Zahlreiche Faktoren, darunter niedrige Zuschauerzahlen, der Zusammenbruch eines Studios oder unzureichendes Ausgangsmaterial, können zur vorzeitigen Einstellung von Anime-Serien führen.
  • Bei manchen Titeln, etwa „ Land of the Lustrous“, besteht Anlass zu Hoffnung für künftige Adaptionen, während bei anderen, etwa „ Skip Beat!“, die Adaption möglicherweise auf unbestimmte Zeit ungeklärt bleibt.
  • Erhebliche Hürden wie Studioinsolvenzen und Gesundheitskrisen haben die Fortsetzung beliebter Shows wie Gangsta und Nana verhindert.

Den Überblick über Anime zu behalten, kann sich als schwierig erweisen, insbesondere wenn bestimmte Shows trotz abnehmender Qualität weiterlaufen, während vielversprechendere Geschichten oft abgebrochen werden. Serien, die in Ungnade fallen, können dank einer treuen Fangemeinde noch jahrelang erfolgreich sein, während andere plötzlich abgesetzt werden, entweder aufgrund mangelnder Zuschauerzahlen, nachlassender Inspiration oder der Schließung ihrer Studios.

Interessanterweise finden einige Anime die Chance auf eine Wiederauferstehung, wie etwa Jojo’s Bizarre Adventure, das durch seine Adaptionen in den 2010er Jahren ein Revival erlebte. Im Gegensatz dazu gibt es Serien, die ein paar Staffeln lang laufen, dann aber in einem Zustand ewiger Unvollständigkeit verharren. Während einige Manga- oder Light-Novel-Gegenstücke haben, die man zu Rate ziehen kann, bleiben andere ausschließlich als Anime bestehen und sind so ihrem ungeklärten Schicksal ausgeliefert. Die Hoffnung auf eine Wiederauferstehung bleibt vage; aktuelle Trends deuten jedoch darauf hin, dass einige Adaptionen allen Widrigkeiten zum Trotz auf die Leinwand zurückkehren könnten.

Aktualisiert am 21. Februar 2025 von David Heath: Die Qualität eines Animes garantiert nicht seine Langlebigkeit. Fans von No Game, No Life warten gespannt auf eine mögliche neue Staffel, aber konkrete Neuigkeiten scheinen schwer zu finden. Der Schöpfer der Serie, Yuu Kamiya, hat kürzlich neue Spekulationen über bevorstehende Ankündigungen auf Twitter zurückgewiesen. Leider herrschte bei vielen ausgemusterten Serien viel länger Stille als bei anderen, die auf eine Verlängerung warten. Aktualisierte Einträge enthalten neue Details und leichte Formatierungsänderungen zur besseren Übersichtlichkeit und organisieren die Auflistungen neu, basierend auf der Wahrscheinlichkeit einer Wiederbelebung – einige hegen milde Hoffnung, während andere aufgrund unkontrollierbarer Umstände endgültig abgeschlossen zu sein scheinen.

18 Land der Glanzvollen

Acht Jahre später: Fans hoffen weiterhin auf eine neue Staffel

Standbild aus „Land Of The Lustrous“, Folge 12

Fast ein Jahrzehnt nach seinem Debüt gibt es in „Land of the Lustrous“ noch immer einen Hoffnungsschimmer auf eine Fortsetzung. Die Geschichte handelt von mit Edelsteinen durchsetzten Wesen, bekannt als die Lustrous, die das letzte Heiligtum der Erde bewohnen und sich gleichzeitig gegen Feinde vom Mond, die Lunarianer, verteidigen. Der Protagonist Phos, der als zu schwach für den Kampf gilt, begibt sich auf eine Mission, um seinen Wert zu beweisen.

Die Serie wurde von Kritikern für ihre innovative Erzählweise und atemberaubende CGI gelobt, konnte jedoch nur einen Bruchteil der Vorlage abdecken, die seit über 12 Jahren läuft. Obwohl das Studio Orange seine Bereitschaft bekundete, eine Fortsetzung zu drehen, ist die Zustimmung der Geschäftsführung noch immer nicht eingeholt. Wenn lange Wartezeiten jedoch zu Wiederauferstehungen führen können, wie bei The Devil is a Part Timer, ist Land of the Lustrous nicht ganz ohne Aussichten.

17 Takt überspringen!

Studioschließung behindert Fortsetzungsmöglichkeiten für Classic Shojo

Skip Beat Anime

Skip Beat! und der fortlaufende Manga erschienen 2002 und haben die Leser mit über 50 Bänden in ihren Bann gezogen. Die Anime-Adaption handelt von Kyoko, einer jungen Frau, die in der Unterhaltungsindustrie Rache sucht, indem sie ihren Ex-Freund Shotaro Fuwa in den Schatten stellt. Mit Humor und emotionaler Tiefe spiegelte die Serie effektiv ihr Ausgangsmaterial wider und war dank einer Kickstarter-Kampagne sogar mit einer DVD- und Blu-ray-Veröffentlichung erfolgreich.

Leider endete der Anime 2009 nach nur 25 Folgen und kratzte kaum an der Oberfläche der reichen Erzählung. Nach der Schließung des Studios Hal Film Maker, das mit der Yumeta Company zu TYO Animations Inc.fusionierte, schwand das Potenzial für eine zweite Staffel drastisch. Es ist zwar denkbar, dass ein neues Studio das Material neu adaptiert, aber eine Neuauflage würde wahrscheinlich von vorne beginnen und nicht an die letzte Folge anknüpfen.

16 Fett

Der ausgefallene Mord-Anime, der vorzeitig abgebrochen wurde

Gantz Realverfilmung

Gantz ist ein fesselnder und brutaler Manga, der vor seiner Anime-Adaption erhebliche Hürden überwinden musste. Der Manga wird entweder als brutaler philosophischer Triumph oder als Albtraum eines Edgelords angesehen und erzählt die Kämpfe von Kei und seinem Freund Masaru, während sie am tödlichen Alienjagdspiel Gantz teilnehmen. Während die Erstausstrahlung dem Blutvergießen und den moralischen Dilemmata des Mangas treu blieb, endete er 2004 und ließ die Zuschauer aufgrund seines vorzeitigen Endes, das vom Manga abwich, der 2013 endete, in Spannung zurück.

Obwohl die Popularität des Mangas zu mehreren Adaptionen führte, darunter ein CG-Film und Live-Adaptionen, erscheint ein neues Manga-Serienfinale zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlich. Das anhaltende Interesse könnte jedoch irgendwann zu einer modernen Adaption führen, die das wahre Ende des Mangas abdeckt.

15 Die Melancholie der Haruhi Suzumiya

Der kultige Anime aus den 2000ern kehrt möglicherweise nicht zurück

Hase, Hase, Yukai-Finisher

Die Melancholie der Haruhi Suzumiya eroberte Mitte der 2000er Jahre die Herzen vieler und fing die Essenz eines Schulclubs ein, der sich dafür einsetzt, seinen exzentrischen Präsidenten glücklich zu machen. Die Serie entwickelte sich zu einem kulturellen Phänomen, insbesondere nach der viralen Popularität des „Hare Hare Yukai“-Tanzes. Obwohl die Show 2006 endete, folgten verschiedene OVAs, Filme und Spin-offs, sodass die Fans Lust auf mehr hatten.

Die Vorlage für die Light Novels ist noch nicht fertig, aber mehrere Faktoren – darunter Studiowechsel und ein verheerender Brandanschlag bei Kyoto Animation – machen eine ordnungsgemäße Fortsetzung unwahrscheinlich. Die Zukunft von Haruhi bleibt trotz seiner früheren Popularität ungewiss, was die Hoffnungen auf eine Wiederbelebung begrenzt.

14 Rave-Meister

Langsamer Start wirkt sich auf das Vermächtnis des Rave-Meisters aus

Rave Master Charaktere

Rave Master, auch bekannt als Groove Adventure Rave, endete vorzeitig, als der Manga gerade seinen Höhepunkt erreichte. Schöpfer Hiro Mashima, bekannt für seine nachfolgende beliebte Serie Fairy Tail, führte Haru und seine Gefährten auf eine Mission, um Rave Stones zu sammeln und die böse Demon Card-Organisation zu bekämpfen. Leider behinderte das anfängliche Tempo der Show ihre Rezeption und ließ wenig Raum für eine weitere Erforschung des Materials.

Hätte es eine zweite Staffel der Serie gegeben, hätten die späteren Bände die Zuschauer stärker fesseln und die Dynamik, die sich am Ende der ersten Staffel gerade erst aufgebaut hatte, noch verstärken können.

13 Kenichi: Der mächtigste Schüler

Trotz aller Bemühungen scheitert Kenichi

KenIchi, der mächtigste Schüler Anime

Kenichi: The Mightiest Disciple fängt viele Aspekte des Shōnen-Genres mit solider Action, Humor und sympathischen Charakteren ein. Obwohl eine beachtliche Serie von 50 Folgen ausgestrahlt wurde, die durch 11 OVAs ergänzt wurden, bleibt die Adaption fehlerhaft und lässt einen Großteil des verfügbaren Mangas ungenutzt. Die OVAs wurden dafür kritisiert, dass sie wichtige Entwicklungen überstürzten, was es für das Publikum schwierig machte, sich auf die Handlung einzulassen.

Da es von den Studios keine deutlichen Anzeichen dafür gibt, dass die Serie wiederbelebt werden soll, müssen Fans, die Nostalgie für die 2000er Jahre schätzen, für ihre Dosis Action und Humor möglicherweise auf andere Animes umsteigen.

12 Claymore

Unbefriedigendes Fazit für Claymore-Fans

Clare hält ein großes Schwert

Claymore lieferte eine spannende, wenn auch fehlerhafte Adaption seines Mangas. Clare, eine beeindruckende Kriegerin, sinnt auf Rache an Dämonen und kämpft gleichzeitig mit ihren eigenen inneren Konflikten. Leider endete die Serie 2013 vorzeitig und gipfelte in einem nichtkanonischen Ende, das viele Fans verärgerte. Obwohl es insgesamt eine starke Adaption war, behinderte die Abweichung von der fortgesetzten Handlung des Ausgangsmaterials die Erzählung.

Eine mögliche Neuauflage könnte sich entweder am hastig fertiggestellten Abschluss des Studios orientieren oder das nachahmen, was andere Serien getan haben, indem frühe Inhalte gekürzt werden, um fortgeschrittene Handlungsstränge getreuer umzusetzen.

11 Mein kleines Monster

Die ungelöste Handlung von „Mein kleines Monster“

Die Hauptcharaktere von My Little Monster

My Little Monster ist eine Geschichte voller Spannung und Intrigen, die sich um die komplizierte Beziehung zwischen dem introvertierten Shizuku und dem impulsiven Haru dreht. Die Zuschauer waren jedoch unzufrieden, als die Serie nach 13 Folgen ohne Auflösung endete. In einem Erzählbogen voller Potenzial veranlasste das offene Finale viele dazu, den Manga zu lesen, der im selben Jahr wie der Anime endete.

Diese Zweideutigkeit regte zwar zum Nachdenken und Diskutieren über Beziehungen an, ließ jedoch Fans romantischer Komödien ohne die gewünschte Lösung zurück, was dazu führte, dass über die Geschichte von Shizuku und Haru über ein Jahrzehnt lang geschwiegen wurde.

10.Noragami

Ist Vollständigkeit eine Voraussetzung für Anime-Adaptionen?

Noragami bietet eine Mischung aus übernatürlicher Intrige und fesselnder Charakterentwicklung und erzählt Yatos Suche nach Anerkennung unter Anleitung der Mittelschülerin Hiyori. Die Serie erntete viel Beifall und führte zu einer Fortsetzung, Noragami Aragoto, doch der Abschluss machte bei den Zuschauern Lust auf mehr.

Obwohl es mehrere Original-Animations-DVDs (OADs) gab, um die Geschichte auszuschmücken, endete die Adaption lange vor dem Manga. Nach ihrem Abschluss Anfang 2024 sind nun weitere Jahre Inhalt für die Serie verfügbar. Angesichts des zufriedenstellenden Endes der vorherigen Staffel könnte eine Neuauflage jedoch eine Herausforderung darstellen und das Risiko einer Verwässerung des erfolgreichen Endes bergen.

9 Akagi

Ein unvollendetes Spiel in Akagi

Akagi Anime

Akagi ist unter Fans des Glücksspielgenres für seinen abrupten Stopp während eines packenden Mahjong-Spiels berüchtigt. Die Geschichte folgt der Titelfigur, die in dem strategielastigen Spiel ruchlosen Yakuza gegenübertritt. Der Anime endete 2005, ohne das lange Duell zwischen Akagi und Washizu zu lösen, das sich in der Zeitlinie des Mangas über 20 Jahre erstreckte.

Dieser Stopp weckt bei den Fans den Wunsch nach mehr, denn die Handlung ist noch immer nicht zu Ende, und aufgrund der einzigartigen Storyline ist eine Wiederaufnahme unwahrscheinlich, da es keine aktuellen Entwicklungen für eine Fortsetzung oder Neuadaption gibt.

8 Prinzessin Qualle

Eine gefühlvolle Erzählung in abgekürzter Form

Prinzessin Quallen Charaktere

Princess Jellyfish fängt kunstvoll das Leben von Tsukimi, einer Quallenliebhaberin, und ihren schrulligen Otaku-Mitbewohnern ein und erkundet Themen wie Identität und Akzeptanz. Die ergreifende Auseinandersetzung der Geschichte mit der Otaku-Subkultur und der Menschheit fand beim Publikum Anklang, endete jedoch trotz des anhaltenden Erfolgs des Mangas mit nur 11 Folgen.

Abweichende Erzählungen deuten wahrscheinlich darauf hin, dass der Anime den Zuschauern lediglich das Ausgangsmaterial vorstellen wollte, anstatt eine vollständige Adaption zu bieten. Infolgedessen machte die emotionale Beteiligung die Fans gespannt auf weitere Entwicklungen, die leider nicht zustande gekommen sind.

7 Hinamatsuri

Psychisches Yakuza-Abenteuer mit begrenzter Fortsetzung

Hinamatsuri Anime

Der Hinamatsuri -Manga lief zehn Jahre lang und zeigt den Yakuza Yoshifumi, der zum Vormund von Hina wird, einem Mädchen mit übersinnlichen Fähigkeiten. Die Adaption von 2018 fand beim Publikum Anklang, umfasste aber trotz der ausführlichen Erzählung im Manga nur 12 Episoden.

Aufgrund der überhasteten Handlung wünschten sich viele gern mehr Inhalt, doch es scheint, dass die Serie ursprünglich als Werbemaßnahme konzipiert war und lediglich als Einstieg in das Ausgangsmaterial dienen sollte und nicht als vollständige Neuerzählung.

6 Gangsta

Ein packendes Krimidrama, das durch den Bankrott ins Stocken geriet

Gangsta-Charaktere

Gangsta fesselte das Publikum mit seiner fesselnden Geschichte über zwei „Handwerker“, die in eine Verschwörung verwickelt werden, während sie eine Frau vor der kriminellen Unterwelt beschützen. Die Show besticht durch beeindruckende Animationen und schien für mehrere Staffeln bereit zu sein. Die Adaption wurde jedoch nach 12 Episoden aufgrund der Insolvenz des Studios Manglobe abrupt beendet.

Darüber hinaus gibt die unregelmäßige Veröffentlichung des Mangas aufgrund der gesundheitlichen Probleme des Autors Kohske Anlass zur Sorge um die Zukunft der Geschichte. Bis ein anderes Studio die Entwicklung wieder aufnimmt, bleiben ungelöste Handlungsstränge in der Schwebe.

5 Deadman Wunderland

Ein vielversprechendes Konzept, das jedoch zu kurz greift

Charaktere aus Deadman Wonderland

Die Handlung von Deadman Wonderland, in der Ganta zu Unrecht inhaftiert wird, bot spannende Elemente, die in der Anime-Adaption etwas verloren gingen. Die Serie ging durch viele der komplizierten Details des Mangas und ließ so ein immenses erzählerisches Potenzial ungenutzt.

Zusammen mit der Schließung des Studios, die die Hoffnungen auf eine Fortsetzung einschränkte, scheint es, dass Fans sich entweder für ein umfassenderes Erlebnis tiefer in den Manga vertiefen oder auf die Möglichkeit neuer Adaptionen warten müssen.

4 Btooom!

Enttäuschende Bewertungen führten zu einem faden Fazit

Btooom-Charaktere

Btooom! kombinierte die Elemente Überleben und Strategie, wurde jedoch trotz der anhaltenden Popularität des Ausgangsmaterials nach 12 Folgen aufgrund unzureichender Einschaltquoten vorzeitig beendet. Das abrupte Ende machte bei den Zuschauern Lust auf mehr, da die Originalgeschichte noch mehrere Jahre weiterging.

Die Hoffnung auf eine zweite Staffel schwand mit den fehlgeschlagenen Crossover-Promotions, um das Interesse zu wecken. Infolgedessen ist Btooom! ein Beispiel für verpasstes Potenzial, das nie die von den Fans gewünschte Ausschöpfung erhielt.

3 Berserker

A Seinen Classic with Adaptation Challenges

Berserk-Werbebild

Der legendäre Berserk bleibt eine der bekanntesten und umstrittensten Manga-Serien aller Zeiten. Seine komplizierte Handlung und sein extremer Inhalt machen es schwierig, ihn ohne wesentliche Kürzungen zu adaptieren. Während frühere Adaptionen – vom Klassiker von 1997 bis zur CG-Version von 2016 – Aufmerksamkeit erregten, wurden sie alle wegen ihrer Mängel kritisiert.

Die Herausforderung, eine originalgetreue Adaption zu produzieren und gleichzeitig den grafischen Inhalt zu berücksichtigen, bedeutet, dass bei allen zukünftigen Versionen ein empfindliches Gleichgewicht gewahrt werden muss, um sicherzustellen, dass der Geist von Miuras Meisterwerk erhalten bleibt.

2 Oma

Unterbrechung bringt Nana in die Schwebe

Oma sieht traurig aus

Nana, von Ai Yazawa geschaffen, verwebt auf komplexe Weise die Geschichten zweier junger Frauen, die in Tokio zwischen Liebe und Ehrgeiz zurechtkommen müssen. Die Anime-Adaption kam bei den Fans gut an, aber nach ihrem Abschluss im Jahr 2007 wurde der Manga aufgrund von Yazawas Gesundheitsproblemen für längere Zeit unterbrochen.

Da es bis zur Fertigstellung des Mangas keine konkreten Pläne für eine Fortsetzung gibt, müssen sowohl der Anime als auch seine Community möglicherweise auf die Auflösung dieser berührenden Geschichte warten.

1 Traummaschine

Ein unvollendetes Meisterwerk

Traummaschine Charakter
  • Regisseur: Satoshi Kon.
  • Produktionsfirmen: Madhouse, MAPPA.

Satoshi Kons Brillanz zeigte sich in jedem seiner Filme und schuf tiefgründige und visuell beeindruckende Erzählungen. Sein plötzlicher Tod im Jahr 2010 ließ die Welt der Animation den Verlust eines außergewöhnlichen Talents betrauern, und sein unvollendetes Projekt Dreaming Machine steht als Zeugnis dessen, was hätte sein können.

Der Film sollte ein „Roadmovie für Roboter“ sein, in dessen Mittelpunkt mechanische Charaktere stehen, die eine menschenleere Welt erkunden. Nach Kons Tod führten die Bemühungen, die Produktion fortzusetzen, letztlich nur zu Fragmenten, die in der französischen Dokumentation Satoshi Kon: la machine à rêves zu sehen sind, sodass die Fans sich die vollständige Vision nur vorstellen können.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert