Vor 16 Jahren verletzte Taylor Swift für einen einzigen Song die goldene Regel ihres Albums

Vor 16 Jahren verletzte Taylor Swift für einen einzigen Song die goldene Regel ihres Albums

Taylor Swift hat die Grenzen der Musikindustrie immer wieder neu definiert und einen Weg beschritten, der ihre einzigartigen Fähigkeiten als Geschichtenerzählerin unterstreicht. Vor 16 Jahren traf sie eine bemerkenswerte Entscheidung, die sie von zahllosen aufstrebenden Country-Künstlern in Nashville unterschied. Ihre Leidenschaft für das Songwriting erwies sich als Unterscheidungsmerkmal und führte zu ihrer Anerkennung als produktive Schöpferin. Bemerkenswert ist, dass Swift alle Songs auf ihren Alben selbst geschrieben hat und ihrer Musik eine einzigartige Stimme verleiht. Obwohl sie ihre Zusammenarbeit mit Co-Autoren im Laufe der Zeit ausgeweitet hat, enthält jedes ihrer Alben – mit Ausnahme von *Reputation* – mindestens einen Song, den sie allein geschrieben hat.

Bei den BMI Pop Awards 2016 wurde Taylor Swift als Songwriterin des Jahres geehrt und erhielt zusätzlich den renommierten Taylor Swift Award. Damit ist sie nach dem legendären Michael Jackson erst die zweite Künstlerin, nach der ein BMI Award benannt wurde. Im Jahr 2024 holte sich Swift erneut den Titel „Songwriterin des Jahres“, nur zwei Jahre, nachdem sie bei den Nashville Songwriter Awards als Songwriterin und Künstlerin des Jahrzehnts gefeiert wurde. Trotz ihrer produktiven Songtexte ist Swift auch für ihre Vorliebe bekannt, die Songs anderer Künstler zu covern; bemerkenswert ist, dass sie 2009 ihre eigene Songwriting-Regel brach, als sie ein Cover für ihr Album veröffentlichte.

Direktlinks

Nur ein Song auf ihren Alben wurde nicht von Swift geschrieben

Das Lied: „Untouchable“, ein Cover von Luna Halo

Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums *Fearless* im Jahr 2008 startete Swift eine äußerst erfolgreiche Tournee als Headliner und etablierte sich schnell als großer Star. Als *Fearless* Platinstatus erreichte, feierte sie dies mit der *Fearless Platinum Edition*, die 2009 herauskam. Diese Ausgabe enthielt mehrere Songs, die aus der Originalveröffentlichung herausgeschnitten wurden, wie „Jump Then Fall“ und eine Klavierversion von „Forever & Always“.Besonders hervorzuheben ist auch ein Cover von „Untouchable“, ursprünglich von Luna Halo. Swift interpretierte den Rocksong neu und verwandelte ihn in eine sanfte Country-Pop-Version, die perfekt zur Ästhetik von *Fearless* passte.

Darüber hinaus hat Swift einige Textzeilen abgeändert, damit sie besser zu ihrem Stil passen. So wurde der zweite Refrain von Originalzeilen wie „Mitten in der Nacht wache ich aus diesem Traum auf / Ich will dich im Dunkeln neben mir liegen spüren“ zu „Mitten in der Nacht können wir diesen Traum gestalten / Ich will dich an meiner Seite spüren, neben mir stehend.“ Obwohl Swift das Lied nicht selbst geschrieben hat, wurde sie als Songwriterin erwähnt, was für ihre innovative Adaption des Originaltitels spricht.

Wie kam „Untouchable“ zu *Fearless*?

Swifts Vertrautheit mit dem Lied

Taylor Swift bei der „The Eras“-Tour
Auftritt von Taylor Swift
Taylor Swift tritt auf
Taylor Swift auf der Bühne

Im Jahr 2008, während der Promotion-Aktivitäten für *Fearless*, trat Taylor Swift in einer Sendung namens Live From The Clear Channel Stripped auf, wo sie vereinfachte Arrangements ihrer Hits wie „Fearless“ und „Love Story“ vortrug und ihr erstes Cover von „Untouchable“ vorstellte. Laut Nathan Barlowe, einem Mitglied von Luna Halo, kam Swift durch den Präsidenten ihres ehemaligen Plattenlabels mit der Musik der Band in Berührung, der ihr das Album vorstellte und sie ermutigte, ein Cover zu machen.

Als Fan von Luna Halo wählte Swift „Untouchable“ für ihr Cover. Diese Entscheidung führte zu einer Studioversion für die *Fearless Platinum Edition* und Jahre später tauchte sie als Vault-Track auf *Fearless (Taylor’s Version)* erneut auf. Während Taylor Swift in erster Linie für ihre Originalkompositionen gefeiert wird, zeigt ihre Interpretation von „Untouchable“ ihre bemerkenswerte Fähigkeit, bestehende Songs neu zu interpretieren und ihnen neues Leben einzuhauchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert